Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse

1996

Juni 1996

  • 1. Juni 1996

    Gründung der Jugendfeuerwehr Frohnau.

Juli 1996

  • 3. Juli 1996
    Einweihung der Feuerwache Haselhorst

    Das Gebäude in der Paulsternstraße wurde nach 6-monatiger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben. Die Baukosten übernahm die Siemens AG, deren eigene Werkfeuerwehr aufgelöst wurde.

September 1996

  • 7. September 1996

    Gründung der Jugendfeuerwehr Lichterfelde.

Oktober 1996

  • 11. Oktober 1996

    Ein neu konzipiertes Kleineinsatzfahrzeug (KLEF) wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • 11. Oktober 1996
    Die Ausgabe neuer Schutzkleidung beginnt

    Die rund 5.000 Einsatzkräfte erhalten eine neue Schutzkleidung aus dem Obermaterial „Nomex®“. Für die Beschaffung wurden vom Senat 6,1 Mio DM zu Verfügung gestellt.

1997

Februar 1997

  • 13. Februar 1997
    Notarztwagen mit Wechselaufbau

    Ein Prototyp wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • 15. Februar 1997

    Gründung der Jugendfeuerwehr Müggelheim

April 1997

  • 26. April 1997

    Gründung der Jugendfeuerwehr Buchholz

Juli 1997

  • Einsatzkonzept und Stellenabbau

    Ein Senatsbeschluss fordert von der Berliner Feuerwehr einen 10-prozentigen Stellenabbau. In der Folge legt die Branddirektion ein neues Einsatzkonzept vor, das einschneidende Veränderungen vorsieht. Personalrat, Mannschaft und Gewerkschaften kritisieren die Pläne heftig. Auf einer Demonstration wird gefordert, ein besseres Konzept unter Einbeziehung der Feuerwehrleute zu entwickeln. Daraufhin wird eine Kommission Einsatzdienst (KED) mit allen betroffenen Bereichen einberufen. Die Umsetzung des vorliegenden Plans wird ausgesetzt.

  • 21. Juli 1997
    Hochwasser an der Oder

    Zur Bekämpfung der Hochwassergefahren sowie zur Beseitigung von Hochwasserschäden waren Einheiten der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren im Spätsommer rund drei Wochen lang im Gebiet zwischen Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt tätig.

Dezember 1997

  • 6. Dezember 1997

    Gründung der Jugendfeuerwehr Heinersdorf

1998

März 1998

  • 28. März 1998

    Gründung der Jugendfeuerwehr Grünau

  • 30. März 1998

    Die Erprobung digitaler Funktechnik beginnt

April 1998

  • 1. April 1998
    Berliner Feuerwehr im Internet

    Eine der ersten Websites einer Feuerwehr geht unter www.berliner-feuerwehr.de online.

Juni 1998

  • 6. Juni 1998

    Gründung der Jugenfeuerwehr Blankenfelde

Juli 1998

  • Neues Erscheinungsbild

    Das erste mit Folienbeklebung versehene Einsatzfahrzeug wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit ändert sich auch das Erscheinungsbild der Berliner Feuerwehrfahrzeuge.

August 1998

  • 4. August 1998
    Gasexplosion mit Hauseinsturz in Steglitz

    Bei dem Unglück in der Lepsiusstraße sterben sieben Menschen.

    Mehr

Oktober 1998

  • 10. Oktober 1998

    Gründung der Jugendfeuerwehr Lichtenberg

November 1998

  • 14. November 1998

    Gründung der Jugendfeuerwehr Wilhemshagen

1999

Januar 1999

  • Höhenrettungsdienst (HRD) auf der FW Marzahn in Dienst gestellt

    Zur Gruppe gehören ein Ausbilder und vier ausgebildete Truppmänner. Im Alarmierungsfall werden sie aus ihren normalen Funktionen herausgelöst. Die Gruppe ist mit Bergseilen und weiterem technischen Gerät aus dem Bergsport ausgerüstet. Damit sin Rettungsmaßnahmen in praktisch jeder Höhe und Tiefe oder in absturzgefährdeten Bereichen möglich.

Oktober 1999

  • 1. Oktober 1999
    Neue Gliederung und geändertes Einsatzkonzept

    Aus sechs Abschnitten werden drei Direktionen. Der Einsatzdienst wird unter dem Titel „Einsatzkonzept 99“ reorganisiert. Es gibt keinen Löschzug als taktische Einheit mehr. Die „Staffel“ ist nun die taktische Basiseinheit.

2000

  • Wärmebildkameras

    Der Gerätewagen Messtechnik und die ELW in Marzahn und Zehlendorf werden mit Wärmebildkameras ausgestattet.

Januar 2000

  • 1. Januar 2000
    In Neujahrsnacht fällt der Hauptrechner der Leitstelle aus

    Kurz nach Mitternacht fällt der Leitstellen-Hauptrechner aus. Ersatzrechner und Funkmeldesystem sind überlastet. Zeitweise fahren Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge in ihren Ausrückebereichen Streife und werden bei Bedarf tätig.

Juli 2000

  • 15. Juli 2000

    Gründung der Jugendfeuerwehr Oberschöneweide

August 2000

  • 25. August 2000
    Erstes LHF 16/12 mit Vollkunststoffaufbau aus GFK

    Das Fahrzeug wird auf der Feuerwache Urban in Dienst gestellt.

September 2000

  • 24. September 2000
    Neue Leitstelle

    Im Leitstellenneubau beginnt der Dienstbetrieb

2001

  • Verwaltungsreform

    Aus den Fachabteilungen und der Abteilung Allgemeine Verwaltung werden Serviceeinheiten gebildet. Das Amt ständiger Vertreter des Landesbranddirektors (LBD-V) wird geschaffen. Zum ersten LBD-V wird Wilfried Gräfling ernannt.

Juni 2001

  • 150 Jahre Berliner Feuerwehr

    Die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Berliner Feuerwehr erreichen ihren Höhepunkt mit einem großen Straßenfest auf dem Potsdamer Platz.

  • 23. Juni 2001

    Einweihung der Feuerwache Karow.

Juli 2001

  • 28. Juli 2001

    Gründung der Jugendfeuerwehr Rauchfangswerder.

2002

Juli 2002

  • 10. Juli 2002
    Sturmtief Anita

    Auf der Insel Schwanenwerder wird ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr verwüstet. Dabei sterben zwei Jugendliche. Es gibt schwere Schäden im gesamten Stadtgebiet.

    Mehr

August 2002

  • 15. August 2002
    Hochwasser an der Elbe

    Vom 15.08. bis 28.08.2002 ist die Berliner Feuerwehr mit 740 Feuerwehrleuten im Einsatz.

    Mehr

November 2002

  • 1. November 2002
    Erstes Notarzteinsatzfahrzeug

    Am Unfallkrankenhaus Marzahn wird das erste Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Dienst gestellt.

Dezember 2002

  • Gründung der Jugendfeuerwehr Wilhelmsruh

2003

Juli 2003

  • Eröffnung des Übungstunnels im U-Bhf. Jungfernheide

August 2003

  • 18. August 2003
    Einführung neuer Feuerwehrhelme aus hitzebeständigem Kunststoff

    Die Ausgabe der neuen Helme beginnt auf der Feuerwache Wedding

    Neuer Helm links. Alter Helm rechts.

  • 23. August 2003

    Gründung der Jugendfeuerwehr Köpenick

2004

  • Der Fuhrpark altert

    Nahezu 300 Feuerwehrfahrzeuge haben ihre geplante Nutzungszeit überschritten. Das ist mehr als ⅓ des Fahrzeugbestands.

Januar 2004

  • 11. Januar 2004

    Der Betrieb der beiden Geburtshilfewagen wird auf Druck der Krankenkassen eingestellt.

April 2004

  • Schließung des FF-Standorts Storkower Straße

    Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg zieht zum Standort Josef-Orlopp-Straße.