Feuerlöscher

Feuerlöscher dienen zur wirksamen Bekämpfung von kleinen oder in der Entstehung befindlichen Bränden. Der frühzeitige Einsatz kann Leben retten und Sachschäden verringern.

Anwendung

Die Anwendung eines Feuerlöschers erfordert keine speziellen Kenntnisse. Es ist jedoch sinnvoll, wenn Sie sich mit der Bedienung der Feuerlöscher in Ihrer Umgebung vertraut machen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und sehen Sie sich die Bedienelemente an. Sie sparen so im Ernstfall wertvolle Zeit.

Brandklassen

Ein Feuerlöscher ist nur für bestimmte brennbare Stoffe zugelassen. Brennbare Stoffe werden in Brandklassen unterteilt. Prüfen Sie, ob vorhandene Feuerlöscher für die brennbaren Stoffe Ihrer Umgebung geeignet sind. Informationen zur Eignung eines Gerätes für unterschiedliche Brandklassen vermitteln die aufgedruckten Symbole.
Informationen zu Brandklassen und ihren Symbolen finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Brandklasse#Brandklassen

Löschmittel der Feuerlöscher und deren Verwendung

  • Löschmittel Wasser
    Geeignet für Feststoffe
    Nicht geeignet für Flüssigkeiten, Gase, Metall und Speisefett
  • Löschmittel Schaum
    Geeignet für Feststoffe und Flüssigkeiten
    Nicht geeignet für Gase, Metall und Speisefett
  • Löschmittel BC-Löschpulver
    Geeignet für Flüssigkeiten und Gase
    Nicht geeignet für Feststoffe, Metall und Speisefett
  • Löschmittel ABC-Löschpulver
    Geeignet für Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
    Nicht geeignet für Metall und Speisefett
  • Löschmittel Metallbrandpulver
    Geeignet für Metall
    Nicht geeignet für Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase, Speisefett
  • Löschmittel Kohlenstoffdioxid
    Geeignet für Flüssigkeiten
    Nicht geeignet für Feststoffe, Metall, Gase, Speisefett
  • Fettbrandlöschmittel
    Geeignet für Speisefett, teilweise auch für Feststoffe und Flüssigkeiten
    Nicht geeignet für Metall und Gase

Einsatztaktik beim Gebrauch von Feuerlöschern

  • Windrichtung beachten, immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut, nicht in die Flammen spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise löschen
  • Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flammen löschen.
  • Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen.Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.
  • Auf Rückzündung achten! Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten.
  • Nach der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder an seinen angestammten Platz verbringen, sondern sofort wieder füllen lassen.