Brandschutz
Informieren Sie sich
- wo sich das nächste Telefon oder die nächste Telefonzelle befindet
- über vorhandene Feuerlöscheinrichtungen
- über den nächstgelegenen Rettungsweg
- Jedes Gebäude hat einen oder mehrere Treppenräume. Flure zu Treppenräumen und Treppenräume sind Rettungswege die ins Freie führen. Es ist wichtig, dass man sie im Gefahrenfall ungehindert begehen kann, denn was für die Hausbewohner der Rettungsweg, ist für die Feuerwehr gleichzeitig der Angriffsweg.
- wo befindet sich der nächste Handfeuerlöscher oder Wandhydrant und wie sie zu handhaben sind
Achten Sie auf Ihre Umgebung
- Halten Sie Flure und Treppenräume frei von brennbaren und sperrigen Gegenständen
- Flure in Gebäuden (nicht in Wohnungen) sind Rettungswege. Türen der Rettungswegen sind ständig geschlossen zu halten oder schließen bei Verrauchung automatisch. Sie dürfen nicht mit Keilen oder Ähnlichem offengehalten werden. Nur so bieten sie im Ernstfall Schutz.
- Türen der Rettungswege sollen geschlossen sein, aber niemals verschlossen werden!
- Parken Sie Ihr Auto nicht nicht in Feuerwehrzufahrten und nicht auf oder vor Hydranten.
- Beachten Sie die Hinweise zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten.
Gefahr durch Brandstiftung
Immer wieder wird in Wohnhäusern Feuer gelegt. Die Folge sind oft schwere Personen- und Sachschäden. Sorgen Sie vor:
- Halten Sie Haustüren geschlossen und schließen Sie Keller- und Bodentüren ab.
- Sprechen Sie verdächtige Personen im Haus an oder alarmieren Sie die Polizei.
- Versehen Sie Ihre Wohnung mit Rauchwarnmeldern.
- Halten Sie Treppenräume und Flure (Fluchtwege) frei von jeglicher Brandlast (Mülltüten, Kinderwagen, etc.)
- Sperrmüll und brennbare Materialien sind willkommene Ziele für Brandstifter!
- Halten Sie auch die Zugänge zu Mülltonnen verschlossen.
- Sorgen Sie stets für eine funktionsfähige Hausflurbeleuchtung.