Historische Ereignisse
2013
September 2013
- 11. September 2013
Auf der Baustelle des Neubaus der Feuerwache Pankow wird Richtfest gefeiert
2014
Starke Jugendfeuerwehr
Die Berliner Jugendfeuerwehr hat zum ersten Mal mehr als 1000 Mitglieder.
Digitale Einsatzdaten
Die Ausstattung sämtlicher Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Geräten zur digitalen Erfassung der Einsatzdaten wird ageschlossen.
Oktober 2014
- 30. Oktober 2014
Notfallsanitäter
Die ersten Rettungsassistenten der Berliner Feuerwehr beenden erfolgreich die Weiterbildung zum Notfallsanitäter.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
30. Oktober 2014Feuerwache Pankow
In der neu erbauten Feuerwache beginnt der Dienstbetrieb.
2015
Die ELW der B- und C-Dienste werden mit Tabletcomputern ausgerüstet.
Juli 2015
Erstmalig werden 15 RTW Typ C beschafft
Die erweiterte Ausrüstung dieser Fahrzeuge entspricht den den Anforderungen des Notfallsanitäterberufs.
Bild: Sebastian Haase
August 2015
Umstrukturierung der Verwaltung
Mit dem Erlass über die Gliederung der Berliner Feuerwehr entstehen der Zentrale Service mit den Fachbereichen Finanzen, Fahrzeuge und Geräte, Informationstechnik, Rechtsamt und Organisation.
Bild: FD Feuerwehr-Doku
Flüchtlingshilfe
Die Berliner Feuerwehr koordiniert Maßnahmen zur Flüchtlingshilfe von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den Hilfsorganisationen. Es werden Notunerkünfte organisiert und hergerichtet. In der zweiten Jahreshälfte leisten Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr mehr als 11.500 Stunden bei Amtshilfeeinsätzen für Notunterkünfte. Der größte Teil der Einsatzstunden wurde von ehrenamtlichen Kräften der Freiwilligen Feuerwehr erbracht.
September 2015
An der BFRA beginnt der erste Ausbildungsjahrgang der dreijährigen Notfallsanitäterausildung.
- 12. September 2015
In Schmöckwitz wird eine Jugendfeuerwehr gegründet.
Dezember 2015
Abschluss des Einsatzkonzepts EK 2015
Es tritt eine neue Fahrzeug- und Funktionsverteilung in Kraft. Mit Fahrzeugverschiebungen und zusätzlichen Rettungswagen soll den steigenden Einsatzzahlen entsprochen werden.
- 17. Dezember 2015
Das sanierte Dienstgebäude Mitte wird eingeweiht
2016
Nach Erkenntnissen zum Krebsrisiko von Feuerwehr-Einsatzkräften werden Konzepte zur Hygiene an Einsatzstellen entwickelt.
Die BFRA nimmt die Übungsanlage Dach und einen Fahrsimulator in Betrieb.
Ein neues Kennzeichnungssystem für Westen, Koller und Helme wird eingeführt
März 2016
- 5. März 2016
Die Jugendfeuerwehr Weißensee wird gegründet.
April 2016
Das Wiki "Einsatzleiter-Schnell-Auskunft" (ELSA) wird bereitgestellt.
Hier können Handlungsempfehlungen für nicht alltägliche Einsätze nachgeschlagen werden.
Oktober 2016
Im Dienstgebäude Mitte beginnt der Dienstbetrieb der Lehrrettungswache (LRW)
Die LRW hat vier Wachabteilungen. Die Wache besetzt mehrere Rettungswagen und Sonderfahrzeuge sowie ein Löschfahrzeug.
- 1. Oktober 2016
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Suarez gegründet
Dezember 2016
- 19. Dezember 2016
Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz
Ein Terrorist lenkt einen LKW in die Besuchermenge des Weihnachtsmarktes auf dem Breitscheidplatz. 12 Menschen sterben, 67 Menschen erleiden zum Teil schwere Verletzungen. Ca. 240 Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr und der Hilfsorganisationen bewältigen vor Ort die Herausforderungen der Einsatzstelle.
2017
März 2017
Offizielle Einweihung der Lehrrettungswache
Innensenator Geisel und Landesbranddirektor Gräfling weihen die Lehrrettungswache im Dienstgebäude Mitte offiziell ein.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
- 8. März 2017
Zweites Stroke-Einsatz-Mobil
Das Fahrzeug zur Versorgung von Schlaganfallpatienten am Unfallkrankenhaus Marzahn stationiert.
April 2017
Mit einer neuen Fahrzeug- und Funktionsverteilung wird die Anzahl der Rettungsmittel erhöht
Die Organisationseinheit Rettungsdienst (OERD) wird gegründet
August 2017
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Grundsteinlegung in Rauchfangswerder
In Rauchfangswerder wird der Grundstein für den Neubau eines Wachgebäudes der Freiwilligen Feuerwehr gelegt.
September 2017
Das Leitstellensystem IGNIS-Plus wird in Betrieb genommen
2018
Der Berliner Senat stellt 40 Mio. Euro die Beschaffung neuer Löschfahrzeuge bereit.
4 batterieelektrisch betriebene Pkw werden in Betrieb genommen.
März 2018
Mit der FF Charlottenburg-Nord wird Berlins 59. Freiwillige Feuerwehr gegründet.
Nach dem Bekanntwerden des Vorwurfs schwerer Straftaten tritt der Landesjugendfeuerwehrwart zurück.
April 2018
Drittes Stroke-Einsatz-Mobil
Das Fahrzeug zur Versorgung von Schlaganfallpatienten wird auf der Rettungswache Mariendorf in Betrieb genommen.
In der Leitstelle wird die Funktion "Oberarzt vom Dienst" eingeführt.
Zu den Aufgaben gehört die Koordinierung bei besonderen Einsatzlagen, die Beantwortung medizinisch indizierter Rückfragen und Konsultationen.
- 30. April 2018
Mahnwache vor dem Roten Rathaus
Nach 5-wöchiger Mahnwache von Feuerwehrleuten vor dem Roten Rathaus vereinbaren Gewerkschaften und Innensenator Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Juli 2018
- 1. Juli 2018
Landesbranddirektor Wilfried Gräfling wird beim Zentralen Tag der offenen Tür feierlich verabschiedet
Er tritt zum Ende des Monats in den Ruhestand.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
August 2018
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. August 2018Dr. Karsten Homrighausen
wird zum Landesbranddirektor ernannt.
- 17. August 2018
Einweihung des neuen Wachgebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Rauchfangswerder
Das entstandene Gebäude wurde in Fertigteilbauweise errichtet. Die Baukosten betrugen 3,5 Millionen Euro. Auf der Basis des hier erstmalig entstandenen Typenbaus werden künftig weitere Neubauprojekte an anderen FF-Standorten realisiert. Der zweigeschossige Bau bietet eine Fahrzeughalle mit Stellplätzen für drei Fahrzeuge. Zur Wache gehören neben Diensträumen auch ein Schulungsraum und ein Sportraum sowie moderne Sanitäreinrichtungen.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Oktober 2018
Eine Feierstunde im Berliner Abgeordnetenhaus würdigt das 40-jährige Bestehen der Berliner Jugendfeuerwehr.
November 2018
Nico Hillebrand wird zum neuen Landesjugendfeuerwehrwart gewählt.
Die Berliner Feuerwehr beauftragt ein Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (LHF) mit elektrischem Antrieb zur Erprobung.