Berlin.de zur Startseite
Wort-Bild-Marke der Berliner Feuerwehr
  • Aktuelles
  • Ihre Sicherheit
  • Über uns
  • Technik
  • Karriere
  • Forschung
  • Service

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol GebärdenspracheGebärdensprache
  • Symbol leichte SpracheLeichte Sprache

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Herr Müller
E-Mail: pressestelle@berliner-feuerwehr.de
Telefon: +4930 387 10 964

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Presseinformationen
    • Wir nehmen Abschied
  • Ihre Sicherheit
    • Im Notfall
      • Die richtige Nummer im richtigen Moment
      • Für Menschen mit Sprach- oder Hörbeeinträchtigung
      • Verhalten im Brandfall
      • Leben retten
      • Standortdaten beim Notruf 112
    • Saisonale Informationen
      • Lager- und Osterfeuer
      • Waldbrandgefahr
      • Grillen
      • Unwetter
      • Insekten
      • Winterzeit
      • Vorweihnachtszeit – sichere Zeit!
      • Silvester
      • Himmelslaternen
    • Prävention
      • Warndienste
      • Warnmelder
      • KATRETTER
      • Brandschutz
      • Feuerlöscher
      • Brennbare Flüssigkeiten
    • Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
    • Veranstaltungssicherheit
    • Brandschutzerziehung
  • Über uns
    • Behördenstruktur
      • Landesbranddirektor
      • Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors (k)
      • Leitungsstab
      • Abteilung Einsatzvorbereitung BT
      • Abteilung Einsatzvorbereitung Rettungsdienst
      • Abteilung Einsatzsteuerung
      • Abteilung Einsatzbetrieb
      • Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst Akademie
      • Zentraler Service
        • ZS Finanzen
        • Referat Technik und Logistik (ZS TL)
        • Zentraler Service Personal
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Personalvertretung
        • Personalrat
        • Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
        • Frauenvertretung
        • Schwerbehindertenvertretung
    • Berufsfeuerwehr
    • Freiwillige Feuerwehr
      • Helfen macht Spaß
      • FAQ Freiwillige Feuerwehr
      • Liste der FF-Standorte
      • Feuerwehrbereitschaften
      • Landesbeauftragter FF
      • Landesfeuerwehrverband Berlin e.V.
    • Jugendfeuerwehr
      • Standorte der Jugendfeuerwehr
    • Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie (BFRA)
      • Aus- und Fortbildungsprogramm
        • Rettungsdienstfortbildungen
      • Fachbereich Führung und Einsatz (FE)
      • Fachbereich Rettungs- und Notfallmedizin (RN)
      • Fachbereich Planung und Verwaltung (PV)
      • Campus Schulzendorf
      • Projekt BFRA TXL
      • Informationen für externe Dozenten
    • Spezialisten
      • Organisationseinheit Rettungsdienstdienst
      • Technischer Dienst
        • Rüstgruppe
        • Tauchgruppe
        • Atemschutzgruppe
        • Umweltschutzgruppe
        • Schaumgruppe
        • Geschichtliche des Technischen Dienstes
      • Höhenrettungsdienst
        • Wettkämpfe und Übungen
      • Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel
      • Einsatznachsorgeteam ENT
      • Fachgruppe Pyrotechnik
      • Der 1. Musikzug der Berliner Feuerwehr e.V.
    • Abzeichen
    • Standorte
    • Feuerwehrmuseum Berlin
      • Besucherordnung
    • Historie
      • Geschichte der Berliner Feuerwehr
        • 1851 bis 1945
        • Nachkriegsjahre bis zur Wiedervereinigung 1990
        • Berliner Feuerwehr nach 1990
      • Leiter der Berliner Feuerwehr
        • Branddirekor Carl Ludwig Scabell (1851-1875)
        • Branddirektor Gustav Witte (1875-1887)
        • Branddirektor Alexander Stude (1887 -1893)
        • Branddirektor Erich Giersberg (1893-1905)
        • Oberbranddirektor Maximilian Reichel (1905-1922)
        • Oberbranddirektor Walther Gempp (1922 bis 1933)
        • Generalmajor Gustav Wagner (1933 bis 1943)
        • Generalmajor Walter Goldbach (1943 – 1945)
        • Oberbranddirektor Karl Feierabend (1945-1948, bis 1952 im Ostteil)
        • Oberbranddirektor (West) Ludwig Wissell (1949-1957)
        • Oberst der Feuerwehr (Ost) Ernst Ettrich (1952 -1963)
        • Oberbranddirektor (West) Dr. Friedrich Kaufhold (1957 – 1968)
        • Oberst der Feuerwehr (Ost) Rudi Mösch (1963 – 1970)
        • Landesbranddirektor (West) Heinz Hoene (1968-1970)
        • Branddirektor (Ost) Horst Meier (1970 – 1990)
        • Landesbranddirektor (West) Kurt-Werner Seidel (1970-1988)
        • Landesbranddirektor Wolfgang Scholz (1989 – 1992)
        • Oberbrandrat (Ost) Manfred Schäfer (1990 – 1990)
        • Landesbranddirektor Albrecht Broemme (1992 bis 2006)
        • Landesbranddirektor Wilfried Gräfling (2006-2018)
      • Historische Einsätze
        • 1853: Brand im Zirkus Renz
        • 1878: Brand in einer Brotfabrik
        • 1883: Brand in der Velvet-Fabrik
        • 1882: Großbrand Ausstellung Lehrter Bahnhof
        • 1897: Großbrand bei Schering
        • 1908: Hochbahnunglück am Gleisdreieck
        • 1917: Brand einer Munitionsfabrik
        • 1922: Brand der Sarottiwerke
        • 1929: „Stahlgewitter“
        • 1929: Dachstuhlbrand am Kurfürstendamm
        • 1933: Reichstagsbrand
        • 1935: Brand der Messehalle 4 und des Funkturmrestaurants
        • 1935: Einsturz eines S-Bahn-Tunnels
        • 1945: Feuersturm nach Luftangriff – Berlin brennt
        • 1947: Für den Mantel das Leben verloren
        • 1951: Inferno auf der Spree
        • 1961 – Einsätze an der Mauer
        • 1965: U-Bahn-Unglück in der Nähe des Bahnhofs Zoo
        • 1972: Großbrand unterm Alexanderplatz
        • 1980: Teileinsturz der Kongresshalle
        • 1982: Flash-Over bei Brand an der Charité
        • 1986: Flugzeugabsturz in Bohnsdorf
        • 1986: Erneuter Brand im U-Bahn-Tunnel unter dem Alex
        • 1987: Kreuzberg brennt
        • 1989: Flugzeugabsturz in Schönefeld
        • 1989: Hotelbrand
        • 1991: Wand schleudert Feuerwehrleute aus dem Drehleiterkorb
        • 1993: Karfreitag im Düppeler Forst
        • 1994 Rauchwolken über dem Gendarmenmarkt
        • 1998: Gasexplosion fordert sieben Tote
        • 2002: Sturmtief "Anita"
        • 2004: Gasexplosion im Bezirk Spandau
        • 2005: Flucht in den Tod
        • 2008: Heiße Vorstellung im „Zirkus Karajani“
      • Die Geschichte des Christoph 31
    • Unser Selbstverständnis
    • Berliner Feuerwehr in Zahlen 2022
    • Strategie 2030
  • Technik
    • Fahrzeuge
      • Löschfahrzeuge
        • Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge
          • eLHF
          • LHF 20/12 DLS
          • LHF 20/12 4x4
          • LHF 20/8 Allrad
          • LHF 10/5
          • LHF 16/12 City
          • LHF 16/12 Allrad
          • LHF 16/12 mit Aluminium-Mannschafts-Kabinenmodul
        • Tanklöschfahrzeuge
        • Trockenlöschfahrzeug
      • Hubrettungsfahrzeuge
        • Drehleiterfahrzeuge
        • Feuerwehrteleskopmast TM 50
      • Rettungsdienstfahrzeuge
        • Rettungswagen
        • Rettungswagen mit Elektroantrieb
        • Notarzteinsatzfahrzeug
        • Stroke-Einsatz-Mobil
        • Rettungswagen I
        • Rettungswagen S
        • Intensivtransportwagen
        • Notfallkrankentransportwagen
        • Voraushelfer-Fahrzeug
        • Hubschrauber
          • Rettungshubschrauber "Christoph 31" (RTH)
          • Intensiv-Transporthubschrauber (ITH)
      • Einsatzleitwagen
        • ELW 1
        • ELW 2
        • ELW Erkunder
      • Sonderfahrzeuge
        • Abrollbehälter (AB)
        • Anhänger (FwA)
        • Boote
          • Löschboot (LB)
          • Mehrzweckboot (MZB)
        • Fernmeldeeinsatzwagen (FMeW)
        • Gerätewagen (GW)
          • Gerätewagen Höhenrettung
          • Gerätewagen Hygiene
          • Gerätewagen Messtechnik
          • Gerätewagen Rettungsmaterial
          • Gerätewagen Sanität
          • Gerätewagen Wasserrettung
        • Info-LHF
        • Kleineinsatzfahrzeug (KLEF)
        • Kranwagen
        • LKW
        • Mannschaftstransport-Fahrzeuge (MTF)
        • Einsatzdrohnen
        • Rüstwagen 3 (RW 3)
        • Sonstige Fahrzeuge
      • Katastrophenschutzfahrzeuge
      • Historische Fahrzeuge
        • Fahrzeuge von 1650 bis 1904
        • Fahrzeuge von 1923 bis 1942
        • Fahrzeuge von 1951 bis 1995
        • Lösch-Trabi
    • Schutzkleidung
      • PBI Schutzkleidung
      • Leichte Einsatzkleidung
      • Chemikalienschutzkleidung
  • Karriere
    • Ausbildungsnavigator
      • Berufsbildungsreife ohne Berufsausbildung
      • Mittlerer Schulabschluss ohne Berufsausbildung
      • Allgemeine Hochschulreife
      • Hauptschulabschluss und 2 Jahre Berufsausbildung
      • Abgeschlossener Rettungsdienstberuf
      • Abgeschlossenes Bachelorstudium
      • Abgeschlossenes Masterstudium
    • Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
    • Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst
    • Höherer feuerwehrtechnischer Dienst
    • Berufsausbildung Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter
    • Anstellung im Rettungsdienst
    • Praktikum bei der Berliner Feuerwehr
    • Veranstaltungen
    • Sportprüfung
    • Mitarbeiterinterviews
      • Rebecca
      • Thorsten
      • Sven
      • Christopher
      • Felix
      • Sabrina
      • Alexandra
      • Nadine
      • Beatrice
      • Dominik
      • Marisa
      • Sebastian
    • Stellenausschreibungen
  • Forschung
    • ResKriVer
    • eLHF
    • Charly BOS
    • AERIUS
    • SenSE4Metro
    • AlphaKomm
    • Ensure
    • INKA
    • Kat-Leuchttürme
    • BaSiGo
    • Stroke-Einsatz-Mobil
    • TankNotStrom
    • ALARM
    • FeuerWhere
    • SoKNOS
  • Service
    • Lob, Kritik, Beschwerden
    • Schadenersatz geltend machen
    • Fortbildungen im Rettungsdienst
    • Begriffe und Abkürzungen
    • Rechtsgrundlagen
    • Zentrale Vergabestelle
      • Die Zentrale Vergabestelle und ihre Aufgaben
      • Aktuelle Ausschreibungen der Vergabestelle
    • Mediathek
      • Jahresberichte
      • 333er
      • Broschüren, Prospekte
      • Grafische Übersichten
      • Fachthemen
      • Videos
      • Mal- und Bastelvorlagen
    • Presse
    • Intern
      • Outlook Web Zugriff
      • Bildungsportal
  1. Berliner Feuerwehr
  2. Service
  3. Intern
  • Outlook Web Zugriff

    E-Mail und Kalender für den Dienstgebrauch.
    Mehrzu: Outlook Web Zugriff

  • Bildungsportal

    Aus- und Fortbildungsangebote für Angehörige der Berliner Feuerwehr
    Mehrzu: Bildungsportal

Weitere Informationen zu diesem Auftritt

zum Seitenanfang
  • Pflichtangaben

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Aktenplan
  • Service

    • Lob, Kritik, Beschwerden
    • Schadenersatz geltend machen
    • Begriffe und Abkürzungen
    • Rechtsgrundlagen
    • Zentrale Vergabestelle
    • Presse
    • Intern
  • Mediathek

    • Jahresberichte
    • 333er
    • Broschüren, Prospekte
    • Grafische Übersichten
    • Fachthemen
    • Videos
    • Mal- und Bastelvorlagen
Berlin.de zur Startseite

Weitere Informationen zu Berlin.de

  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.