Historische Einsatzfahrzeuge

Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse

569 Ereignisse, Seite 9 von 15

1978

  • Zunahme technischer Hilfeleistungen

    In West-Berlin wird beschlossen, alle Löschzüge der Berliner Feuerwehr mit Hydraulischen Rettungssätzen und Hebekissen auszurüsten.

Januar 1978

  • 1. Januar 1978

    Beginn der Einsatzberichterstattung auf Belegleserformularen

Juli 1978

  • 22. Juli 1978

    Die Freiwillige Feuerwehr Staaken gründet West-Berlins erste Jugendfeuerwehr.

August 1978

  • 2. August 1978
    Freiwillige Feuerwehr Rudow

    Ein neues Wachgebäude wird in Dienst genommen.

Oktober 1978

  • 14. Oktober 1978

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Buckow

1979

Januar 1979

  • 25. Januar 1979

    In West-Berlin werden Fahrzeuge des Rettungsdienstes mit tragbaren Sprechfunkgeräten für das 2-Meter-Band ausgerüstet.

März 1979

  • 24. März 1979

    Gründung einer Jugendfeuerwehr in Heiligensee

Juni 1979

  • 7. Juni 1979

    Die ersten Feuerwehrfrauen Berlins nehmen ihren ehrenamtlichen Dienst bei der FF Staaken auf.

  • 9. Juni 1979

    Gründung der Jugendfeuerwehr Lichtenrade

  • 30. Juni 1979

    Gründung der Jugendfeuerwehr Wittenau

Juli 1979

  • Hilfeleistungsfahrzeug HF 2

    6. Juli 1979
    In West-Berlin beginnt die Erprobung eines neuen Fahrzeugkonzepts

    Die Feuerwehr leistet zunehmend Einsätze mit technischer Hilfeleistung. Dazu gibt es neue Geräte wie hydraulisch betätigte Spreizer und Scheren oder Luftheber, die in den Einsatzfahrzeugen untergebracht werden müssen. Ein Versuchslöschzug mit neu konzipierten Fahrzeugen nimmt den Probebetrieb auf. 

    Mehr

1980

  • Auf stark belasteten Feuerwachen wird der 12-Stunden-Dienst in der 42-Stunden-Woche eingeführt.

  • Auf dem Kommando Köpenick wird das erste Vorausfahrzeug eingesetzt.

Mai 1980

  • 16. Mai 1980

    Im Feuerwehr-Schulgebäude in Schulzendorf beginnen die ersten Unterrichtsveranstaltungen

  • 21. Mai 1980
    Teileinsturz der Kongresshalle

    Unter Lebensgefahr suchen die Einsatzkräfte nach Verschütteten. Ein Todesopfer ist zu beklagen.

    Mehr

Juni 1980

  • 25. Juni 1980
    Erstes Pensionärstreffen der Berliner Feuerwehr

    Über 200 Pensionäre treffen sich auf der Feuerwache Wannsee

Dezember 1980

  • 15. Dezember 1980

    In West-Berlin wird ein "totales Alkoholverbot" für die Berliner Feuerwehr abgeordnet.

1981

Februar 1981

  • 2. Februar 1981

    In Rudow wird eine Jugendfeuerwehr gegründet

Oktober 1981

  • 23. Oktober 1981

    Der Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz in Kreuzberg wird eingeweiht.

November 1981

  • 2. November 1981

    Der Umzug der Feuerwehrschule von der Tegel nach Schulzendorf ist abgeschlossen.

Dezember 1981

  • Neuer Fahrzeugtyp für Rettungswagen

    Erste Rettungswagen des Typs Mercedes-Benz 307 D werden in Dienst gestellt. 

1982

  • In Ost-Berlin wird ein Geburtshilfewagen in Dienst gestellt

    Das Fahrzeug ist mit einer Hebamme und zwei Krankentransporteuren besetzt und wird im Rettungsamt in Marienburger Straße stationiert.

März 1982

  • 27. März 1982
    Flash-Over bei Brand an der Charité

    Bei der Brandbekämpfung werden zwei Feuerwehrleute tödlich verletzt.

    Mehr

1983

  • Ein neues Wachgebäude für die Freiwillige Feuerwehr Heinersdorf wird in Dienst gestellt

  • Barkas B 1000 SMH 3

    In der DDR beginnt die Serienproduktion von SMH 3 auf Fahrgestellen des Barkas B 1000. Auch beim Ost-Berliner Rettungsamt wird dieses Fahrzeug zum Basisfahrzeug der Schnellen Medizinischen Hilfe.

April 1983

  • 5. April 1983

    Krankentransporte sind nicht mehr Aufgabe der Feuerwehr.

  • 20. April 1983

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Grunewald

Mai 1983

  • 2. Mai 1983

    Die ersten Rettungswagen von Hilfsorganisationen werden auf Feuerwachen stationiert.

August 1983

  • 25. August 1983
    Bombenanschlag auf das Maison de France am Kurfürstendamm

    Terroristen zünden im Kinosaal des vierten Geschosses eine Bombe. Bei der Explosion wird ein Mensch getötet. 24 Personen erleiden zum Teil schwere Verletzungen. Das fünfgeschossige Gebäude wird erheblich beschädigt, 30 m² der Gebäudefassade und 150 m² des Daches sind zerstört. Die Feuerwehr ist mit 7 Löschzügen und zahlreichen Sonderfahrzeugen vor Ort. 120 Feuerwehrleute sind im Einsatz.

September 1983

  • 1. September 1983
    Im Westteil der Stadt wird die Berliner Feuerwehr wird neu organisiert

    Das Stadtgebiet wird in vier Abschnitte aufgeteilt. In jedem Abschnitt gibt es je einen Bereich Einsatzdienst und Vorbeugender Brandschutz. Die Feuerwachen erhalten neue Wachnummern. Die Schaffung des Lagedienstes in der Leitstelle verbessert die Einsatzführung.

  • 7. September 1983
    Das erste Lösch-Hilfeleistungs-Fahrzeug LHF 16 wird in Dienst gestellt

    Aufgrund der steigenden Anzahl technischer Hilfeleistungen entwickelte die Berliner Feuerwehr ein Konzept für ein neues Basisfahrzeug. LHF verfügen über eine verbesserte Beladung mit Geräten zur technischen Hilfeleistung und Ausrüstung für die Brandbekämpfung.

November 1983

  • 30. November 1983
    In der Feuerwache Tegel eröffnet das Feuerwehrmuseum

    Das Museum zeigt in den Ausstellungsräumen die "Historische Lehrschau" und verwaltet das Bild- und Aktenarchiv der Berliner Feuerwehr.

1984

  • Prototyp LHF 16 CD

    Der Prototyp eines LHF 16 CD in niedriger Bauweise wird beschafft.

    Die Erfahrungen mit der ersten LHF-Generation führten zu einer Überarbeitung des Fahrzeugkonzepts. Basis des LHF 16 CD war ein verlängertes Fahrgestell. Fahrer- und Mannschaftskabine wurden nach vorne und unten versetzt. So konnten Schwerpunkt und Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterachse optimiert werden. Die Aufteilung in den Geräteräumen wurde neu festgelegt, die Beladung war besser zugänglich. 

  • Spezieller Rettungsdienst (SRD) in Ost-Berlin

    Auf den Kommandos Mitte, Weißensee, Köpenick und Marzahn werden SRD-Gruppen für die Rettung aus Höhen und Tiefen gebildet.

  • In West-Berlin müssen die Fahrzeugführer auf den Rettungswagen über die Qualifikation zum Rettungssanitäter (520 Std. Ausbildung) verfügen.

Januar 1984

  • 2. Januar 1984

    Auf 20 Feuerwachen wird eine 56-Stunden-Woche mit drei Wachabteilungen eingeführt.

September 1984

  • 27. September 1984

    Übergabe eines Wachneubaus an die Freiwillige Feuerwehr Prenzlauer Berg.

Oktober 1984

  • 26. Oktober 1984

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Urban

1985

Januar 1985

  • 1. Januar 1985
    Brand des Tegel Centers

    370 von 100 Geschäften werden zerstört.

Juli 1985

  • 1. Juli 1985
    Die Feuerwache Marzahn wird in Dienst gestellt

    Die Wache wurde aus vorgefertigten Segmenten gefertigt. Die Bauzeit betrug 4 Jahre. Zum Gebäude gehören die Fahrzeughalle mit darüber liegenden Aufenthaltsräumen, ein 4-geschossiger Bürobereich und ein 7-geschossiger Büro- und Schlauchturm.