Feuerwehr im vereinigten Berlin nach 1990

  • Oktober 1990 - Ost- und West- Berliner Feuerwehr werden wiedervereinigt.
  • November 1990 - Auf den zehn Feuerwachen im ehem. Ostteil werden Feuerwehr-Rettungswagen stationiert, die jedoch zunächst nur von Feuerwehrleuten aus dem ehem. Westteil besetzt werden können.
  • März 1991 - Beim Großbrand einer Lagerhalle an der Britzer Gradestraße sterben zwei Berufsfeuerwehrleute.
  • Juli 1991 - Das Rettungsamt (Ost) wird in die Berliner Feuerwehr eingegliedert, Umschaltung des im Ostteil noch gebräuchlichen Notrufs 115 auf die 112. Damit ist die Berliner Feuerwehr nun auch wieder für den Krankentransport und für den neonatologischen Nofalldienst (Storchenwagen) zuständig.
  • Januar 1992 - Einheitliche Organisation der Berliner Feuerwehr. Das Stadtgebiet wird in sechs Abschnitte aufgeteilt. Die ersten feuerwehrtechnischen Angestellten aus dem ehem. Ostteil werden verbeamtet.
  • Frühjahr 1992 - Die Berliner Feuerwehr leistet bei mehreren Waldbränden im Land Brandenburg Löschhilfe.
  • Juli 1992 - Zusammenführung der beiden Feuerwehrleitstellen in Ost und West.
  • August 1992 - Albrecht Broemme wird neuer Leiter der Berliner Feuerwehr.
  • 1993 - Die Berliner Feuerwehrschule erhält die Ermächtigung, Rettungsassistenten gemäß Rettungsassistentengesetz auszubilden.
  • April 1993 - Frontalzusammenstoß zweier Reisezüge in Wannsee mit drei Toten und 25 Verletzten.
  • Juli 1993 - CTIF-Feuerwehrolympiade im Stadion Wilmersdorf.
  • Oktober 1993 - Öffentliche Notrufmelder werden abgebaut.
  • Januar 1994 - Abschaltung des Ost-Notarztrufes 115.
  • April 1994 - Bei der Berufsfeuerwehr wird die erste Frau im feuerwehrtechnischen Dienst eingestellt.
  • Ende 1994 - Einführung des Funkmeldesystems (FMS). 
  • 1995 - Der Krankentransportdienst wird bei der Berliner Feuerwehr eingestellt.
  • März 1995 - Neben dem Geburtshilfewagen am Krankenhaus Friedrichshain nimmt am Neuköllner Krankenhaus der zweite Storchenwagen seinen Dienst auf.
  • 1996/1997 - Die rund 5.000 Einsatzkräfte erhalten eine neue Schutzkleidung aus dem Obermaterial „Nomex®“.
  • 1997 - Der Internetauftritt der Berliner Feuerwehr geht als einer der ersten Webauftritte einer Feuerwehr online.
  • November 1997 - Der „Spezielle Rettungsdienst (SRD)“ der Ost-Berliner Feuerwehr wird als „Höhenrettungsdienst“ auf der FW Marzahn „wieder-geboren“.
  • Juli 1998 - Das erste mit Folienbeklebung versehene Einsatzfahrzeug wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit ändert sich auch das Erscheinungsbild der Berliner Feuerwehrfahrzeuge.
  • August 1998 - Bei einer Gasexplosion mit Hauseinsturz in der Steglitzer Lepsiusstraße sterben sieben Menschen.
  • Oktober 1999 - Der Einsatzdienst wird unter dem Titel „Einsatzkonzept 99“ reorganisiert, der Löschzug als taktische Einheit aufgelöst. Die „Staffel“ ist nun die taktische Basiseinheit.
  • Januar 2000 - In der Leitstelle fällt der Hauptrechner aus, damit wird die Leitstelle über mehrere Stunden nahezu handlungsunfähig.
  • Herbst 2000 - Die neue Feuerwehrleitstelle wird in Betrieb genommen.
  • 2001 - Verwaltungsreform: Bildung von Direktionen und Serviceeinheiten sowie Schaffung eines ständigen Vertreters des Landesbranddirektors. Das Amt wird von Wilfried Gräfling übernommen.
  • Juni 2001 - Die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Berliner Feuerwehr erreichen ihren Höhepunkt mit einem großen Straßenfest auf dem Potsdamer Platz.
  • Juli 2002 - Das Sturmtief „Anita“ führt zu schweren Schäden im gesamten Stadtgebiet. Auf der Insel Schwanenwerder wird auch ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr verwüstet. Dabei sterben zwei Jugendliche.
  • November 2002 - Indienstnahme des ersten Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF).
  • Juli 2003 - Eröffnung des Übungstunnels im U-Bhf. Jungfernheide
  • August 2003 - Einführung neuer Feuerwehrhelme aus hitzebeständigem Kunststoff.
  • Januar 2004 - Der Betrieb der beiden Geburtshilfewagen wird auf Druck der Krankenkassen eingestellt.
  • April 2004 - Explosion am Sondenplatz des Erdgasspeichers in Spandau. Über zehn Stunden lang strömen große Mengen Gas aus, bis das Leck abgedichtet werden kann.
  • September 2004 - Als 38. Berufsfeuerwache wird die vom Bund finanzierte FW Tiergarten im Regierungsviertel in Betrieb genommen.
  • August 2005 - Bei einem Wohnhausbrand in der Moabiter Ufnaustr. sterben neun Menschen, weil sie versuchen, durch den brennenden Treppenraum zu fliehen.
  • November 2006 - Wilfried Gräfling wird neuer Landesbranddirektor, nachdem Albrecht Broemme zum Präsidenten des Technischen Hilfswerks ernannt wurde.
  • September 2007 - Erstmals wird in Berlin am Potsdamer Platz die Fire Fighter Challenge durchgeführt.
  • November 2007 - Ernennung von Karsten Göwecke als neuem ständigen Vertreter des Landesbranddirektors.
  • Februar 2008 - Einführung der 48-h-Woche und Neuorganisation des Einsatzdienstes unter dem Titel „Einsatzkonzept 06“ An der FW Wedding geht der erste von der Bundeswehr besetzte RTW in dien Dienst.
  • Mai 2008 - Brand der Philharmonie.
  • 2009 - Im Rahmen des sog. Konjunkturpakets II zur Stabilisierung der Wirtschaft erhält die Feuerwehr 124 Neufahrzeuge.
  • Mai 2009 - Mit Einführung eines neuen Corporate Designs ändert die Berliner Feuerwehr ihr Erscheinungsbild.
  • Februar 2011 - An der FW Wilmersdorf geht im Rahmen eines Forschungsprojekts das Strokeeinsatzmobil (STEMO) in den Dienst.
  • Herbst 2011 - Die rund 5.000 Einsatzkräfte erhalten eine neue, sandfarbene Schutzkleidung aus dem Obermaterial „PBI®“. 
  • Frühjahr 2012 - Im Rettungsdienst wird eine neue Schutzkleidung eingeführt. 
  • Oktober 2012 - Eine neu  Alarm- und Ausrückeordnung mit angepasster Führungsorganisation und ein neues ManV-Konzept treten in Kraft.
  • November 2012 - Richtfest auf der Baustelle des Wachneubaus für die FF Gatow.
  • 2012 - Sicherheitstrupps zur Bewältigung eines Atemschutznotfalls werden auf den Feuerwachen Neukölln, Prenzlauer Berg und Wedding im regulären Dienstbetrieb auf zusätzlichen LHF eingesetzt.
    Erstmalig wird ein LHF 20/12 DLS beschafft. Das Fahrzeug ist der Prototyp einer neuen LHF Generation mit leistungsstarker Druckluftschaumanlage.
  • Februar 2013 - Im Feuerwehrmuseum wird die Sonderausstellung „Der Reichstag brennt!“ eröffnet.
  • März 2013 - Das Dienstgebäude Mitte mit der Feuerwache und dem Sitz der Behördenleitung wird geschlossen. Es beginnen umfangreiche Sanierungsarbeiten
  • April 2013 - Die Freiwillige Feuerwehr Rahnsdorf findet keine neuen Mitglieder und wird geschlossen.
  • Juni 2013 - Hochwasser - 331 Freiwillige Feuerwehrleute und 58 Berufsfeuerwehrleute werden werden nach Sachsen und Sachsen-Anhalt entsendet. Sie leisten dort über 50.000 Stunden im Hochwasserschutz.
  • Juli 2013 - Die Freiwillige Feuerwehr Kreuzberg wird gegründet.
  • August 2013 - Eröffnung des Wachneubaus der Freiwilligen Feuerwehr Gatow .
  • September 2013 - An der BFRA wird die Such- und Rettungsarena in Betrieb genommen.
    Auf der Baustelle des Neubaus der Feuerwache Pankow wird Richtfest gefeiert
  • 2014 - Die Berliner Jugendfeuerwehr hat zum ersten Mal mehr als 1000 Mitglieder.
    Die Ausstattung sämtlicher Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Geräten zur digitalen Erfassung der Einsatzdaten wird ageschlossen.
  • Oktober 2014 - Die ersten Rettungsassistenten der Berliner Feuerwehr beenden erfolgreich die Weiterbildung zum Notfallsanitäter.
  • November 2014 - Schlüsselübergabe des Neubaus der FW Pankow.
  • 2015 - Die ELW der B- und C-Dienste werden mit Tabletcomputern ausgerüstet.
  • Juli 2015 - Erstmalig werden 15 RTW Typ C beschafft. Die erweiterte Ausrüstung dieser Fahrzeuge entspricht den den Anforderungen des Notfallsanitäterberufs.
  • August 2015 - Eine Umstrukturierung der Verwaltung wird mit dem Erlass über die Gliederung der Berliner Feuerwehr abgeschlossen. Es entsteht der Zentrale Service mit den Fachbereichen Finanzen, Fahrzeuge und Geräte, Informationstechnik, Rechtsamt und Organisation.
    Die Berliner Feuerwehr übernimmt die Koordinierung der Maßnahmen zur Flüchtlingshilfe von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den Hilfsorganisationen. Es werden Notunerkünfte organisiert und hergerichtet. In der zweiten Jahreshälfte leisten Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr mehr als 11.500 Stunden bei Amtshilfeeinsätzen für Notunterkünfte. Der größte Teil der Einsatzstunden wurde von ehrenamtlichen Kräften der Freiwilligen Feuerwehr erbracht.
  • September  2015 - An der BFRA beginnt der erste Ausbildungsjahrgang der dreijährigen Notfallsanitäterausildung.
    In Schmöckwitz wird Berlins 45. Jugendfeuerwehr gegründet.
  • Dezember 2015 - Mit Abschluss des Einsatzkonzepts EK 2015 tritt eine neue Fahrzeug- und Funktionsverteilung in Kraft. Mit Fahrzeugverschiebungen und zusätzlichen Rettungswagen soll den steigenden Einsatzzahlen entsprochen werden.
  • 2016 - Nach Erkenntnissen zum Krebsrisiko von Feuerwehr-Einsatzkräften entstehen Konzepte zur Hygiene an Einsatzstellen.
    Ein neues Kennzeichnungssystem für Westen, Koller und Helme wird eingeführt.
    Die BFRA nimmt die Übungsanlage Dach und einen Fahrsimulator in Betrieb
    Ein externes Gutachten zur Versorgungsqualität und Organisation des Rettungsdienstes im Land Berlin wird erstellt. Sein Inhalt gibt Orientierung bei der Bedarfsplanung.
  • März 2016 - Die Jugendfeuerwehr Weißensee wird gegründet.
  • April 2016 - Das Wiki "Einsatzleiter-Schnell-Auskunft" (ELSA) wird bereitgestellt. Hier können Handlungsempfehlungen für nicht alltägliche Einsätze nachgeschlagen werden.
  • Juni 2016 - Mit Berlins neuer Bauordnung bekommt die Stadt eine Rauchwarnmelderpflicht.
  • Oktober 2016 - Im Rathaus Charlottenburg wird die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Suarez gegründet. Es ist Berlins 47. Jugendfeuerwehr.
    Im Dienstgebäude Mitte beginnt der Dienstbetrieb der Lehrrettungswache (LRW). Die LRW hat vier Wachabteilungen, die Wache besetzt mehrere Rettungswagen und Sonderfahrzeuge sowie ein Löschfahrzeug.
  • Dezember 2016 - Ein Terrorist lenkt einen LKW in die Besuchermenge des Weihnachtsmarktes auf dem Breitscheidplatz. 12 Menschen sterben, 67 Menschen erleiden zum Teil schwere Verletzungen. Ca. 240 Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr und der Hilfsorganisationen bewältigen vor Ort die Herausforderungen der Einsatzstelle.
  • März 2017 - Ein zweites Stroke-Einsatz-Mobil zur Versorgung von Schlaganfallpatienten wird in Betrieb genommen und am Unfallkrankenhaus Marzahn stationiert.
    Innensenator Geisel und Landesbranddirektor Gräfling weihen die Lehrrettungswache im Dienstgebäude Mitte offiziell ein.
  • April 2017 - Die Organisationseinheit Rettungsdienst (OERD) wird gegründet.
    Mit einer neuen Fahrzeug- und Funktionsverteilung wird die Anzahl der Rettungsmittel erhöht.
  • August 2017 - In Rauchfangswerder wird der Grundstein für den Neubau eines Wachgebäudes der Freiwilligen Feuerwehr gelegt.
  • September 2017 - Das neue Leitstellensystem IGNIS-Plus wird in Betrieb genommen.
  • 2018
    4 batterieelektrisch betriebene Pkw werden in Betrieb genommen.
    Der Berliner Senat stellt 40 Mio. Euro die Beschaffung neuer Löschfahrzeuge bereit.
  • März 2018 - Mit der FF Charlottenburg-Nord wird Berlins 59. Freiwillige Feuerwehr gegründet.
    Nach dem Bekanntwerden des Vorwurfs schwerer Straftaten tritt der Landesjugendfeuerwehrwart zurück.
  • April 2018 - Ein drittes Stroke-Einsatz-Mobil zur Versorgung von Schlaganfallpatienten wird auf der Rettungswache Mariendorf in Betrieb genommen.
    In der Leitstelle wird die Funktion "Oberarzt vom Dienst" eingeführt. Zu den Aufgaben gehört die Koordinierung bei besonderen Einsatzlagen, die Beantwortung medizinisch indizierter Rückfragen und Konsultationen.
    Nach 5-wöchiger Mahnwache von Feuerwehrleuten vor dem Roten Rathaus vereinbaren Gewerkschaften und Innensenator Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
  • Juli 2018 - Nach 12-jähriger Amtszeit als Landesbranddirektor wird Wilfried Gräfling feierlich in den Ruhestand verabschiedet.
  • August 2018 - Dr. Karsten Homrighausen wird zum Landesbranddirektor ernannt.
    In Rauchfangswerder wird das neue Wachgebäude der Freiwilligen Feuerwehr eingeweiht.
  • Oktober 2018 - Eine Feierstunde im Berliner Abgeordnetenhaus würdigt das 40-jährige Bestehen der Berliner Jugendfeuerwehr.
  • November 2018 - Nico Hillebrand wird zum neuen Landesjugendfeuerwehrwart gewählt.
    Die Berliner Feuerwehr beauftragt ein Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (LHF) mit elektrischem Antrieb zur Erprobung.

 

 

Bilder 1

  • Personen in Feuerwehruniformen an einem Konferenztisch

    Führungskräfte der Ost-und West-Berliner Feuerwehr verhandeln (Foto: Machmüller)

  • Einsatzkräfte beim Löschen

    Explosion an Erdgasspeicher (2004)

  • Gruppenfoto Feuerwehrleute

    Neue Helme (2003)

  • Einsatzfahrzeug

    2002 Erstes Notarzteinsatzfahrzeug am Unfallkrankenhaus Marzahn.

  • Feuerwehrleute in historischen Uniformen

    2001 150-Jahr-Feier am Potsdamer Platz.

  • Einsatzfahrzeuge vor verrauchtem Gebäude

    Vollbrand eines Wohn- und Geschäftsgebäudes 1999 (Foto: Lindert)

  • Feuerwehrleute in ausgebranntem Gebäude

    Aufräumungsarbeiten in der neuen Schutzkleidung (Foto: Machmüller)

  • Gruppenfoto

    Erste Berufsfeuerwehrfrau Tanja Grunwald mit LBD Broemme 1994 (Foto: Machmüller)

  • Einsatzkräfte versorgen einen Verletzten nach einem Verkehrsunfall

    Rettungsdiensteinsatz Mitte der 1990er Jahre (Foto: Smolarski)

  • Zwei Feuerwehrleute vor Einsatzfahrzeugen

    Am 3. Oktober 1990 werden die Feuerwehren in Ost- und West wieder vereinigt (Foto: Machmüller)

  • Zehn Drehleiterfahrzeuge im Halbkreis vor dem Olympiastadion

    Neue Fahrzeuge im Rahmen des Konjunkturpakets Nr. 2 (2009)

Bilder 2

  • Übergabe einer Urkunde

    1992 LBD Scholz verbeamtet die ersten feuerwehrtechnischen Angestellten aus dem Ostteil.

  • Feuerwehrleute steigen eine Leiter empor

    Hakenleiterausbildung in den frühen 1990ern.

  • Gruppenfoto

    1997 „Wiederbelebte“ Höhenrettungsgruppe auf der FW Marzahn.

  • Einsatzfahrzeuge vor Feuerwache

    1998 Folienbeklebter Löschzug vor der Wache Charlottenburg-Nord (Foto: Machmüller).

  • Blick von oben auf Bildschirmarbeitsplätze

    Im Jahre 2000 nahm die neue Leitstelle ihren Dienst auf.

  • Einsatzfahrzeug unter umgestürtztem Baum

    2002 Sturmtief „Anita“: Zerstörter RTW in Jugendzeltlager

  • Zwei Einsatzkräfte mit Trage vor einem Rettungswagen

    Rettungswagen im neuen Design (2009)

  • Einsatzfahrzeug zur Versorgung von Menschen mit einem Schlaganfall

    Strokeeinsatzmobil (2011)