Historische Ereignisse
1902
September 1902
- 11. September 1902
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Tegelort
November 1902
- 17. November 1902
Enthüllung des Feuerwehrdenkmals am Mariannenplatz
Das Denkmal mit Brunnenanlage würdigt den gefahrvollen Dienst der Feuerwehrleute und die Opfer, die sie bringen mussten. Zahlreiche Gäste nahmen an der Einweihungsfeier teil: Vertreter der Stadtverwaltung, der Polizei und verschiedenen Ministerien. Auch Mediziner sowie eine Abordnung der nahegelegenen Feuerwache. Anwesend waren auch Hinterbliebene von im Einsatz gestorbenen Feuerwehrleuten, zahlreiche Vertreter Freiwilliger Feuerwehren aus dem gesamten Berliner Raum und den Vororten. Die Festrede hielt der Berliner Oberbürgermeister Martin Kirschner.
1904
April 1904
- 21. April 1904
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Blankenfelde
Juli 1904
- 1. Juli 1904
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kladow
November 1904
- 9. November 1904
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Karow
- 10. November 1904
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rudow
1905
Juni 1905
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
15. Juni 1905Branddirektor Maximilian Reichel
wird Leiter der Berliner Feuerwehr. Sein wichtigstes Ziel ist die Motorisierung der Einsatzfahrzeuge.
Mehr
September 1905
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg
Dezember 1905
- 22. Dezember 1905
Indienststellung des Wachgebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Karlshorst
1906
Elektroantrieb
Erste elektrisch betriebene Löschfahrzeuge werden im Probebetrieb eingesetzt.
Elektrisch angetriebene Dampfdruckspritze der Feuerwache Suarez
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Februar 1906
- 6. Februar 1906
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenrade
August 1906
- 1. August 1906
In Deutsch-Wilmersdorf nimmt die Berufsfeuerwehr ihren Dienst auf
1907
Erster Rettungswagen mit Gerätschaften
Zu Ausrüstung gehören Flaschenzüge, Taue, Ketten, Winden, Schachtholz.
April 1907
- 1. April 1907
In Neukölln wird eine Berufsfeuerwehr in Dienst gestellt
Oktober 1907
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
10. Oktober 1907Feuerwache Suarez
Die neu erbaute Feuerwache wird in Dienst genommen
1908
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Fertigstellung der Feuerwache Zehlendorf
In der Onkel-Tom-Straße 14 entstand ein 3-geschossiger Putzbau mit 4 Toren und einem Steigeturm an der Rückseite.
September 1908
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
14. September 1908Der erste Automobil-Feuerlöschzug mit elektrischem Antrieb
Nach zweijähriger Erprobung nimmt die Berliner Feuerwehr den ersten elektrisch betriebenen Automobil-Feuerlöschzug Deutschlands in Dienst. Der Zug umfasst Gasspritze, Gerätewagen, Dampfspritze und Drehleiter. Die Fahrzeuge haben eine Batterie über der Vorderachse und elektrische Radnabenmotoren in den Vorderrädern.
- 14. September 1908
Die Feuerwache Friedrichshain wird in Dienst gestellt
In der Schönlanker Straße 13 wurde ein 3-geschossiger Backsteinbau mit Werksteinsockel und hohen Walmdächern errichtet. Die Baukosten beliefen sich auf 400.000 Mark.
4. Automobil-Löschzug der Berliner Feuerwehr vor der Feuerwache Friedrichshain mit Gasdruckspritze, Tender-Gerätewagen, Metall-Teleskop-Drehleiter 25 m und Dampfdruckspritze.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
26. September 1908Hochbahnunglück am Gleisdreieck
18 Menschen kommen ums Leben, 20 werden verletzt.
Mehr- 26. September 1908
Einweihung eines neuen Wachgebäudes in Adlershof
November 1908
- 8. November 1908
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heiligensee
1909
Einführung des Wiederbelebungsgerätes „Pulmotor“ für den Rettungsdienst der Feuerwehr.
Januar 1909
- 9. Januar 1909
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Gatow
September 1909
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
19. September 1909Die Berufsfeuerwehr Wilmersdorf bezieht ein neues Wachgebäude
Nach den Plänen des Stadtbauinspektors Dr. Nitze wurde auf dem Grundstück Gasteiner Str. 19/20 ein dreigeschossiger Bau mit 6 Toren errichtet. Im Hof ein 27,6 m hoher Steigeturm.
Oktober 1909
- 20. Oktober 1909
Grundsteinlegung in Lichtenrade für das Feuerwehrdienstgebäude auf dem Grundstück Dorfstr. 41a
1910
Juni 1910
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
2. Juni 1910Die Feuerwache Schillerpark wird in Betrieb genommen
Es ist die erste, ausschließlich für den Automobilbetrieb eingerichtete Feuerwache. Das Gebäude hat einen eingeschossigen Mittelbau (Wagenhalle mit vier Toren) mit einem Dachgarten darüber sowie einem 3-gessosigen Seitentrakt und einem Steigeturm (Höhe 24,20 m).
September 1910
- 24. September 1910
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau
November 1910
- 11. November 1910
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Buch
1911
November 1911
- 22. November 1911
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rauchfangswerder
1912
Fertigstellung eines Wachgebäudes für die Freiwillige Feuerwehr Wittenau
Auf dem Grundstück Holzhauser Straße Ecke Robertstraße entstand ein 2-geschossiger Verblenderbau mit 6 Toren und einem 5-geschossigem Steigeturm mit 20,35 m Höhe.
September 1912
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
7. September 1912Freiwillige Feuerwehr Hohenschönhausen
Ein neues Wachgebäude wird in Dienst gestellt. Errichtet wurde ein 3-geschossiger Rauhputzbau mit drei Toren und einem Walmdach.
1913
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Neubau eines Feuerwehrgebäudes in Mariendorf
In der Rathausstr. 70-72 entstand ein 3 geschossiger Bau mit 5 Toren und 22 m hohem Steigeturm.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Die Feuerwache Stockholm wird in Dienst gestellt
In den Jahren 1912 bis 1913 entstand ein 3-geschossiger Putzbau mit 4 Toren im Mittelteil und 2-geschossigen Seitentrakten sowie einem 18,15 m hohen Steigeturm im Hof.
April 1913
- 1. April 1913
Bei der Feuerwehr wird eine eigene Telegraphenverwaltung eingerichtet.
Oktober 1913
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Oktober 1913Fertigstellung der Feuerwache Neukölln
Die Wache ist ein viergeschossiger Putzbau mit vier Toren und einem dreigeschossigen Wohn- und Bürogebäude.
1914
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Das Wachgebäude für die Feuerwache Hermsdorf wird fertiggestellt
Errichtet wurde ein 2-geschossiger Bau mit 4 Toren und 6-geschossigem Steigeturm mit 21 m Höhe.
Februar 1914
- 13. Februar 1914
Kaiserparade im Lustgarten
Große Parade und Übung am Berliner Dom in Anwesenheit des Kaisers.
Kaiser Wilhelm II in Begleitung von Branddirektor Maximilian Reichel. Im Hintergrund Polizeipräsident Traugott von Jagow.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
August 1914
Mobilmachung, Beginn des 1. Weltkriegs
700 Mann der Berliner Feuerwehr werden an die Front abgezogen. In der Folge ist der Personalbestand nahezu halbiert.
1917
Mai 1917
- 22. Mai 1917
Brand einer Munitionsfabrik in Adlershof
Mehr
1918
November 1918
Ende des 1. Weltkriegs
63 Feuerwehrleute sind an der Front gefallen. 100 kehrten kriegsversehrt zurück und sind nicht mehr voll einsetzbar.