Die Berliner Feuerwehr hat seit dem Jahre 1949 keine Neueinstellungen vornehmen können. Hierdurch ist eine starke Überalterung der Beamtenschaft eingetreten. Da es Anfang des nächsten Jahres möglich sein wird, in größerem Umfange Neueinstellungen vorzunehmen, wurden in den letzten Monaten des Berichtsjahres 139 Bewerber auf ihre Eignung für den Feuerwehrdienst geprüft. Von diesen haben 54 die Einstellungsbedingungen erfüllt. Obwohl die übrigen Bewerber körperlich geeignet waren, mussten sie infolge mangelnder Elementarkenntnisse abgelehnt werden.
Historische Ereignisse - Berufsfeuerwehr
109 Ereignisse, Seite 2 von 3
1923
Inflation
Die Einsatzstunde eines Feuerwehrmannes kostet 210 Mio. Mark.
Auf der Feuerwache Wittenau wird eine Berufsfeuerwehr in Dienst gestellt
März 1923
- 7. März 1923
Die „Geschäftsanweisung für die Deputation für das Feuerlöschwesen“ tritt in Kraft
Aus Löschbezirken werden Branddirektionen mit Brandschutzbezirken für den vorbeugenden Brandschutz.
- 13. März 1923
Baurat Walter Gempp wird kommissarisch mit der Leitung der Berliner Feuerwehr betraut
1925
Dezember 1925
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
23. Dezember 1925Feuerwache Steglitz
Ein neues Wachgebäude wird in Dienst gestellt. Erbaut wurde ein 3-geschossiges Wachgebäude und eine 2-geschossige Fahrzeughalle mit 3 Toren.
1926
Dezember 1926
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
11. Dezember 1926Die Berufsfeuerwehr in Spandau bezieht den Neubau in der Triftstraße 8
Errichtet wurde ein 3-geschossiger Bau mit roten Verblendziegeln und Walmdach. Die Wache hat 9 Tore und einen 24 m hohen Steigeturm.
1927
PKW-Bergung im Westhafen ca. 1927
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1928
Dezember 1928
- 21. Dezember 1928
Gründung der Berufsfeuerwehr Cöpenick
1930
Ausbildung mit Sauerstoffgerät, ca. 1930
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1933
März 1933
- 20. März 1933
Oberbranddirektor Walther Gempp untersagt „das Abhalten von politischen Versammlungen, das Halten politischer Propagandareden und jede Provokation politisch Andersdenkender“ innerhalb der Berliner Feuerwehr.
1937
Auf dem Grundstück Jagowstraße 31-34 in Berlin-Moabit wird die Zentralwerkstatt der Feuerlöschpolizei eingerichtet.
1938
August 1938
Die Feuerwache Fischerbrücke wird außer Dienst gestellt.
September 1938
- 1. September 1938
Die Feuerwache Weißensee wird in Dienst gestellt
Errichtet wurde ein 2-geschossiger Rauhputzbau, im Mittelteil mit 7 Toren. Dazu 3-geschossige Seitentrakte und ein Steigeturm mit 23 m Höhe. An den Ecken der seitlichen Gebäudeteile sind zwei Statuen von überlebensgroßen Feuerwehrmännern angebracht.
In der Wache Weißensee wird der Löschzug der aufgegebenen Feuerwache Fischerbrücke untergebracht.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1945
Juni 1945
- 1. Juni 1945
Die Feuerwache Moabit wird auf dem Gelände der Zentralwerkstatt in der Jagowstraße 31-34 untergebracht.
Juli 1945
Ein Bautrupp zur Instandsetzung der Wachen wird gebildet
Aus dem ohnehin geringen Personalbestand der Feuerwehr wird ein Trupp von Bauhandwerkern zusammengestellt. Der Trupp organisiert unter schwierigsten Bedingungen Baumaterial und arbeitet mit den Wachbesatzungen an der Instandsetzung der Dienstgebäude.
Dezember 1945
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
28 Wachen der Berufsfeuerwehr sind wieder im Dienst
Es gibt auch wieder zahlreiche Freiwillige Feuerwehren. Die Feuerwehr hat 128 Fahrzeuge. Auf Weisung der Besatzungsmächte werden Kotflügel und Motorhauben der Feuerwehrfahrzeuge gelb lackiert, um sie von Militärfahrzeugen zu unterscheiden.
1948
Juni 1948
- 26. Juni 1948
Die Teilung der Feuerwehr beginnt
Es wird angeordnet, dass keine Feuerwehrfahrzeuge von den westlichen Besatzungszonen in den Sowjetsektor und umgekehrt verlegt werden dürfen.
1950
Juni 1950
- 17. Juni 1950
Grundsteinlegung für einen Neubau der Feuerwache Köpenick
Gebaut wird auf dem Grundstück Katzengraben 1-1a
1952
Straßenkartei der Feuerwehr in West-Berlin
Auf 18000 Karteikarten wird für jede Straße hinterlegt, welche Löschzüge vom ersten bis zum 10. Abmarsch auszurücken haben und welche Gebäude oder Industrieanlagen dieser Straße unter erhöhter Alarmstufe stehen.
Juni 1952
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
16. Juni 1952Neubau der Feuerwache Wedding
Der erste Neubau einer Feuerwache nach dem Krieg wird in Dienst gestellt
1954
West-Berlin sucht Feuerwehrbeamte
Jahresbericht der Berliner Feuerwehr 1954
1955
Mai 1955
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Einweihung der Feuerwache Mitte
Das Wachgebäude wurde auf dem Grundstück Voltairestr. 2 / Ecke Littenstraße in den Jahren 1953-1955 errichtet.
August 1955
- 1. August 1955
Einweihung der Feuerwache Friedrichshain
Das Gebäude wurde von 1953 - 1955 errichtet.
1958
Die Wachen der Berufsfeuerwehr im Ostteil der Stadt werden als „Kommandos“ bezeichnet.
April 1958
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. April 1958Übergabe des Neubaus Feuerwache Tempelhof
Die Baukosten betrugen 1,4 Mio DM
1959
Dezember 1959
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
14. Dezember 1959Feuerwache Lichterfelde
Ein neues Wachgebäude wird in Dienst gestellt.
1962
April 1962
Für Ihren Einsatz an der Berliner Mauer erhalten 31 Beamte der Berliner Feuerwehr den Verdienstordnen der Bundesrepublik Deutschland.
Dezember 1962
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
17. Dezember 1962Die Feuerwache Buckow wird in Dienst gestellt
4-geschossiger Stahlbetonbau mit eingeschossiger Wagenhalle mit 5 Toren. Zum Objekt gehören ein eingeschossiges Werkstattgebäude und 4-geschossiger Steigeturm. Baukosten: 1.690.000 DM.
1963
September 1963
- 4. September 1963
Indienststellung des Neubaus Feuerwache Spandau-Süd
Stahlbetonskelettbau mit 1 und 3-geschossigen Bauteilen, Steigeturm von 20,70 m Höhe. Die Baukosten betrugen 2,72 Mio DM.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
November 1963
- 25. November 1963
Beginn der Bauarbeiten für die Hauptfeuerwache in Charlottenburg-Nord.
1964
November 1964
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
11. November 1964Übergabe des Neubaus Feuerwache Wittenau
Entstanden ist ein 3 geschossiger Stahlbetonbau mit sechs Ausfahrten. Im Hof eingeschossiges Nebengebäude und 4-geschossiger Steigeturm mit 14,44 m Höhe. Die Baukosten betrugen 2.560.000 DM.
1965
November 1965
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
19. November 1965Die Feuerwache Charlottenburg-Nord wird in Dienst gestellt
Mit dem Neubau wurde Teil A des Bauvorhabens “Neue Hauptfeuerwache” fertiggestellt. Am Standort entstehen weitere Gebäude für Technischen Dienst, Zentralwerkstatt und Branddirektion.
1966
März 1966
Indienststellung des Neubaus für den Technischen Dienst in Charlottenburg-Nord.
Oktober 1966
Indienststellung des Neubaus für die Abteilung Fahrzeug- und Gerätewesen mit der Zentralwerkstatt.
1968
Januar 1968
- 25. Januar 1968
Der Neubau für die Branddirektion in Charlottenburg-Nord wird offiziell in Dienst gestellt
Mit dem Direktionsgebäude wurde der letzte Teil des Bauvorhabens am Standort Nikolaus-Groß-Weg in Charlottenburg-Nord fertiggestellt. Auf dem 47.500 qm großen Gelände entstanden neben dem Direktionsgebäude auch Neubauten für die Feuerwache Charlottenburg-Nord, die Zentralwerkstatt und den Technischen Dienst. Auf dem Gelände sind auch die Zentralbekleidungskammer und die Feuerwehrleitstelle untergebracht. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 20 Mio. DM.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
April 1968
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Studentenproteste in West-Berlin
Bei der Revolte werden auch Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr beschädigt.
1971
Abriss der alten Feuerwache Suarez und Beginn des Neubaus
März 1971
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
19. März 1971Die Feuerwache Moabit nimmt einen Neubau in Betrieb
Im Jahr 1969 begannen Umbau und Modernisierung des Hauptgebäudes. Anstelle des Flachbaues entlang der Straße wurde ein Neubau errichtet. Die Baukosten betrugen ca. 3.000.000 DM.
April 1971
- 1. April 1971
Ein ständig mit 2 Beamten besetzter Bild- und Pressedienst wird eingeführt.
1972
Juni 1972
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
27. Juni 1972Abschluss des Erweiterungsbaus der Feuerwache Ranke
Die alte Wagenhalle neben der Feuerwache wurde abgerissen. Dort entstand ein 5-geschossiger Neubau mit 4 Toren. Baukosten rd. 4 Mio DM.