Historische Ereignisse - Freiwillige Feuerwehr
90 Ereignisse, Seite 2 von 3
1910
September 1910
- 24. September 1910
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau
November 1910
- 11. November 1910
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Buch
1911
November 1911
- 22. November 1911
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rauchfangswerder
1912
Fertigstellung eines Wachgebäudes für die Freiwillige Feuerwehr Wittenau
Auf dem Grundstück Holzhauser Straße Ecke Robertstraße entstand ein 2-geschossiger Verblenderbau mit 6 Toren und einem 5-geschossigem Steigeturm mit 20,35 m Höhe.
1919
Dezember 1919
- 21. Dezember 1919
Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Zehlendorf
1922
Juni 1922
- 22. Juni 1922
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Müggelheim
1926
Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg wird aufgelöst
1929
Mai 1929
- 1. Mai 1929
Dem Zentralamt der Feuerwehr werden die Freiwilligen Feuerwehren unterstellt.
1955
Oktober 1955
- 5. Oktober 1955
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichshain
1956
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlauer Berg
Januar 1956
- 21. Januar 1956
Außerdienststellung der FF Reinickendorf-West
1958
April 1958
- 1. April 1958
Die Freiwilligen Feuerwehren werden im Ostteil den Stadtbezirken unterstellt.
1961
Dezember 1961
- 15. Dezember 1961
Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenschönhausen
1970
Oktober 1970
- 1. Oktober 1970
Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenberg
Die FF hat kein Wachgebäude und wird im umgebauten Durchgang eines Hochhauses untergebracht
1972
Februar 1972
- 7. Februar 1972
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wittenau
Mit der FF Wittenau wird die erste Freiwillige Feuerwehr auf einer Berufsfeuerwache im Westteil Berlins gegründet.
1975
April 1975
- 3. April 1975
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Suarez
- 8. April 1975
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lichterfelde
- 10. April 1975
Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Schöneberg
Dezember 1975
- 5. Dezember 1975
Übergabe eines Wachneubaus an die FF Staaken
1976
Juni 1976
Die Umstellung auf Meldeempfänger zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren ist abgeschlossen. Die Sirenenalarmierung wird beendet.
1978
August 1978
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
2. August 1978Freiwillige Feuerwehr Rudow
Ein neues Wachgebäude wird in Dienst genommen.
Oktober 1978
- 14. Oktober 1978
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Buckow
1979
Juni 1979
- 7. Juni 1979
Die ersten Feuerwehrfrauen Berlins nehmen ihren ehrenamtlichen Dienst bei der FF Staaken auf.
1983
Ein neues Wachgebäude für die Freiwillige Feuerwehr Heinersdorf wird in Dienst gestellt
April 1983
- 20. April 1983
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Grunewald
1984
September 1984
- 27. September 1984
Übergabe eines Wachneubaus an die Freiwillige Feuerwehr Prenzlauer Berg.
Oktober 1984
- 26. Oktober 1984
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Urban
1985
September 1985
- 21. September 1985
Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr Tegel
1986
Februar 1986
- 3. Februar 1986
Umbenennung der Freiwilligen Feuerwehr Mariendorf in Freiwillige Feuerwehr Marienfelde
September 1986
- 13. September 1986
Umzug der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenrade in den Neubau Im Domstift 22
1987
Die Freiwillige Feuerwehr Mitte bezieht das Gebäude in der Linienstraße 128 - 129
September 1987
- 12. September 1987
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Moabit
1988
April 1988
- 23. April 1988
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wilmersdorf
- 23. April 1988
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wannsee mit Jugendfeuerwehr
August 1988
- 1. August 1988
Übergabe eines Wachneubaus an die Freiwillige Feuerwehr Kladow
1990
Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg bezieht einen neues Wachgebäude in der Storkower Straße
1991
Zusammenlegung der Freiwilligen Feuerwehren Lichtenberg und Friedrichsfelde
1994
Februar 1994
- 16. Februar 1994
Die Freiwilligen Feuerwehren im Ostteil Berlins werden mit digitalen Meldeempfängern ausgerüstet. Die Sirenenalarmierung wird abgeschaltet.
1995
Juni 1995
- 1. Juni 1995
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schöneweide.
2004
April 2004
Schließung des FF-Standorts Storkower Straße
Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg zieht zum Standort Josef-Orlopp-Straße.