Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse - Geteilte Stadt: West-Berlin

119 Ereignisse

1950

Juni 1950

  • 1. Juni 1950

    Die Fahrzeuge der West-Berliner Feuerwehr werden mit Funk ausgestattet

Dezember 1950

  • Die Berliner Feuerwehr in West-Berlin verfügt über 137 Fahrzeuge
    • 28 Löschfahrzeuge LF 25
    • 11 Löschfahrzeuge LF 15
    • 1 Tanklöschfahrzeug
    • 15 Gerätewagen
    • 21 Drehleitern
    • 9 Schnellhilfewagen
    • 16 Lastkraftwagen
    • 21 Personenkraftwagen
    • 3 Rettungswagen
    • 2 Rüstwagen
    • 2 Behelfsschlauchwagen
    • 1 Schlauchwagen
    • 3 Feuerlöschboote
    • 4 Krafträder

1951

  • 100 Jahre Berliner Feuerwehr

    Im Rathaus Schöneberg würdigt eine Jubiläumsausstellung die Arbeit der Feuerwehr. 

1952

  • Straßenkartei der Feuerwehr in West-Berlin

    Auf 18000 Karteikarten wird für jede Straße hinterlegt, welche Löschzüge vom ersten bis zum 10. Abmarsch auszurücken haben und welche Gebäude oder Industrieanlagen dieser Straße unter erhöhter Alarmstufe stehen.

Juni 1952

  • 16. Juni 1952
    Neubau der Feuerwache Wedding

    Der erste Neubau einer Feuerwache nach dem Krieg wird in Dienst gestellt

1953

Februar 1953

  • 14. Februar 1953
    Neue Behördenbezeichnung

    Im Westteil Berlins wird die Behördenbezeichnung Hauptamt der Feuerwehr abgeschafft und durch die Bezeichnung Berliner Feuerwehr ersetzt.

April 1953

  • Bei der Bekämpfung eines Brandes in einem Flüchtlingslager in der Tempelhofer Volkmarstraße sterben drei Feuerwehrleute.

1954

  • West-Berlin sucht Feuerwehrbeamte

    Die Berliner Feuerwehr hat seit dem Jahre 1949 keine Neueinstellungen vornehmen können. Hierdurch ist eine starke Überalterung der Beamtenschaft eingetreten. Da es Anfang des nächsten Jahres möglich sein wird, in größerem Umfange Neueinstellungen vorzunehmen, wurden in den letzten Monaten des Berichtsjahres 139 Bewerber auf ihre Eignung für den Feuerwehrdienst geprüft. Von diesen haben 54 die Einstellungsbedingungen erfüllt. Obwohl die übrigen Bewerber körperlich geeignet waren, mussten sie infolge mangelnder Elementarkenntnisse abgelehnt werden.

    Jahresbericht der Berliner Feuerwehr 1954
  • Ein Kommandowagen wird in Dienst gestellt

    Das Fahrzeug ist mit Geräten zur Nachrichten- und Befehlsübermittlung ausgerüstet. Dazu gehören ein UKW-Sprechfunkgerät für die Verbindung zur Funkleitstelle und eine 50-Watt-Lautsprecheranlage. Zur Durchgabe von Anordnungen auf Brand-oder Unfallstellen ist auf dem Dach ein drehbarer Lautsprecher angebracht. Zum Besprechen der Lautsprecheranlage sind ein Stand- und 1 Handmikrofon sowie 50 m Kabel vorhanden.

Juni 1954

  • 3. Juni 1954
    Notruf 112

    Deutschlandweit wird die Notrufnummer 112 eingeführt.

1956

Januar 1956

  • 21. Januar 1956

    Außerdienststellung der FF Reinickendorf-West

1957

Juli 1957

  • 1. Juli 1957
    Dr. Friedrich Kaufhold

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr

1958

  • Das im Zweiten Weltkrieg beschädigte Feuerwehrdenkmal am Mariannenplatz wird abgetragen.

April 1958

  • 1. April 1958
    Übergabe des Neubaus Feuerwache Tempelhof

    Die Baukosten betrugen 1,4 Mio DM

1959

Dezember 1959

  • 14. Dezember 1959
    Feuerwache Lichterfelde

    Ein neues Wachgebäude wird in Dienst gestellt.

1960

November 1960

  • 20. November 1960
    Auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg wird ein neues Feuerwehrdenkmal eingeweiht

    Errichtet wurde eine Reliefwand aus einer Granitplatte mit stilisierten Flammen und vorgelagerter Gedenktafel auf dem Boden.

     

1961

August 1961

  • 13. August 1961
    Einsätze an der Mauer

    In der Nacht zum 13. August 1961 unterstützen Feuerwehrkräfte Ost-Berlins beim Errichten von Straßensperren und Beleuchtungsanlagen an der Grenze zu West-Berlin. Die Feuerwehr in West-Berlin steht vor besonderen Herausforderungen.

    Mehr

1962

April 1962

  • Für Ihren Einsatz an der Berliner Mauer erhalten 31 Beamte der Berliner Feuerwehr den Verdienstordnen der Bundesrepublik Deutschland.

Dezember 1962

  • 17. Dezember 1962
    Die Feuerwache Buckow wird in Dienst gestellt

    4-geschossiger Stahlbetonbau mit eingeschossiger Wagenhalle mit 5 Toren. Zum Objekt gehören ein eingeschossiges Werkstattgebäude und 4-geschossiger Steigeturm. Baukosten: 1.690.000 DM.

1963

  • In der Feuerwache Suarez wird eine Versuchsanlage für die Gong-Alarmierung eingerichtet.

September 1963

  • 4. September 1963
    Indienststellung des Neubaus Feuerwache Spandau-Süd

    Stahlbetonskelettbau mit 1 und 3-geschossigen Bauteilen, Steigeturm von 20,70 m Höhe. Die Baukosten betrugen 2,72 Mio DM.

November 1963

  • 25. November 1963

    Beginn der Bauarbeiten für die Hauptfeuerwache in Charlottenburg-Nord.

1964

November 1964

  • 11. November 1964
    Übergabe des Neubaus Feuerwache Wittenau

    Entstanden ist ein 3 geschossiger Stahlbetonbau mit sechs Ausfahrten. Im Hof eingeschossiges Nebengebäude und 4-geschossiger Steigeturm mit 14,44 m Höhe. Die Baukosten betrugen 2.560.000 DM.

1965

Juni 1965

  • 30. Juni 1965
    U-Bahn-Unglück in der Nähe des Bahnhofs Zoo

    99 Menschen werden verletzt.

    Mehr

November 1965

  • 19. November 1965
    Die Feuerwache Charlottenburg-Nord wird in Dienst gestellt

    Mit dem Neubau wurde Teil A des Bauvorhabens “Neue Hauptfeuerwache” fertiggestellt. Am Standort entstehen weitere Gebäude für Technischen Dienst, Zentralwerkstatt und Branddirektion.

1966

  • Münzfreier Notruf

    In 23 öffentlichen Telefonzellen der Post werden Notrufmelder für den münzfreien Notruf in Betrieb genommen.

März 1966

  • Indienststellung des Neubaus für den Technischen Dienst in Charlottenburg-Nord.

Oktober 1966

  • Indienststellung des Neubaus für die Abteilung Fahrzeug- und Gerätewesen mit der Zentralwerkstatt.

1967

  • Helme mit neuer Farbgebung

    In West-Berlin werden die Feuerwehrhelme mit einer gelben, nachleuchtenden Lackierung versehen. Die Einsatzleiter des höheren Dienstes erhalten silberfarben lackierte Helme.

1968

  • Die Freiwilligen Feuerwehren in West-Berlin erhalten UKW-Meldeempfänger

    Die Geräte werden zur Alarmierung der FF-Mitglieder an die Freiwilligen Feuerwehren Staaken, Lübars, Tegelort, Frohnau, Heiligensee und Lichtenrade ausgegeben.

  • Neue Spezialfahrzeuge

    Beschafft werden Rüstwagen, Saugwagen, Tankwagen mit Tankwagenanhänger, Generatorwagen und Feuerwehranhänger Tief mit Laderaupe.

    Rüstwagen RW 3

Januar 1968

  • 25. Januar 1968
    Der Neubau für die Branddirektion in Charlottenburg-Nord wird offiziell in Dienst gestellt

    Mit dem Direktionsgebäude wurde der letzte Teil des Bauvorhabens am Standort Nikolaus-Groß-Weg in Charlottenburg-Nord fertiggestellt. Auf dem 47.500 qm großen Gelände entstanden neben dem Direktionsgebäude auch Neubauten für die Feuerwache Charlottenburg-Nord, die Zentralwerkstatt und den Technischen Dienst. Auf dem Gelände sind auch die Zentralbekleidungskammer und die Feuerwehrleitstelle untergebracht. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 20 Mio. DM.

  • 31. Januar 1968

    Oberbranddirektor Dr. Friedrich Kaufhold wird pensioniert.

Februar 1968

  • 1. Februar 1968
    Heinz Hoene

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr

April 1968

  • Studentenproteste in West-Berlin

    Bei der Revolte werden auch Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr beschädigt.

1969

  • In West-Berlin wird das Amt des Landesbranddirektors geschaffen

    Zum ersten Landesbranddirektor Berlins wird Heinz Hoene ernannt.

Januar 1969

  • 1. Januar 1969

    Im Westteil Berlins wird das Rettungsamt in die Berliner Feuerwehr eingegliedert.

1970

  • Erste Wechselladefahrzeuge

    Im Westen werden erstmals Fahrzeuge mit Wechselaufbauten (später Abrollbehälter) beschafft.

Dezember 1970

  • 1. Dezember 1970
    Kurt-Werner Seidel

    wird zum Landesbranddirektor ernannt und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin.

    Mehr

1971

  • Abriss der alten Feuerwache Suarez und Beginn des Neubaus