Historische Ereignisse
569 Ereignisse, Seite 13 von 15
2002
August 2002
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
15. August 2002Hochwasser an der Elbe
Vom 15.08. bis 28.08.2002 ist die Berliner Feuerwehr mit 740 Feuerwehrleuten im Einsatz.
Mehr
November 2002
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. November 2002Erstes Notarzteinsatzfahrzeug
Am Unfallkrankenhaus Marzahn wird das erste Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Dienst gestellt.
Dezember 2002
Gründung der Jugendfeuerwehr Wilhelmsruh
2003
Juli 2003
Eröffnung des Übungstunnels im U-Bhf. Jungfernheide
August 2003
- 18. August 2003
Einführung neuer Feuerwehrhelme aus hitzebeständigem Kunststoff
Die Ausgabe der neuen Helme beginnt auf der Feuerwache Wedding
Neuer Helm links. Alter Helm rechts.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
- 23. August 2003
Gründung der Jugendfeuerwehr Köpenick
2004
Der Fuhrpark altert
Nahezu 300 Feuerwehrfahrzeuge haben ihre geplante Nutzungszeit überschritten. Das ist mehr als ⅓ des Fahrzeugbestands.
Januar 2004
- 11. Januar 2004
Der Betrieb der beiden Geburtshilfewagen wird auf Druck der Krankenkassen eingestellt.
April 2004
Schließung des FF-Standorts Storkower Straße
Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg zieht zum Standort Josef-Orlopp-Straße.
- 1. April 2004
Die dritte Funktion auf dem Rettungswagen wird abgeschafft.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
23. April 2004Explosion am Sondenplatz des Erdgasspeichers in Spandau
Über zehn Stunden strömen große Mengen Gas aus. Neun Menschen werden verletzt.
Mehr
Juli 2004
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Juli 2004Neue Feuerwache im Regierungsviertel
Als 38. Berufsfeuerwache wird die vom Bund finanzierte Feuerwache Tiergarten in Betrieb genommen.
September 2004
- 11. September 2004
Gründung der Jugendfeuerwehr Altglienicke
Oktober 2004
Erste Lehrgänge Atemschutznotfalltraining (ANT) werden durchgeführt.
- 9. Oktober 2004
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Zehlendorf. Die Gründung erfolgt durch Zusammenlegung der Freiwilligen Feuerwehren Wilmersdorf und Wannsee.
- 9. Oktober 2004
Gründung der Jugendfeuerwehr Mitte.
2005
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Das Löschboot LB I Kurt-Werner-Seidel wird ausgesondert
Gründe sind erhebliche Mängel und die damit verbundenen hohen Reparaturkosten
April 2005
- 18. April 2005
Standardisierte Notrufabfrage
In der Leitstelle wird damit begonnen, bei der Notrufbearbeitung ein standardisiertes Abfrageprotokoll anzuwenden.
Juli 2005
- 1. Juli 2005
Schließung der Freiwilligen Feuerwehr Johannistal
August 2005
- 1. August 2005
Beginn eines Probebetriebs zur Anwendung von Standard-Einsatz-Regeln (SER)
- 8. August 2005
Neun Tote bei Wohnhausbrand in der Ufnaustraße
Mehr
2006
Mai 2006
- 15. Mai 2006
Landesbranddirektor Albrecht Broemme wird verabschiedet
Albrecht Broemme wurde durch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble mit Wirkung vom 16. Mai 2006 zum Präsidenten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk berufen.
- 16. Mai 2006
Wilfried Gräfling wird mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Landesbranddirektors beauftragt.
November 2006
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Dezember 2006
- 15. Dezember 2006
Einweihung eines sanierten Gebäudes für die Feuerwache Hellersdorf
2007
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Das erste LHF 20/12 wird in Dienst gestellt
Die neu konzipierte Fahrzeuggeneration verfügt über eine CAFS 1000 Anlage. Zur Ausrüstung gehören etliche Neuerungen: Tragbarer Wasserwerfer (Durchfluss 400-2000l/min), ein CO² Löscher und ein hydraulischer Rettungssatz in Einzelkomponenten (Spreizer, Schere, Rettungszylinder).
September 2007
Der letzte Notarztwagen wird in Dienst gestellt.
- 8. September 2007
Erstmals wird in Berlin am Potsdamer Platz die Fire Fighter Challenge durchgeführt.
Dezember 2007
- 12. Dezember 2007
Die Freiwillige Feuerwehr Schöneweide wird geschlossen.
2008
Februar 2008
- 1. Februar 2008
Einsatzkonzept 06
Einführung der 48-Stunden-Woche und Neuorganisation des Einsatzdienstes.
- 1. Februar 2008
An der FW Wedding wird der erste von der Bundeswehr besetzte RTW in Dienst genommen.
Mai 2008
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
20. Mai 2008Brand der Philharmonie
Es brennt im Dachbereich zwischen der Betonschale und der Zinkblechverkleidung oberhalb des großen Saales auf ca. einem Viertel der gesamten Dachfläche.
Mehr
2009
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
124 neue Fahrzeuge
Die Fahrzeuge wurden im Rahmen des Konjunkturpakets II zur Stabilisierung der Wirtschaft beschafft.
April 2009
- 21. April 2009
Eine Mobile Atemschutzstrecke wird in Dienst gestellt
Der 16,5 Meter lange Sattelzug transportiert eine komplette Atemschutzübungsstrecke. Im Anhänger befinden sich eine 50m Kriechstrecke (in zwei Durchgängen), 2 Fahrradergometer, 2 Laufbänder, 2 Endlosleitern und 2 Hammerziehgeräte.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Mai 2009
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
20. Mai 2009Die Geschäftsanweisung "Neues Corporate Design" wird unterzeichnet
Die Berliner Feuerwehr bekommt ein neues Erscheinungsbild. Es gibt Richtlinien für die Gestaltung von Medien und Publikationen sowie das Erscheinungsbild der Fahrzeuge. Alle Fahrzeuge ziert großflächig ein sich verjüngender Bogen, die Wort-Bild-Marke und der Schriftzug „Notruf 112“.
2010
Neues Leitbild der Berliner Feuerwehr
Leitmotiv: Wir retten Berlin. Seit 1851.
Leitsatz: In unserem Fokus steht der Mensch. Der Mensch in Not, der Mensch als Kunde, der Mensch als Feuerwehrangehöriger.
April 2010
- 11. April 2010
Die Freiwillige Feuerwehr Lübars wird aufgelöst. Die Mitglieder wechseln zur FF Hermsdorf.
2011
Neue Schutzkleidung
Im Herbst erhalten 5.000 Einsatzkräfte die sandfarbene Schutzkleidung aus dem Obermaterial „PBI®“.
Bild: Ralf Baumgarten
Februar 2011
Bild: Thomas Hunger
Forschungsprojekt Stroke-Einsatz-Mobil
Die Berliner Feuerwehr beteiligt sich an einem Forschungsprojekt zur frühzeitigen Erkennung und Versorgung von Schlaganfällen. Im Rahmen des Projekts wird auf der Feuerwache Wilmersdorf das Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) in Dienst gestellt.
2012
Im Frühjahr wird eine neue Schutzkleidung für den Rettungsdienst eingeführt.