
Straße: Wilhelmstr. 140 - 141
Ortsteil: Kreuzberg
Ein 58jähriger Berliner raste in der ersten Minute des Weihnachtsfeiertages mit einem Auto in das Foyer des Willy-Brandt-Hauses. Der Fahrer verletzte sich beim Aufprall auf eine Betonsäule, das Fahrzeug begann zu brennen. Ein Bediensteter der SPD-Parteizentrale unternahm zunächst mit einem Feuerlöscher den ersten Löschversuch, der Brand wurde jedoch letztlich durch die Sprinkleranlage des Gebäudes erfolgreich bekämpft.
Der verletzte Fahrer wurde mit dem RTW unter Notarztbegleitung in ein Krankenhaus transportiert. Da der begründete Verdacht eines möglichen Anschlages nicht auszuschließen war, sperrte die Polizei weiträumig ab und beorderte Spezialkräfte (Entschärfer) zur Einsatzstelle. Während der Untersuchung des Fahrzeugs sicherten Feuerwehrkräfte mit einem Schutzrohr das Geschehen ab. Im Fahrzeug wurden dann verschiedene Behälter mit Brandbeschleunigern und diverse Gaskartuschen sichergestellt.
Das Fahrzeug wurde vor Ort beschlagnahmt, der Tatort gesichert und der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen.
Eingesetzt wurden: 2 LHF, 1 DLK, 2 RTW, 1 NEF und 2 Führungsfahrzeuge.
Anwesend waren: Schutz-, und Kriminalpolizei, Prokuristin der SPD-Geschäftsstelle, Pressedienst der Fw und Pol.
(ao)
A-Dienst | Einsatzleiter A (höherer Dienst) |
AAO | Alarm- und Ausrückeordnung |
AB | Abrollbehälter |
ABC ErkKW | ABC Erkundungskraftwagen, Fahrzeug zum Messen, Spüren und Melden radioaktiver, chemischer oder biologischer Kontamination |
ANT | Atemschutznotfalltraining |
ANTS | Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel |
B-Dienst | Einsatzleiter B (höherer Dienst) |
BF | Berufsfeuerwehr |
BFRA | Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie |
BHP | Behandlungsplatz |
BSB | Brandschutzbereitschaft |
BW | Bundeswehr |
CAFS | Compressed Air Foam System, System zur Erzeugung von Druckluftschaum |
CSA | Chemikalienschutzanzug |
DEKON G | Dekontamination von Geräten |
DEKON P | Dekontamination von Personen |
DLK | Drehleiter mit Korb |
ELW | Einsatzleitwagen |
ENT | Einsatznachsorgeteam |
FF | Freiwillige Feuerwehr |
FF Typ A | Freiwillige Feuerwehr mit eigenem Ausrückebereich. |
FF Typ B | Freiwillige Feuerwehr ohne eigenen Ausrückebereich. Die Angehörigen leisten einen zehnstündigen Regeldienst pro Monat und werden bei besonderen Anlässen zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr eingesetzt. |
FMeMW | Fernmeldemesswagen |
FmEW | Fernmeldeeinsatzwagen |
FRF | First-Responder-Fahrzeug |
Fw | Feuerwehr |
FW | Feuerwache |
FwA | Feuerwehranhänger |
GW | Gerätewagen |
HiO | Hilfsorganisation |
ITH | Intensivtransporthubschrauber |
ITW | Intensivtransportwagen |
j | Keine Einträge |
KDOW | Kommandowagen |
KLEF | Kleineinsatzfahrzeug |
LB | Löschboot |
LBD | Landesbranddirektor |
LBD-V | Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors |
LF 16 TS (Z) | Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (und Zusatzbeladung) |
LHF | Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug |
LHF K | Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug klein |
LKW | Lastkraftwagen |
LNA | Leitender Notarzt |
MANV | Massenanfall von Verletzten |
MOBAS | Mobile Atemschutzstrecke |
MTF | Mannschaftstransportfahrzeug |
MZB | Mehrzweckboot |
NAW | Notarztwagen |
NEF | Notarzteinsatzfahrzeug |
NOTF | (medizinischer) Notfall |
Notfalltransport | Transport von Menschen, die sich nicht in unmittelbarer Lebensgefahr befinden, jedoch kurzfristiger, notfallmedizinischer Hilfe bedürfen (§ 2 Abs. 2a RDG Berlin). |
OrgL RD | Organisatorischer Leiter Rettungsdienst. Führungskraft bei Großschadenslagen. |
PA | Pressluftatmer. Atemschutzgerät, bei dem die Atemluft in Druckluftflschen mitgeführt wird. |
PTZ | Patiententransportzug |
q | Keine Einträge |
RTB | Rettungsboot |
RTH | Rettungshubschrauber |
RTW | Rettungswagen |
RTW HIO | Rettungswagen einer Hilfsorganisation |
RTW-B | Rettungswagen für den Transport von Menschen, die sich nicht in unmittelbarer Lebensgefahr befinden, jedoch kurzfristiger, notfallmedizinischer Hilfe bedürfen (Notfalltransporte nach § 2 Abs. 2a RDG Berlin) |
RTW-I | Rettungswagen für den Transport von Menschen mit hochansteckenden Krankheiten |
RTW-S | Rettungswagen für den Transport von Menschen mit sehr schwerem Körpergewicht. |
RW | Rüstwagen oder Rettungswache |
SE | Serviceeinheit |
SE EL | Serviceeinheit Einsatzlenkung |
STEMO | Stroke-Einsatz-Mobil. Fahrzeug zur Versorgung von Schlaganfallpatienten. |
SW | Schlauchwagen |
TD | Technischer Dienst |
TH | Technische Hilfeleistung |
THW | Bundesanstalt Technisches Hilfswerk |
TLF | Tanklöschfahrzeug |
TM 50 | Teleskopmast 50 m |
TroLF | Trockenlöschfahrzeug |
ÜMANV | Überörtliche Hilfe bei MANV-Lage |
v | Keine Einträge |
WLF | Wechselladefahrzeug |
x | Keine Einträge |
y | Keine Einträge |
ZS | Serviceeinheit Zentraler Service |
ZS BL | Zentrale Büroleitung |
ZS F | Zentraler Service Finanzen |
ZS FG | Zentraler Service Fahrzeuge und Geräte |
ZS IT | Zentraler Service Informationstechnik |
ZS ORG | Zentraler Service Organisation |
ZS P | Zentraler Service Personal |
ZS R | Zentraler Service Recht |