Historische Einsatzfahrzeuge

Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse

569 Ereignisse, Seite 10 von 15

1985

Juli 1985

  • 1. Juli 1985
    Das Feuerwehr-Informationssystem FIS wird in Betrieb genommen

    Mit dem Feuerwehr-Informationssystem beginnt in der Leitstelle der West-Berliner Feuerwehr die elektronische Datenverarbeitung. Das System FIS enthält die Berliner Straßendatei mit 10.000 Kreuzungen und 6.500 Straßen incl. 10.000 adressierbarer besonderer Objekte, wie Schulen, Krankenhäuser und Baudenkmale. Hinterlegt sind auch die Ausrückeordnung der Berliner Feuerwehr und die Abmarschfolge der Feuerwachen.

September 1985

  • 21. September 1985

    Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr Tegel

Oktober 1985

  • 1. Oktober 1985
    Modellversuch Frühdefibrillation

    Beteiligt sind die Feuerwachen Lichterfelde, Steglitz, Zehlendorf und Wannsee

1986

Februar 1986

  • 3. Februar 1986
    Übergabe der neuen Feuerwache Marienfelde

    Die Baukosten betrugen 14,2 Mio DM

  • 3. Februar 1986

    Umbenennung der Freiwilligen Feuerwehr Mariendorf in Freiwillige Feuerwehr Marienfelde

April 1986

  • 5. April 1986
    Bombenanschlag auf die Diskothek La Belle

    Drei Menschen sterben, 200 werden verletzt.

Mai 1986

  • 7. Mai 1986
    Brand im U-Bahn-Tunnel unter dem Alex
    Mehr

September 1986

  • 13. September 1986

    Umzug der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenrade in den Neubau Im Domstift 22

Oktober 1986

  • 27. Oktober 1986
    Feuerwehr-Schutzanzug

    In West-Berlin erhalten die Einsatzkräfte neue Schutzkleidung. Der traditionell dunkelblaue Anzug aus reiner Schurwolle besteht aus einer Jacke mit Reflexstreifen und einer Rundbundhose.

     

Dezember 1986

  • 12. Dezember 1986
    Flugzeugabsturz in Bohnsdorf
    Mehr

1987

  • Die Freiwillige Feuerwehr Mitte bezieht das Gebäude in der Linienstraße 128 - 129

  • Löschzug Ost-Berlin

    Zu einem Feuerwehr Kommando in Ost-Berlin gehören Vorausfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und Löschfahrzeug. Die Drehleiter gilt als Sonderfahrzeug.

Mai 1987

  • 1. Mai 1987
    Kreuzberg brennt

    Bei schweren Ausschreitungen in Kreuzberg wird ein Löschfahrzeug in Brand gesetzt. Ein Supermarkt brennt nieder, weil die Feuerwehr am Löschen gehindert wird.

    Mehr

Juli 1987

  • 4. Juli 1987

    Feuerwehr beim Festumzug in Ost-Berlin zum Jubiläum 750 Jahre Berlin

September 1987

  • 12. September 1987

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Moabit

Oktober 1987

  • Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, US-Stadtkommandant John H. Mitchell und ADAC-Chef Wolf Wegener bei der Einweihung des RTH

    13. Oktober 1987
    Christoph 31

    Am Universitätsklinikum Steglitz wird vom ADAC ein Rettungshubschrauber in Dienst genommen.

    Christoph 31 wurde mit 2,6 Mio D-Mark von der ADAC-Luftrettung finanziert. Aufgrund des Vier-Mächte-Status Berlins wurde die Maschine ausschließlich von amerikanischen Piloten geflogen.

    Mehr

1988

April 1988

  • 23. April 1988

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wilmersdorf

  • 23. April 1988

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wannsee mit Jugendfeuerwehr

August 1988

  • 1. August 1988

    Übergabe eines Wachneubaus an die Freiwillige Feuerwehr Kladow

Dezember 1988

  • Die Frühdefibrillation wird auf das gesamte West-Berliner Stadtgebiet ausgedehnt.

  • 31. Dezember 1988

    Landesbranddirektor Kurt-Werner Seidel tritt in den Ruhestand.

1989

  • Löschzug in West-Berlin

    Jede Berufsfeuerwache verfügt über mindestens ein Löschhilfeleistungsfahrzeug LHF 16. Zum Löschzug gehören ein LHF, eine DL(K) und ein Rettungswagen.

Januar 1989

  • 1. Januar 1989
    Wolfgang Scholz

    wird zum Landesbranddirektor ernannt und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin.

    Mehr

Februar 1989

  • 5. Februar 1989

    Gründung der Jugendfeuerwehr Gatow

Juni 1989

  • 17. Juni 1989
    Flugzeugabsturz in Schönefeld

    Ein Flugzeug der Interflug hat Probleme beim Start, schießt über die Startbahn hinaus und fängt in einem angrenzenden Maisfeld Feuer.

    Mehr

November 1989

  • 9. November 1989
    Fall der Berliner Mauer

    Nach dem Mauerfall hat die Berliner Feuerwehr vermehrte Einsätze und Sonderaufgaben zu bewältigen. Es müssen Notbetten für Flüchtlinge aufgestellt werden. Aussichtstürme an der Mauer werden abgebaut, um Platz für Grenzübergänge zu schaffen.

Dezember 1989

  • 11. Dezember 1989

    Erster (inoffizieller) Kontakt zwischen Ost- und West-Berliner Feuerwehr-Chefs.

  • 16. Dezember 1989
    Hotelbrand am Kurfürstendamm

    Beim größten Hotelbrand in der Berliner Nachkriegsgeschichte sterben acht Menschen.

    Mehr

1990

  • Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg bezieht einen neues Wachgebäude in der Storkower Straße

Januar 1990

  • 1. Januar 1990
    Neujahr am Brandenburger Tor

    Zahlreiche Menschen wollen über das Gerüst einer Videoleinwand auf das Brandenburger Tor klettern. Das Gerüst bricht um 1:35 Uhr unter der Last zusammen. Ein Mensch stirbt, 300 Menschen werden verletzt. Bei der Rettung und Bergung an der Einsatzstelle arbeiten Einsatzkräfte aus Ost und West.

  • 5. Januar 1990

    Erster offizieller Kontakt zwischen dem West-Berliner Landesbranddirektor Scholz und dem Leiter der Abteilung Feuerwehr in Ost-Berlin, Oberst Meier.

März 1990

  • 1. März 1990

    Gründung der Jugendfeuerwehr Friedrichshagen

April 1990

  • Indienststellung des Standorts Josef-Orlopp-Straße 69 als Feuerwache Lichtenberg

  • 1. April 1990

    In Ost-Berlin werden die Feuerwehren aus der Volkspolizei ausgegliedert

Mai 1990

  • 1. Mai 1990

    Auf Beschluss des DDR-Ministerrats werden die militärischen Dienstgrade bei der Feuerwehr abgeschafft. Es werden zivile Bezeichnungen eingeführt.

  • 1. Mai 1990

    In Ost-Berlin wird Oberst Horst Meier wird zum Branddirektor ernannt.

Juni 1990

  • 9. Juni 1990

    Gründung der Jugendfeuerwehr Kladow

  • 18. Juni 1990
    Erster gemeinsamer Einsatz beim Dachstuhlbrand in der Brunnenstraße

    Es brannte eine Wohnung im Dachgeschoss und ca. 150 m² Dachstuhl. Bei der Brandbekämpfung arbeiten Feuerwehrleute aus Ost und West zusammen.

    Mehr
  • 23. Juni 1990

    Gründung der Jugendfeuerwehr Tegelort

  • 30. Juni 1990

    In Ost-Berlin wird Branddirektor Horst Meier in den Ruhestand verabschiedet.