Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse

1944

März 1944

  • Die Feuerschutzpolizei ist den flächenmäßigen Bombenangriffen nicht mehr gewachsen.

Dezember 1944

  • 5. Dezember 1944

    Die Feuerwache Spandau in der Triftstraße wird von zwei Bomben und mehreren Brandbomben schwer getroffen

1945

Februar 1945

  • 3. Februar 1945
    Schwerster Bombenangriff auf Berlin

    Die Feuerschutzpolizei kann nur noch notdürftig die schlimmsten Gefahren beseitigen.

    Mehr

April 1945

  • 22. April 1945
    Teile der Feuerschutzpolizei verlassen die Stadt Richtung Westen.

    Walter Goldbach ordnet die Evakuierung von knapp einhundert Fahrzeugen mit ihren Besatzungen an. Die Kräfte sollen sich über Nauen in Richtung Westen absetzen, damit sie nicht den Russen in die Hände fallen. Weitere Einheiten, darunter auch Werk- und Militärfeuerwehren setzen sich ohne Marschbefehl ab. Tatsächlich gelingt die Flucht. In Norddeutschland ergeben sich die Einsatzkräfte den Engländern.

  • 26. April 1945
    Walter Goldbach wird standrechtlich erschossen.

    Ein Standgericht verurteilt Goldbach zum Tode. Das Urteil wird im Gebäude des Polizeigruppenkommandos am Kaiserdamm (heutiger Polizeiabschnitt 24) vollstreckt.

Mai 1945

  • Hauptfeuerwache in der Lindenstraße 1945

    8. Mai 1945
    Ende des 2. Weltkriegs

    Zerstörte Wachen und Einsatzfahrzeuge, die wenigen Einsatzkräfte improvisieren in der Not.

    Mehr
  • 24. Mai 1945
    Karl Feierabend wird Leiter des neugebildeten Zentralamtes der Berliner Feuerwehr

    Er wird zunächst kommissarisch eingesetzt und Ende 1945 zum Oberbranddirektor ernannt.

    Mehr

Juni 1945

  • 1. Juni 1945

    Die Feuerwache Moabit wird auf dem Gelände der Zentralwerkstatt in der Jagowstraße 31-34 untergebracht.

Juli 1945

  • Ein Bautrupp zur Instandsetzung der Wachen wird gebildet

    Aus dem ohnehin geringen Personalbestand der Feuerwehr wird ein Trupp von Bauhandwerkern zusammengestellt. Der Trupp organisiert unter schwierigsten Bedingungen Baumaterial und arbeitet mit den Wachbesatzungen an der Instandsetzung der Dienstgebäude.

Oktober 1945

  • Im Herbst kehren die im April 1945 evakuierten Feuerwehrfahrzeuge nach Berlin zurück.

Dezember 1945

  • 28 Wachen der Berufsfeuerwehr sind wieder im Dienst

    Es gibt auch wieder zahlreiche Freiwillige Feuerwehren. Die Feuerwehr hat 128 Fahrzeuge. Auf Weisung der Besatzungsmächte werden Kotflügel und Motorhauben der Feuerwehrfahrzeuge gelb lackiert, um sie von Militärfahrzeugen zu unterscheiden.

1946

März 1946

  • 31. März 1946
    Personalbestand

    Mit Kriegsheimkehrern und Neueinstellungen konnte der Personalbestand laufend erhöht werden. Die Berufsfeuerwehr hat 1000 Angestellte. Bei der Freiwilligen Feuerwehr gibt es 500 Mitglieder. In der Verwaltung sind 13 Angestellte und 12 Arbeiter beschäftigt-

September 1946

  • 26. September 1946

    Die Feuerwehrfahrzeuge werden wieder rot lackiert und erhalten Blaulicht und Martinshorn.

1947

Januar 1947

  • 13. Januar 1947

    Die Entnazifizierung der Berliner Feuerwehr ist abgeschlossen.

Februar 1947

  • 8. Februar 1947
    Brand in der Gaststätte Loebel in Hakenfelde

    80 Menschen sterben, mehr als 150 werden verletzt.

    Mehr

1948

Juni 1948

  • 26. Juni 1948
    Die Teilung der Feuerwehr beginnt

    Es wird angeordnet, dass keine Feuerwehrfahrzeuge von den westlichen Besatzungszonen in den Sowjetsektor und umgekehrt verlegt werden dürfen.

November 1948

  • 8. November 1948
    Ludwig Wissel

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr
  • 21. November 1948
    Karl Feierabend wird verhaftet

    Fünf Tage nach der Verhaftung durch die französische Besatzungsmacht wird er vom Magistrat abgesetzt. Kurz darauf setzt der Ost-Magistrat Karl Feierabend als Oberbranddirektor für den Ost-Teil der Stadt ein. Berlin hat nun zwei Feuerwehren.

  • 22. November 1948

    In Ost-Berlin wird die Feuerwehr der Polizei unterstellt. Der Begriff "Berliner Feuerwehr" entfällt hier.

Dezember 1948

  • Die Notrufleitungen, die vom russisch besetzten Sektor zur Hauptwache im amerikanischen Sektor führen, werden nach Weißensee umgeleitet.

1949

Februar 1949

  • 1. Februar 1949
    Brand im Wählerraum der Hauptwache

    In der Folge fallen der Notruf und das interne Fernsprechnetzes der Feuerwehr mehrere Tage aus.

September 1949

  • 4. September 1949
    Feuerlöschboot Scabell

    Nach einer Generalüberholung wird das Feuerlöschboot an der Feuerwache Spandau-Nord in Dienst genommen.

1950

Juni 1950

  • 1. Juni 1950

    Die Fahrzeuge der West-Berliner Feuerwehr werden mit Funk ausgestattet

  • 17. Juni 1950
    Grundsteinlegung für einen Neubau der Feuerwache Köpenick

    Gebaut wird auf dem Grundstück Katzengraben 1-1a

Dezember 1950

  • Die Berliner Feuerwehr in West-Berlin verfügt über 137 Fahrzeuge
    • 28 Löschfahrzeuge LF 25
    • 11 Löschfahrzeuge LF 15
    • 1 Tanklöschfahrzeug
    • 15 Gerätewagen
    • 21 Drehleitern
    • 9 Schnellhilfewagen
    • 16 Lastkraftwagen
    • 21 Personenkraftwagen
    • 3 Rettungswagen
    • 2 Rüstwagen
    • 2 Behelfsschlauchwagen
    • 1 Schlauchwagen
    • 3 Feuerlöschboote
    • 4 Krafträder

1951

  • 100 Jahre Berliner Feuerwehr

    Im Rathaus Schöneberg würdigt eine Jubiläumsausstellung die Arbeit der Feuerwehr. 

Juli 1951

  • 5. Juli 1951
    Schiffsunglück in Alt-Treptow

    Beim Brand eines Ausflugsdampfers sterben 29 Kinder und zwei Betreuerinnen.

    Mehr

1952

  • Straßenkartei der Feuerwehr in West-Berlin

    Auf 18000 Karteikarten wird für jede Straße hinterlegt, welche Löschzüge vom ersten bis zum 10. Abmarsch auszurücken haben und welche Gebäude oder Industrieanlagen dieser Straße unter erhöhter Alarmstufe stehen.

März 1952

  • 16. März 1952

    Karl Feierabend wird als Leiter der Feuerwehr im Ostteil der Stadt abgelöst

Juni 1952

  • 16. Juni 1952
    Neubau der Feuerwache Wedding

    Der erste Neubau einer Feuerwache nach dem Krieg wird in Dienst gestellt

1953

Februar 1953

  • 14. Februar 1953
    Neue Behördenbezeichnung

    Im Westteil Berlins wird die Behördenbezeichnung Hauptamt der Feuerwehr abgeschafft und durch die Bezeichnung Berliner Feuerwehr ersetzt.

April 1953

  • Bei der Bekämpfung eines Brandes in einem Flüchtlingslager in der Tempelhofer Volkmarstraße sterben drei Feuerwehrleute.

Juni 1953

  • 17. Juni 1953

    Während des Arbeiteraufstandes in der DDR wird am Potsdamer Platz das Columbushaus in Brand gesetzt.

1954

  • West-Berlin sucht Feuerwehrbeamte

    Die Berliner Feuerwehr hat seit dem Jahre 1949 keine Neueinstellungen vornehmen können. Hierdurch ist eine starke Überalterung der Beamtenschaft eingetreten. Da es Anfang des nächsten Jahres möglich sein wird, in größerem Umfange Neueinstellungen vorzunehmen, wurden in den letzten Monaten des Berichtsjahres 139 Bewerber auf ihre Eignung für den Feuerwehrdienst geprüft. Von diesen haben 54 die Einstellungsbedingungen erfüllt. Obwohl die übrigen Bewerber körperlich geeignet waren, mussten sie infolge mangelnder Elementarkenntnisse abgelehnt werden.

    Jahresbericht der Berliner Feuerwehr 1954
  • Ein Kommandowagen wird in Dienst gestellt

    Das Fahrzeug ist mit Geräten zur Nachrichten- und Befehlsübermittlung ausgerüstet. Dazu gehören ein UKW-Sprechfunkgerät für die Verbindung zur Funkleitstelle und eine 50-Watt-Lautsprecheranlage. Zur Durchgabe von Anordnungen auf Brand-oder Unfallstellen ist auf dem Dach ein drehbarer Lautsprecher angebracht. Zum Besprechen der Lautsprecheranlage sind ein Stand- und 1 Handmikrofon sowie 50 m Kabel vorhanden.

Juni 1954

  • 3. Juni 1954
    Notruf 112

    Deutschlandweit wird die Notrufnummer 112 eingeführt.

1955

März 1955

  • 17. März 1955
    Oberst Ernst Ettrich

    wird im Ostteil Berlins mit der Leitung des Brandschutzes beauftragt.

    Mehr

Mai 1955

  • Einweihung der Feuerwache Mitte

    Das Wachgebäude wurde auf dem Grundstück Voltairestr. 2 / Ecke Littenstraße in den Jahren 1953-1955 errichtet.

August 1955

  • 1. August 1955
    Einweihung der Feuerwache Friedrichshain

    Das Gebäude wurde von 1953 - 1955 errichtet.

Oktober 1955

  • 5. Oktober 1955

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichshain