Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse

560 Ereignisse, Seite 7 von 14

1956

  • Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlauer Berg

Januar 1956

  • 21. Januar 1956

    Außerdienststellung der FF Reinickendorf-West

Mai 1956

  • 1. Mai 1956

    Auf der Wache Lichtenberg in Ost-Berlin wird eine Leitstelle der Feuerwehr eingerichtet

Juni 1956

  • 30. Juni 1956
    Feuerwache Tegel

    Im Wachneubau beginnt der Dienstbetrieb.

August 1956

  • 20. August 1956
    In Ost-Berlin wird eine Drehleiter DL 52 in Dienst gestellt

    Das von der Fa. Metz gebaute Fahrzeug ist zu diesem Zeitpunkt die höchste Drehleiter Deutschlands.

1957

Juli 1957

  • 1. Juli 1957
    Dr. Friedrich Kaufhold

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr

1958

  • Das im Zweiten Weltkrieg beschädigte Feuerwehrdenkmal am Mariannenplatz wird abgetragen.

  • Die Wachen der Berufsfeuerwehr im Ostteil der Stadt werden als „Kommandos“ bezeichnet.

April 1958

  • 1. April 1958
    Übergabe des Neubaus Feuerwache Tempelhof

    Die Baukosten betrugen 1,4 Mio DM

  • 1. April 1958

    Die Freiwilligen Feuerwehren werden im Ostteil den Stadtbezirken unterstellt.

September 1958

  • 11. September 1958

    Die Freiwillige Feuerwehr Buch gründet eine AG Junge Brandschutzhelfer

1959

Dezember 1959

  • 14. Dezember 1959
    Feuerwache Lichterfelde

    Ein neues Wachgebäude wird in Dienst gestellt.

1960

  • Gründung der Betriebssportgemeinschaft BSG Berliner Feuerwehr

November 1960

  • 20. November 1960
    Auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg wird ein neues Feuerwehrdenkmal eingeweiht

    Errichtet wurde eine Reliefwand aus einer Granitplatte mit stilisierten Flammen und vorgelagerter Gedenktafel auf dem Boden.

     

1961

August 1961

  • 13. August 1961
    Einsätze an der Mauer

    In der Nacht zum 13. August 1961 unterstützen Feuerwehrkräfte Ost-Berlins beim Errichten von Straßensperren und Beleuchtungsanlagen an der Grenze zu West-Berlin. Die Feuerwehr in West-Berlin steht vor besonderen Herausforderungen.

    Mehr

September 1961

  • 11. September 1961

    In Ost-Berlin wird die Rufnummer 115 als Notrufnummer für medizinische Notfälle eingeführt

Dezember 1961

  • 15. Dezember 1961

    Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenschönhausen

1962

April 1962

  • Für Ihren Einsatz an der Berliner Mauer erhalten 31 Beamte der Berliner Feuerwehr den Verdienstordnen der Bundesrepublik Deutschland.

Dezember 1962

  • 17. Dezember 1962
    Die Feuerwache Buckow wird in Dienst gestellt

    4-geschossiger Stahlbetonbau mit eingeschossiger Wagenhalle mit 5 Toren. Zum Objekt gehören ein eingeschossiges Werkstattgebäude und 4-geschossiger Steigeturm. Baukosten: 1.690.000 DM.

1963

  • In der Feuerwache Suarez wird eine Versuchsanlage für die Gong-Alarmierung eingerichtet.

  • Die Leitstelle der Feuerwehr-Ost wird in das Präsidium der Volkspolizei verlegt.

Mai 1963

  • Oberst Rudi Mösch

    wird im Ostteil Berlins mit der Leitung des Brandschutzes beauftragt. Er versucht, die Feuerwehr aus der Volkspolizei herauszulösen.

    Mehr

September 1963

  • 4. September 1963
    Indienststellung des Neubaus Feuerwache Spandau-Süd

    Stahlbetonskelettbau mit 1 und 3-geschossigen Bauteilen, Steigeturm von 20,70 m Höhe. Die Baukosten betrugen 2,72 Mio DM.

November 1963

  • 25. November 1963

    Beginn der Bauarbeiten für die Hauptfeuerwache in Charlottenburg-Nord.

1964

November 1964

  • 11. November 1964
    Übergabe des Neubaus Feuerwache Wittenau

    Entstanden ist ein 3 geschossiger Stahlbetonbau mit sechs Ausfahrten. Im Hof eingeschossiges Nebengebäude und 4-geschossiger Steigeturm mit 14,44 m Höhe. Die Baukosten betrugen 2.560.000 DM.

1965

Juni 1965

  • 30. Juni 1965
    U-Bahn-Unglück in der Nähe des Bahnhofs Zoo

    99 Menschen werden verletzt.

    Mehr

November 1965

  • 19. November 1965
    Die Feuerwache Charlottenburg-Nord wird in Dienst gestellt

    Mit dem Neubau wurde Teil A des Bauvorhabens “Neue Hauptfeuerwache” fertiggestellt. Am Standort entstehen weitere Gebäude für Technischen Dienst, Zentralwerkstatt und Branddirektion.

1966

  • Münzfreier Notruf

    In 23 öffentlichen Telefonzellen der Post werden Notrufmelder für den münzfreien Notruf in Betrieb genommen.

März 1966

  • Indienststellung des Neubaus für den Technischen Dienst in Charlottenburg-Nord.

September 1966

  • Die einzige noch verbliebene Fernmeldeleitung zwischen der Ost- und der West-Berliner Feuerwehr wird von der Ost-Seite aus gekappt.

Oktober 1966

  • Indienststellung des Neubaus für die Abteilung Fahrzeug- und Gerätewesen mit der Zentralwerkstatt.

1967

  • Helme mit neuer Farbgebung

    In West-Berlin werden die Feuerwehrhelme mit einer gelben, nachleuchtenden Lackierung versehen. Die Einsatzleiter des höheren Dienstes erhalten silberfarben lackierte Helme.

1968

  • Die Freiwilligen Feuerwehren in West-Berlin erhalten UKW-Meldeempfänger

    Die Geräte werden zur Alarmierung der FF-Mitglieder an die Freiwilligen Feuerwehren Staaken, Lübars, Tegelort, Frohnau, Heiligensee und Lichtenrade ausgegeben.

  • Neue Spezialfahrzeuge

    Beschafft werden Rüstwagen, Saugwagen, Tankwagen mit Tankwagenanhänger, Generatorwagen und Feuerwehranhänger Tief mit Laderaupe.

    Rüstwagen RW 3

Januar 1968

  • 25. Januar 1968
    Der Neubau für die Branddirektion in Charlottenburg-Nord wird offiziell in Dienst gestellt

    Mit dem Direktionsgebäude wurde der letzte Teil des Bauvorhabens am Standort Nikolaus-Groß-Weg in Charlottenburg-Nord fertiggestellt. Auf dem 47.500 qm großen Gelände entstanden neben dem Direktionsgebäude auch Neubauten für die Feuerwache Charlottenburg-Nord, die Zentralwerkstatt und den Technischen Dienst. Auf dem Gelände sind auch die Zentralbekleidungskammer und die Feuerwehrleitstelle untergebracht. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 20 Mio. DM.

  • 31. Januar 1968

    Oberbranddirektor Dr. Friedrich Kaufhold wird pensioniert.

Februar 1968

  • 1. Februar 1968
    Heinz Hoene

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr

April 1968

  • Studentenproteste in West-Berlin

    Bei der Revolte werden auch Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr beschädigt.

1969

  • In West-Berlin wird das Amt des Landesbranddirektors geschaffen

    Zum ersten Landesbranddirektor Berlins wird Heinz Hoene ernannt.

Januar 1969

  • 1. Januar 1969

    Im Westteil Berlins wird das Rettungsamt in die Berliner Feuerwehr eingegliedert.