Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse

1991

Januar 1991

  • Einheitliche Organisation der Berliner Feuerwehr. Das Stadtgebiet wird in sechs Abschnitte aufgeteilt.

März 1991

  • 18. März 1991
    Großbrand einer Lagerhalle an der Britzer Gradestraße

    Zwei Feuerwehrmänner werden tödlich verletzt.

    Mehr

Mai 1991

  • 26. Mai 1991

    Gründung der Jugendfeuerwehr Marzahn.

Juli 1991

  • 1. Juli 1991
    Das Rettungsamt (Ost) wird in die Berliner Feuerwehr eingegliedert

    Übernommen werden 472 Mitarbeiter und 27 Zivildienstleistende sowie ca. 337 Kraftfahrzeuge. Weiterhin Stützpunkte von 7 Notarztwagen, 8 Rettungswagen und einem Geburtshilfefahrzeug. Mit übernommen wird die Aufgabe Krankentransport in den östlichen Stadtbezirken.

November 1991

  • 7. November 1991

    Die Senatsverwaltung für Inneres erteilt den Auftrag zur Einrichtung einer Rettungsdienstschule.

Dezember 1991

  • 18. Dezember 1991
    Erstmals werden feuerwehrtechnische Angestellte aus dem Ostteil verbeamtet

    Landesbranddirektor Scholz überreicht den ersten feuerwehrtechnischen Angestellten aus dem Ostteil die Ernennungsurkunden.

1992

Januar 1992

  • 18. Januar 1992

    Gründung der Jugendfeuerwehr Malchow.

März 1992

  • 7. März 1992

    Gründung der Jugendfeuerwehr Karlshorst

Mai 1992

  • Die Berliner Feuerwehr leistet Löschhilfe bei mehreren Waldbränden in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen.

Juni 1992

  • 26. Juni 1992
    Feuerwache Zehlendorf

    Einweihung des Neubaus.

Juli 1992

  • 1. Juli 1992
    Einweihung der Feuerwache Buch

    Die Wache ist ein Provisorium in angemieteten Räumen des Klinikums Buch.

  • 1. Juli 1992

    Zusammenführung der beiden Feuerwehrleitstellen in Ost und West.

  • 31. Juli 1992

    Landesbranddirektor Wolfgang Scholz wird in den Ruhestand verabschiedet.

August 1992

  • 1. August 1992

    Albrecht Broemme wird mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Landesbranddirektors beauftragt.

September 1992

  • 12. September 1992

    Gründung der Jugendfeuerwehr Pankow.

1993

März 1993

  • 6. März 1993

    Gründung der Jugendfeuerwehr Hellersdorf.

April 1993

  • 9. April 1993
    Zugunglück im Düppeler Forst

    Beim schwersten Eisenbahnunglück der Berliner Nachkriegsgeschichte sterben drei Menschen, 25 werden verletzt.

    Mehr

Juli 1993

  • CTIF-Feuerwehrolympiade im Stadion Wilmersdorf.

August 1993

  • 28. August 1993

    Gründung der Jugendfeuerwehr Biesdorf.

Oktober 1993

  • Öffentliche Notrufmelder werden abgebaut.

  • 1. Oktober 1993

    Beginn der denkmalgerechten Instandsetzung der Feuerwache Karlshost.

  • 30. Oktober 1993
    Albrecht Broemme

    wird zum Landesbranddirektor ernannt

    Mehr

1994

  • Einführung des Funkmeldesystems (FMS).

Januar 1994

  • 1. Januar 1994

    Der Rettungsdienst-Notruf 115 im Ostteil der Stadt wird abgeschaltet

Februar 1994

  • 28. Februar 1994
    Das neu konzipierte LHF 16/12 "City-LHF" wird der Öffentlichkeit präsentiert

    Die für Berlin entwickelten Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge sind kleiner und wendiger als ihre Vorgänger.

April 1994

  • Bei der Berufsfeuerwehr wird die erste Frau im feuerwehrtechnischen Dienst eingestellt.

September 1994

  • 15. September 1994
    Bombenexplosion in der Pettenkofer Straße, Friedrichshain

    Bei Erdarbeiten explodierte eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg. 3 Bauarbeiter wurden tödlich und 17 weitere Personen zum Teil schwerverletzt. Teile eines angrenzenden Wohngebäudes wurden zerstört. Im Umkreis von ca. 500 m entstanden erhebliche Sachschäden an Wohngebäuden.

     

Oktober 1994

  • 26. Oktober 1994
    Brand im Deutschen Dom am Gendarmenmarkt
    Mehr

1995

Januar 1995

  • 6. Januar 1995

    Indienststellung der Feuerwache Karlshost als Standort der Berufsfeuerwehr.

März 1995

  • Zweiter Geburtshilfewagen

    Zusätzlich zum Geburtshilfewagen am Krankenhaus Friedrichshain wird ein zweites Fahrzeug am Rudolf-Virchow-Klinikum in Dienst gestellt.

  • 29. März 1995

    Ein Konzept zur Brandschutzerziehung an Schulen wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mai 1995

  • 17. Mai 1995

    Das Dienstgebäude Mitte wird Dienstsitz des Landesbranddirektors.

  • 20. Mai 1995

    Gründung der Jugendfeuerwehr Adlershof.

Juni 1995

  • 1. Juni 1995

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schöneweide.

September 1995

  • 2. September 1995
    Drei LHF-K werden in Dienst gestellt

    Die Fahrzeuge auf 5,5 t Fahrgestellen wurden für FF-Standorte mit kleinen Stellflächen oder Torgrößen konzipiert.

Oktober 1995

  • 31. Oktober 1995

    Der Krankentransportdienst wird bei der Berliner Feuerwehr eingestellt.

1996

Januar 1996

  • 27. Januar 1996
    1500 Feuerwehrleute fordern sichere Schutzkleidung

    Zu der Protestaktion kommt es nach einem schweren Dienstunfall von vier Feuerwehrmännern der Feuerwache Ranke.

Februar 1996

  • 4. Februar 1996

    Gründung der Jugendfeuerwehr Kaulsdorf.

April 1996

  • 27. April 1996

    Gründung einer Jugendfeuerwehr in Wilmersdorf.

Mai 1996

  • 29. Mai 1996
    Schwierige Haushaltslage

    Der Landesbranddirektor informiert die Belegschaft über bevorstehende Sparmaßnahmen. 10% der Stellen sollen bis 1999 abgebaut werden.