Einsatz beim 51. BMW Berlin Marathon (2025)

Am 21.09.2025 fand der 51. BMW Berlin Marathon statt, bei dem Handbiker, Rollstuhlfahrer und Läufer an den Start gegangen sind.

Durch die Berliner Feuerwehr wurde eine Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) in der Nähe des Start-Zielbereiches eingerichtet, von wo aus die Koordinierung aller Rettungsdiensteinsätze mit Veranstaltungsbezug erfolgte. Im ELW2 wurde unter anderem die Auswahl und Alarmierung der notwendigen Einsatzkräfte und Einsatzmittel im Veranstaltungsbereich festgelegt und eine ständige Beurteilung der Lage vorgenommen. In der ÖEL waren neben der Bedienmannschaft auch ein Einsatzleiter, ein Leitender Notarzt (LNA) sowie ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL RD) tätig. Im ständigen Austausch mit der Veranstaltungsleitung, diversen Verbindungspersonen, einer Koordinierungsstelle, dem Lagezentrum der Polizei sowie unserem Lagedienst konnte eine Bündelung aller Informationen realisiert werden.

Entlang der Strecke sorgten neben diversen mobilen medizinischen Einsatzkräften der Hilfsorganisationen, der Polizei Berlin und des Veranstalters auch 12 sogenannte Defi-Trupps für die Sicherheit der Teilnehmenden und aller anfeuernden Gäste. Zudem gab es insgesamt 25 ortsfeste Unfallhilfsstellen (UHSt), wovon 16 entlang der Strecke und 9 im Start-Zielbereich waren.

Bei Kilometer 22 haben über 200 Kräfte der Jugendfeuerwehr einen Verpflegungsstand betrieben, um die Teilnehmenden mit Getränken und Snacks zu versorgen. Im gesamten Stadtgebiet waren neben den Kräften der Berufsfeuerwehr auch diverse Freiwillige Feuerwehren unterstützten im Dienst.

In der Zeit zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr gab es insgesamt 184 Rettungsdiensteinsätze mit Veranstaltungsbezug (Vorjahr = 71), das heißt Einsätze entlang der Strecke und im Start-Zielbereich, zu denen mindestens ein Rettungswagen (RTW) und in ausgewählten Fällen auch noch ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) alarmiert wurde. Es erfolgten 125 Transporte ins Krankenhaus (Vorjahr = 49). Zu den vorgenannten Einsatzzahlen kommen noch 1.350 medizinische Hilfeleistungen durch den Sanitätsdienst (Vorjahr = 910), wovon 340 entlang der Strecke auf der Straße und 1.010 in den Unfallhilfsstellen abgearbeitet wurden. Reanimationen waren im Veranstaltungsbereich insgesamt 3 zu verzeichnen.

Die häufigsten Ursachen für eine Hilfeleistung waren Kreislaufprobleme und leichtere Verletzungen.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen deutlichen Anstieg der veranstaltungsbezogenen Einsätze. Dies hatte zeitweise auch Auswirkungen auf die Einsatzmittelverfügbarkeit im gesamten Stadtgebiet und führte zu einer spürbaren Mehrbelastung für alle im Dienst befindlichen Einsatzkräfte. Unter großen Kraftanstrengungen ist es uns aber gelungen, die herausfordernde Situation erfolgreich zu meistern und den Einsatz “Berlin Marathon 2025” um 18:30 Uhr zu beenden, so dass wir im Anschluss in den “Normalbetrieb” übergehen konnten.

(mw)

Fotos

  • Örtliche Einsatzleitung im Veranstaltungsbereich

    Örtliche Einsatzleitung im Veranstaltungsbereich

  • Verpflegungsstand der Jugendfeuerwehr bei Km 22

    Verpflegungsstand der Jugendfeuerwehr bei Km 22

  • Verpflegungsstand der Jugendfeuerwehr bei Km 22

    Verpflegungsstand der Jugendfeuerwehr bei Km 22

  • Verpflegungsstand der Jugendfeuerwehr bei Km 22

    Verpflegungsstand der Jugendfeuerwehr bei Km 22

  • Einer der Defi-Trupps

    Einer der Defi-Trupps

  • RTW im Einsatz

    RTW im Einsatz

  • NEF im Einsatz

    NEF im Einsatz

  • Einsatz auf der Strecke

    Einsatz auf der Strecke

  • LHF im Bereich der Laufstrecke

    LHF im Bereich der Laufstrecke