Historische Ereignisse - 1990er Jahre
67 Ereignisse
1995
September 1995
- 2. September 1995
Drei LHF-K werden in Dienst gestellt
Die Fahrzeuge auf 5,5 t Fahrgestellen wurden für FF-Standorte mit kleinen Stellflächen oder Torgrößen konzipiert.
Oktober 1995
- 31. Oktober 1995
Der Krankentransportdienst wird bei der Berliner Feuerwehr eingestellt.
1996
Januar 1996
- 27. Januar 1996
1500 Feuerwehrleute fordern sichere Schutzkleidung
Zu der Protestaktion kommt es nach einem schweren Dienstunfall von vier Feuerwehrmännern der Feuerwache Ranke.
Februar 1996
- 4. Februar 1996
Gründung der Jugendfeuerwehr Kaulsdorf.
April 1996
- 27. April 1996
Gründung einer Jugendfeuerwehr in Wilmersdorf.
Mai 1996
- 29. Mai 1996
Schwierige Haushaltslage
Der Landesbranddirektor informiert die Belegschaft über bevorstehende Sparmaßnahmen. 10% der Stellen sollen bis 1999 abgebaut werden.
Juni 1996
- 1. Juni 1996
Gründung der Jugendfeuerwehr Frohnau.
Juli 1996
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
3. Juli 1996Einweihung der Feuerwache Haselhorst
Das Gebäude in der Paulsternstraße wurde nach 6-monatiger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben. Die Baukosten übernahm die Siemens AG, deren eigene Werkfeuerwehr aufgelöst wurde.
September 1996
- 7. September 1996
Gründung der Jugendfeuerwehr Lichterfelde.
Oktober 1996
- 11. Oktober 1996
Ein neu konzipiertes Kleineinsatzfahrzeug (KLEF) wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 11. Oktober 1996
Die Ausgabe neuer Schutzkleidung beginnt
Die rund 5.000 Einsatzkräfte erhalten eine neue Schutzkleidung aus dem Obermaterial „Nomex®“. Für die Beschaffung wurden vom Senat 6,1 Mio DM zu Verfügung gestellt.
1997
Februar 1997
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
13. Februar 1997Notarztwagen mit Wechselaufbau
Ein Prototyp wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 15. Februar 1997
Gründung der Jugendfeuerwehr Müggelheim
April 1997
- 26. April 1997
Gründung der Jugendfeuerwehr Buchholz
Juli 1997
Einsatzkonzept und Stellenabbau
Ein Senatsbeschluss fordert von der Berliner Feuerwehr einen 10-prozentigen Stellenabbau. In der Folge legt die Branddirektion ein neues Einsatzkonzept vor, das einschneidende Veränderungen vorsieht. Personalrat, Mannschaft und Gewerkschaften kritisieren die Pläne heftig. Auf einer Demonstration wird gefordert, ein besseres Konzept unter Einbeziehung der Feuerwehrleute zu entwickeln. Daraufhin wird eine Kommission Einsatzdienst (KED) mit allen betroffenen Bereichen einberufen. Die Umsetzung des vorliegenden Plans wird ausgesetzt.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
21. Juli 1997Hochwasser an der Oder
Zur Bekämpfung der Hochwassergefahren sowie zur Beseitigung von Hochwasserschäden waren Einheiten der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren im Spätsommer rund drei Wochen lang im Gebiet zwischen Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt tätig.
Dezember 1997
- 6. Dezember 1997
Gründung der Jugendfeuerwehr Heinersdorf
1998
März 1998
- 28. März 1998
Gründung der Jugendfeuerwehr Grünau
- 30. März 1998
Die Erprobung digitaler Funktechnik beginnt
April 1998
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. April 1998Berliner Feuerwehr im Internet
Eine der ersten Websites einer Feuerwehr geht unter www.berliner-feuerwehr.de online.
Juni 1998
- 6. Juni 1998
Gründung der Jugenfeuerwehr Blankenfelde
Juli 1998
Neues Erscheinungsbild
Das erste mit Folienbeklebung versehene Einsatzfahrzeug wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit ändert sich auch das Erscheinungsbild der Berliner Feuerwehrfahrzeuge.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
August 1998
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
4. August 1998Gasexplosion mit Hauseinsturz in Steglitz
Bei dem Unglück in der Lepsiusstraße sterben sieben Menschen.
Mehr
Oktober 1998
- 10. Oktober 1998
Gründung der Jugendfeuerwehr Lichtenberg
November 1998
- 14. November 1998
Gründung der Jugendfeuerwehr Wilhemshagen
1999
Januar 1999
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Höhenrettungsdienst (HRD) auf der FW Marzahn in Dienst gestellt
Zur Gruppe gehören ein Ausbilder und vier ausgebildete Truppmänner. Im Alarmierungsfall werden sie aus ihren normalen Funktionen herausgelöst. Die Gruppe ist mit Bergseilen und weiterem technischen Gerät aus dem Bergsport ausgerüstet. Damit sin Rettungsmaßnahmen in praktisch jeder Höhe und Tiefe oder in absturzgefährdeten Bereichen möglich.
Oktober 1999
- 1. Oktober 1999
Neue Gliederung und geändertes Einsatzkonzept
Aus sechs Abschnitten werden drei Direktionen. Der Einsatzdienst wird unter dem Titel „Einsatzkonzept 99“ reorganisiert. Es gibt keinen Löschzug als taktische Einheit mehr. Die „Staffel“ ist nun die taktische Basiseinheit.