
Bild: Berliner Feuerwehr
Verhalten im Brandfall
Feuerwehr alarmieren, Mitbewohner warnen, keine Aufzüge benutzen. Was Sie im Brandfall wissen müssen.
Mehrzu: Verhalten im Brandfall
Wählen Sie die Notrufnummer 112 bei
Ärztliche Hilfe außerhalb der Hausarztsprechzeit:
Eine Kampagne der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der Berliner Feuerwehr erklärt, welche Telefonnummer in welchem (Not-) Fall die richtige ist.
Bitte beschreiben Sie den Ort so genau wie möglich. Wichtig sind Stadtteil, Straße, Hausnummer und ergänzende Angaben.
Sie sind am Unfallort fremd? Bitten sie Ortsansässige oder Passanten um Hilfe bei der Ortsbestimmung.
Bitte beschreibenSie das Ereignis bitte in kurzen Stichworten, z.B. Verkehrsunfall, bewusstlose Person, Sturz von einer Leiter, Feuer, Explosion.
Bitte nennen Sie uns möglichst genaue die Anzahl. Bei größeren Unfällen können Sie die Anzahl auch schätzen.
Informationen zu Art der Verletzung oder Erkrankung benötigt die Leitstelle, um die richtigen Einsatzmittel zu alarmieren.
Bitte nennen Sie Ihren Namen und eine Rückrufnummer. Bleiben Sie für Rückfragen wenn möglich in Reichweite dieses Apparates. Erwarten Sie unsere Einsatzkräfte und machen Sie sich bemerkbar. Leisen Sie Erste Hilfe und achten Sie auf Eigenschutz.
Die Notrufnummer 112 geht in Berlin bei der Leitstelle der Feuerwehr ein. Anrufe werden von Einsatzkräften mit besonderer Qualifikation entgegengenommen.
Über den Notarzteinsatz entscheidet die Leitstelle der Berliner Feuerwehr. Das Notarzt-Einsatz-Fahrzeug wird alarmiert, wenn Notfälle mit plötzlicher Bewusstlosigkeit, heftigen Brustschmerzen, schwerer Blutung oder schwerer Verletzung gemeldet werden.
Nein. Die Behandlungszeit ist abhängig vom Krankheitsbild, der Anwesenheit weiterer Notfälle in der Notaufnahme und Entscheidungen des Klinkpersonals. Es spielt dabei keine Rolle, wie Sie ins Krankenhaus gelangt sind.
Bei jedem Feuerwehreinsatz entstehen Kosten. Gebührenpflichtig sind zum Beispiel:
Nein. Generell trägt die Kosten, wer die Hilfe der Feuerwehr in Anspruch nimmt. Nur bei einer vorsätzlich grundlosen bzw. böswilligen Alarmierung werden die Kosten des Einsatzes gegen die alarmierende Person erhoben sowie eine Strafanzeige erstattet.
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel. 116117
Kassenzahnärztlicher Notfalldienst
Tel. 030 890 04 333
Informationen zum Notdienst der KZV-Berlin
Bitte nutzen Sie die Website der Apothekerkammer Berlin: Liste der Apothekennotdienste
Giftinformationszentrum der Charité für die Region Berlin-Brandenburg
Tel. 030 19240
Website
Telefonseelsorge Berlin e.V.
Tel. 0800 111 0 111
Kirchliche Telefonseelsorge
Tel. 0800 111 0 222
Kinder- und Jugendtelefon
Tel. 0800 111 0 333
Kinderschutz-Zentrum Berlin
Tel. 030 683 911 0 (Mo-Fr 9-20 Uhr)
Tierheim Berlin
Tel. 030 76 888 0
Der Berliner Hymenopterendienst, ein Beratungsnetzwerk der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der FU Berlin und diverser Umweltverbände berät und hilft bei Fragen rund um Hummeln, Wespen und Hornissen:
Freilandlabor Britz
Tel. 030 703 30 20
Naturschutzbund Deutschland
LV Berlin
Tel. 030 986 08 37-0
Naturschutzstation Malchow
Tel. 030 927 99 830
Naturschutzzentrum Ökowerk
(auch Beratung zu Honigbienen)
Tel. 030 300 00 510
Entstörungsdienst der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB)
Tel. 030 7872 72
Berliner Wasserbetriebe Entstördienst
Tel. 0800 292 75 87