Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse - Besatzungszeit 1945 bis 1949

17 Ereignisse

1945

Mai 1945

  • Hauptfeuerwache in der Lindenstraße 1945

    8. Mai 1945
    Ende des 2. Weltkriegs

    Zerstörte Wachen und Einsatzfahrzeuge, die wenigen Einsatzkräfte improvisieren in der Not.

    Mehr
  • 24. Mai 1945
    Karl Feierabend wird Leiter des neugebildeten Zentralamtes der Berliner Feuerwehr

    Er wird zunächst kommissarisch eingesetzt und Ende 1945 zum Oberbranddirektor ernannt.

    Mehr

Juni 1945

  • 1. Juni 1945

    Die Feuerwache Moabit wird auf dem Gelände der Zentralwerkstatt in der Jagowstraße 31-34 untergebracht.

Juli 1945

  • Ein Bautrupp zur Instandsetzung der Wachen wird gebildet

    Aus dem ohnehin geringen Personalbestand der Feuerwehr wird ein Trupp von Bauhandwerkern zusammengestellt. Der Trupp organisiert unter schwierigsten Bedingungen Baumaterial und arbeitet mit den Wachbesatzungen an der Instandsetzung der Dienstgebäude.

Oktober 1945

  • Im Herbst kehren die im April 1945 evakuierten Feuerwehrfahrzeuge nach Berlin zurück.

Dezember 1945

  • 28 Wachen der Berufsfeuerwehr sind wieder im Dienst

    Es gibt auch wieder zahlreiche Freiwillige Feuerwehren. Die Feuerwehr hat 128 Fahrzeuge. Auf Weisung der Besatzungsmächte werden Kotflügel und Motorhauben der Feuerwehrfahrzeuge gelb lackiert, um sie von Militärfahrzeugen zu unterscheiden.

1946

März 1946

  • 31. März 1946
    Personalbestand

    Mit Kriegsheimkehrern und Neueinstellungen konnte der Personalbestand laufend erhöht werden. Die Berufsfeuerwehr hat 1000 Angestellte. Bei der Freiwilligen Feuerwehr gibt es 500 Mitglieder. In der Verwaltung sind 13 Angestellte und 12 Arbeiter beschäftigt-

September 1946

  • 26. September 1946

    Die Feuerwehrfahrzeuge werden wieder rot lackiert und erhalten Blaulicht und Martinshorn.

1947

Januar 1947

  • 13. Januar 1947

    Die Entnazifizierung der Berliner Feuerwehr ist abgeschlossen.

Februar 1947

  • 8. Februar 1947
    Brand in der Gaststätte Loebel in Hakenfelde

    80 Menschen sterben, mehr als 150 werden verletzt.

    Mehr

1948

Juni 1948

  • 26. Juni 1948
    Die Teilung der Feuerwehr beginnt

    Es wird angeordnet, dass keine Feuerwehrfahrzeuge von den westlichen Besatzungszonen in den Sowjetsektor und umgekehrt verlegt werden dürfen.

November 1948

  • 8. November 1948
    Ludwig Wissel

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr
  • 21. November 1948
    Karl Feierabend wird verhaftet

    Fünf Tage nach der Verhaftung durch die französische Besatzungsmacht wird er vom Magistrat abgesetzt. Kurz darauf setzt der Ost-Magistrat Karl Feierabend als Oberbranddirektor für den Ost-Teil der Stadt ein. Berlin hat nun zwei Feuerwehren.

  • 22. November 1948

    In Ost-Berlin wird die Feuerwehr der Polizei unterstellt. Der Begriff "Berliner Feuerwehr" entfällt hier.

Dezember 1948

  • Die Notrufleitungen, die vom russisch besetzten Sektor zur Hauptwache im amerikanischen Sektor führen, werden nach Weißensee umgeleitet.

1949

Februar 1949

  • 1. Februar 1949
    Brand im Wählerraum der Hauptwache

    In der Folge fallen der Notruf und das interne Fernsprechnetzes der Feuerwehr mehrere Tage aus.

September 1949

  • 4. September 1949
    Feuerlöschboot Scabell

    Nach einer Generalüberholung wird das Feuerlöschboot an der Feuerwache Spandau-Nord in Dienst genommen.