Teilnahmebedingungen Schulwettbewerb 2026
1. Veranstalter
Der Wettbewerb wird von der Berliner Feuerwehr durchgeführt. Die Projektgruppe 175-Jahre Berliner Feuerwehr übernimmt die Organisation des Wettbewerbes. Ziel ist es, das Bewusstsein bzw. die Wahrnehmung von bevölkerungsschutzrelevanten Themen zu fördern und junge Menschen dazu zu animieren, sich mit ihrer sich durch den Klimawandel verändernden Zukunft auseinanderzusetzen.
2. Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen können Schülergruppen der Sekundarstufen I und II aus Schulen in ganz Berlin. Diese können in Klassen, Arbeitsgemeinschaften (AGs) oder schulischen Projekten organisiert sein. Für die Teilnahme muss sich eine verantwortliche Person (z.B. Lehrkraft, Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter) als Anmeldende/r, nach Zustimmung der zuständigen Schulleitung, über das bereitgestellte Web-Formular anmelden.
3. Wettbewerbsbeitrag
Der Beitrag muss in Form eines max. 5-minütigen Videos erstellt werden, welches über einen eigenen YouTube-Account hochgeladen wird. Der Link zum Video wird, gemeinsam mit einer kurzen Beschreibung der kreativen Projektarbeit, über ein Webformular eingereicht, das ab Anfang 2026 verfügbar ist.
4. Einverständniserklärungen
Alle Personen, die im Video erkennbar sind, müssen mit der Veröffentlichung einverstanden sein. Die teilnehmende Schule holt von den Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten (bei Jugendlichen vor Vollendung des 18. Lebensjahres) entsprechende Genehmigungen zur Veröffentlichung der Videos ein.
Diese Einverständniserklärungen müssen nicht beim Veranstalter eingereicht, aber sorgfältig von der anmeldenden Schule aufbewahrt werden.
5. Einreichung
Die Einreichung erfolgt ausschließlich über das Webformular. Einsendeschluss ist der 20. März 2026.
Beiträge, die nach diesem Datum eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.
6. Bewertung und Preise
Eine unabhängige Jury, bestehend u.a. aus Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Feuerwehr, bewertet die Beiträge nach Kreativität, Aussagekraft und technischer Umsetzung. Die drei besten Beiträge werden mit je 1.000 € ausgezeichnet.
Die Preisverleihung findet im Frühjahr (voraussichtlich Mai) 2026 statt.
7. Rechte und Nutzung
Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass ihre Beiträge im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet und veröffentlicht werden dürfen (z. B. auf Websites, in sozialen Medien oder in Presseberichten). Der Anmeldende sichert mit der Teilnahme zu, dass die Inhalte die Rechter Dritter nicht verletzen (z.B. Verwendung von Musik) und stellt den Veranstalter von entsprechenden Ansprüchen Dritter frei.
8. Kontakt
Bei Fragen zur Teilnahme steht das Organisationsteam per E-Mail unter schulwettbewerb@berliner-feuerwehr.de zur Verfügung. Die Kontaktdaten können Sie auch auf der Website des Wettbewerbes einsehen.