Am 6. November 2025 fand im großen Saal der Berliner Feuerwehr am Standort Mitte ein Event der besonderen Art statt. Vor rund 100 geladenen Gästen aus der gesamten Berliner Verwaltung präsentierte eine Gruppe von 16 Aufstiegsbeamtinnen und -beamten des Jahrgangs 2024 für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst die Ergebnisse ihres seit acht Monaten laufenden Projekts zum Thema:
„Strategische Prozessorganisation bei der Berliner Feuerwehr – Konzept für ein Rollenmodell“
Unter den Gästen befanden sich neben dem Ständigen Vertreter des Landesbranddirektors, Herrn Per Kleist, und dem Abteilungsleiter des Zentralen Service, Herrn Stefan Langhammer (als Projektauftraggeber), zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Behördenlandschaft, worunter u.a. verschiedene Bezirksstadträte, die Generalstaatsanwältin sowie der Direktor des Landesverwaltungsamtes waren. Auch drei Vertreterinnen der Verwaltungsakademie Berlin als Projektträgerin sowie eine externe Gutachterin, die den Gesamteindruck der Veranstaltung bewertete, waren anwesend.
Der Projektauftrag entstand im Zuge der Themenrecherche der Aufstiegsgruppe für den geforderten Leistungsnachweis. In diesem Zusammenhang kam es zu einem ersten Kontakt mit der Berliner Feuerwehr, die sich zu diesem Zeitpunkt – im Rahmen ihrer „Strategie 2030“ und der darin verankerten stärkeren Prozessorientierung – im Aufbau eines neuen Bereichs für das Geschäftsprozessmanagement (GPM) befand. Bereits in den ersten Gesprächen wurde deutlich, dass eine Zusammenarbeit für beide Seiten von Vorteil sein würde. Damit war der Grundstein für das Projekt gelegt.
Im Mittelpunkt des Projekts stand stets die Frage, inwieweit die Berliner Feuerwehr von einer eher funktional geprägten Organisationsform innerhalb eines mehrstufigen Reifegradmodells zu einer stärker prozessorientierten Organisation transformiert werden kann.
Das Projektteam, das gemeinsam über umfangreiche Verwaltungserfahrung verfügt, arbeitete hierfür eng mit dem GPM-Team der Berliner Feuerwehr zusammen. Recherchen, Vor-Ort-Termine und Interviews sowie ein Besuch der Feuerwache Suarez ermöglichten einen umfassenden Einblick in Strukturen und Abläufe der Berliner Feuerwehr.
Mit Spannung verfolgten die Gäste die lebendig und abwechslungsreich gestaltete Abschlusspräsentation des Projekts. Im Ergebnis empfahl das Projektteam die schrittweise Umsetzung eines ausgewählten Rollenmodells mit Pilotprozessen sowie eine anschließende Evaluation. Neben Chancen und Risiken wurden auch ein Zeit- und Maßnahmenplan sowie Strategien für das Changemanagement vorgestellt.
Die abschließende Diskussions- und Fragerunde wurde durch Redebeiträge des Ständigen Vertreters des Landesbranddirektors, Herrn Per Kleist, und der Abteilungsleiterin Fortbildung der Verwaltungsakademie Berlin, Frau Frauke Mönkeberg, abgerundet. Im Anschluss an die Präsentation bot sich die Gelegenheit zum Austausch mit dem Projektteam. Ein Angebot, das auf reges Interesse stieß und intensiv genutzt wurde.
Einmal mehr zeigt sich: Die Berliner Feuerwehr ist sich ihrer Vorbildfunktion innerhalb der Berliner Behördenlandschaft bewusst und handelt entsprechend. Die Berliner Feuerwehr bedankt sich bei der Projektgruppe für die engagierte Zusammenarbeit. Die in einem umfangreichen Projektbericht festgehaltenen Ergebnisse bieten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung prozessorientierter Organisationsstrukturen in der Berliner Verwaltung.
(mw)










