Bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften war die Berliner Feuerwehr mit einem vielseitigen Angebot an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) vertreten. Auch der Stab Forschungsprojekte präsentierte sich dort – mit Einblicken in die laufenden Projekte Hybrid-KriKom-D, SAGRE und navisH2.
Die Mitarbeitenden von Hybrid-KriKom-D zeigten vor Ort eine einsatzbereite Drohne, die im Rahmen des Projekts zur Erprobung neuer Kommunikationslösungen für BOS-Einsätze genutzt wird. Besonderes Augenmerk galt der robusten Wärmebildkamera der Drohne, die auch bei Dunkelheit beeindruckende Livebilder lieferte. Besucherinnen und Besucher konnten sich über die Technik, Anwendungsfälle und Projektziele informieren – von der Krisenkommunikation bei Netzausfällen bis hin zur luftgestützten Überwachung kritischer Einsatzlagen.
Das Projekt SAGRE, welches neue Maßnahmen zum Schutz vor Aggression und Gewalt gegenüber Rettungs- und Einsatzkräften der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr entwickelt, sowie das Projekt navisH2, eine Machbarkeitsstudie zur Konzeption des weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Löschbootes, wurden durch die jeweiligen Projektmitarbeitenden und jeweils ein Informationsposter vorgestellt. Zudem konnten Besucherinnen und Besucher ihr erworbenes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen und die jüngeren Interessierten die Feuerwehr auf spielerische Art und Weise kennenlernen.
Die Teilnahme bot die Gelegenheit, aktuelle Forschungsarbeiten der Berliner Feuerwehr sichtbar zu machen und im direkten Austausch mit der Öffentlichkeit Fragen rund um Sicherheit, Innovation und Einsatzpraxis zu diskutieren.