- dem schnellen und sichern Bekanntwerden der Brandstelle,
- dem schnellen Herbeieilen der Löschmannschaften,
- guten und ausreichenden Geräthschaften,
- eingeübten Bedienungsmannschaften,
- einem einheitlichen Kommando und
- hinreichendem Wasservorrath
Historische Ereignisse
1851
Januar 1851
- 16. Januar 1851
Der Organisationsplan des Polizeipräsidenten für die königliche Feuerwehr tritt in Kraft
Im Stadtgebiet sollen fünf Brandinspektionen eingerichtet werden. Geplant ist auch der Bau von 18 Feuerwachen. Der Etat für die Feuerwehr wird auf jährlich 70.740 Thaler festgesetzt.
Februar 1851
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Februar 1851Carl Ludwig Scabell wird Königlicher Branddirektor
Seine Ernennung ist mit dem Auftrag verbunden, den Organisationsplan für die königliche Feuerwehr zu verwirklichen.
Mehr
März 1851
Das Personal für die Mannschaften wird ausgewählt und mit der Ausbildung begonnen.
Juni 1851
- 18. Juni 1851
Die Berufsfeuerwehr ist einsatzbereit
Die Feuerwehr wird vom Branddirektor geführt. Das Personal besteht aus
- einem Brandinspektor
- 4 Brandmeistern
- 40 Oberfeuermännern
- 180 Feuermännern
- 360 Spritzenmännern
Die Mannschaften haben 48 Stunden Dienst und 24 Stunden Ruhe.
- 20. Juni 1851
Ein Vertrag zum Aufbau eines flächendeckenden Telegrafennetzes für die Feuerwehr wird unterzeichnet.
November 1851
- 11. November 1851
Eine Polizeiverordnung regelt die Vorfahrt der Feuerwehr im Straßenverkehr
1852
Uniformen und Schutzkleidung um 1852
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1853
Carl Ludwig Scabell beschreibt, worin die Erfordernisse eines geordneten Feuerlöschwesens bestehen:
Carl Ludwig Scabell - Das Feuerlöschwesen Berlins Verlag Julius Springer, 1853Erste Feuermelder in Gebäuden
In einigen wichtigen Gebäuden der Stadt werden Feuermelder installiert.
November 1853
- 28. November 1853
Brand im Zirkus Renz
Der erste Berliner Feuerwehrmann verliert im Einsatz sein Leben.
Mehr
1856
Juli 1856
- 2. Juli 1856
Ein Wasserleitungsnetz mit 1.520 Hydranten wird in Betrieb genommen.
1859
Oktober 1859
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Oktober 1859Feuerwache Stettin
In der Linienstraße 128-129 wird die erste Neubauwache in Betrieb genommen.
1862
Juni 1862
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
15. Juni 1862Feuerwache Mauerstraße
Auf dem Grundstück Mauerstraße 15a Ecke Kronenstraße 1 wird eine Depotwache in Dienst gestellt
1864
Bau einer Depotwache in der Keibelstraße 26/28
März 1864
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
2. März 1864Die Hauptfeuerwache Lindenstraße wird in Dienst gestellt
Von 1863 bis 1864 wurde das 3-geschossige Wohnhaus Lindenstr. 50/51 in Kreuzberg zu einer Feuerwache umgebaut.
1865
Bau einer Depotwache in der Köpenicker Straße 125
1866
Freiwillige Feuerwehr in Charlottenburg
In der Stadt Charlottenburg wird die erste Freiwillige Feuerwehr im Großraum Berlin in Betrieb genommen.
1869
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Die Feuerwache Moabit wird in Dienst gestellt
In der Turmstraße 22 (vormals 35-37) entstand ein 3-geschossiger Ziegelbau mit 6 Toren. Im Gebäude war auch ein Straßenreinigungsdepot untergebracht.
1870
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Feuerwache Wedding
In der Reinickendorfer Straße 15a (vormals Nr. 8/9) Ecke Pankstraße 1 in Berlin-Wedding wurde ein 3 geschossiger Ziegelbau mit 6 Toren errichtet.
Februar 1870
- 6. Februar 1870
Stadtbrand in Havelberg
Die Berliner Feuerwehr kommt Havelberg beim großen Stadtbrand zu Hilfe und rettet die Stadt.
1874
Aus England wird eine Dampfspritze importiert und in Dienst gestellt.
1875
Erstmalig werden Löschzüge aufgestellt, die als selbstständige taktische Einheiten eingesetzt werden können.
Oktober 1875
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Oktober 1875Gustav Witte wird zum Branddirektor ernannt
Nach fünf Monaten Einarbeitung durch Ludwig Scabell übernimmt er die Leitung der Feuerwehr.
Mehr- 1. Oktober 1875
Die Feuerwehr wird von der Straßenreinigung getrennt.
1876
Erster öffentlicher Feuermelder.
März 1876
- 4. März 1876
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr zu Coepenick
- 6. März 1876
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenberg
1878
Die Lausitzer Firma Busch/Bautzen liefert Dampfspritzen an Berlin
Mai 1878
- 3. Mai 1878
Brand in einer Brotfabrik
Beim Brand der Berliner Brotfabrik in der Holzmarktgasse 15 kommen drei Feuerwehrmänner ums Leben. Oberfeuermann Neugebauer, Feuermann Raetz und Feuermann Zwenzner wurden von einer einstürzenden Brandmauer und herabfallendem Dachgebälk getroffen. Sie verstarben noch am selben Tag bzw. waren sofort tot (Zwenzner).
1879
Beginn des Einsatzes von Drehleitern
Die noch neuartigen Drehleitern werden eingeführt. Gustav Witte wirkt aktiv an deren Konstruktion mit und entwickelt das teleskopartige Ausziehen der Leiterteile.
November 1879
- 18. November 1879
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schöneberg
1880
Berufsfeuerwehr in Charlottenburg
In der Stadt Charlottenburg wird eine Berufsfeuerwehr gegründet.
1881
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Freiwillige Feuerwehr Steglitz
Fertigstellung eines Spritzenhauses. Das Gebäude wurde auf dem Grundstück Schloßstraße 45 errichtet.
1882
Die erste Drehleiter von Witte und Greiner wird in Dienst genommen
Pferdegespann mit 6 Mann Besatzung. Die mit einem Patent geschützte drehbare Leiter wurde aus sechs Leiterteilen gebildet, deren Holme aus Bajonettverschlüssen bestanden. Die Steigehöhe betrug 23 m.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Mai 1882
- 12. Mai 1882
Großbrand auf der Baustelle eines Ausstellungsgebäudes am Lehrter Bahnhof
Eine dreiviertel Million Liter Löschwasser wird verbraucht
Mehr
1883
Mai 1883
- 9. Mai 1883
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Tempelhof
Juli 1883
November 1883
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
26. November 1883Prenzlauer Berg
In der neu gebauten Feuerwache in der Oderberger Straße beginnt der Dienstbetrieb.
1884
Die Feuerwehr erhält den ersten Telefonanschluss
Im ersten Jahr werden hierüber 14 Brände gemeldet.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Die Feuerwache Hafenplatz wird in Dienst gestellt
Auf dem Grundstück Schöneberger Straße Ecke Hallesches Ufer in Kreuzberg entstand ein 3-geschossiger Bau mit 7 Toren.