Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse - Geteilte Stadt: West-Berlin

119 Ereignisse

1971

März 1971

  • 19. März 1971
    Die Feuerwache Moabit nimmt einen Neubau in Betrieb

    Im Jahr 1969 begannen Umbau und Modernisierung des Hauptgebäudes. Anstelle des Flachbaues entlang der Straße wurde ein Neubau errichtet. Die Baukosten betrugen ca. 3.000.000 DM.

April 1971

  • 1. April 1971

    Ein ständig mit 2 Beamten besetzter Bild- und Pressedienst wird eingeführt.

1972

  • Notfallrettung in West-Berlin

    Die ersten Rettungswagen werden in Dienst gestellt.

  • In West-Berlin werden Feuerwehrfahrzeuge jetzt in „Tagesleuchtrot“ (RAL 3024) lackiert. Die Türbeschriftung ändert sich nun von „Feuerwehr Berlin“ in „Berliner Feuerwehr“.

Februar 1972

  • 7. Februar 1972
    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wittenau

    Mit der FF Wittenau wird die erste Freiwillige Feuerwehr auf einer Berufsfeuerwache im Westteil Berlins gegründet.

Juni 1972

  • 27. Juni 1972
    Abschluss des Erweiterungsbaus der Feuerwache Ranke

    Die alte Wagenhalle neben der Feuerwache wurde abgerissen. Dort entstand ein 5-geschossiger Neubau mit 4 Toren. Baukosten rd. 4 Mio DM.

1973

November 1973

  • 20. November 1973

    Baubeginn Feuerwache Kreuzberg

1974

Juni 1974

  • 24. Juni 1974
    Feuerwache Suarez

    Der Neubau wird eingeweiht. Die Baukosten betrugen ca. 8 Millionen DM.

September 1974

  • 18. September 1974
    In West-Berlin wird der erste Notarztwagen in Dienst gestellt

    Das Fahrzeug der Berliner Feuerwehr war mit einem Arzt aus der Intensivmedizin des Rudolf-Virchow-Krankenhauses und zwei Feuerwehrbeamten besetzt. Zur Ausstattung gehörten Defibrillator, Beatmungsgerät, EKG-Gerät und zahlreiche Notfallmedikamente.

1975

April 1975

  • 1. April 1975
    Indienststellung des Neubaus der Feuerwache Urban

    4 geschossiger Stahlbetonbau mit 6 Toren an der Straße. Wagenhalle mit vier Toren und 4 geschossiger Übungsturm auf dem Hof. Baukosten ca. 4,5 Mio DM.

  • 3. April 1975

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Suarez

  • 8. April 1975

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lichterfelde

  • 10. April 1975

    Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Schöneberg

Juni 1975

  • 4. Juni 1975
    Indienststellung des Feuerlöschboots II

    Das Feuerlöschboot II wurde bei der Deutschen-Industrie-Werft in Spandau gebaut und im Dezember 1974 an die Berliner Feuerwehr übergeben. Länge: 17 m, Breite: 4,50 m, Höhe: 1,50 m, Tiefgang: 0,70 m, Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe: 5-6.000 l/min

    Feuerlöschboot II

Juli 1975

  • 7. Juli 1975

    Richtfest Feuerwache Kreuzberg

August 1975

  • 8. August 1975
    Waldbrandkatastrophe in Niedersachsen

    In Niedersachsen ereignete sich die größte Waldbrandkatastrophe Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Berliner Feuerwehr beteiligte sich mit zahlreichen Einsatzkräften an der Brandbekämpfung.

    Vom 8. bis 17. August 1975 waren ca. 34.000 Kräfte aus neun Bundesländern eingesetzt.

    Sechs Feuerwehrleute und ein Polizist kamen bei der Katastrophe ums Leben.

  • 15. August 1975
    Inbetriebnahme der Feuerwache Wannsee

    Errichtet wurde ein 2-3 geschossiger Stahlbetonskelettbau mit 6 Toren. Die Verkleidung besteht aus schwarzen Eternit-Schiefer. Die Baukosten beliefen sich auf 7,86 Mio. DM.

Dezember 1975

  • 5. Dezember 1975

    Übergabe eines Wachneubaus an die FF Staaken

1976

  • Wasserunfallmelder

    An Gewässern, die in ganzer Breite zum Ostsektor gehören, deren Ufer jedoch im Westteil liegt, werden Notfallsäulen für Wasserunfälle aufgestellt.

  • 125 Jahre Berliner Feuerwehr

    Die Berliner Feuerwehr feiert ihr Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen. Es gibt ein Fahrzeugkorso durch die West-Berliner Innenstadt.

  • Löschboot I

    Im Rahmen eines Erneuerungsprogrammes wurde das Löschboot I neu beschafft und in Dienst gestellt. Das Boot wird bei der Feuerwache Wannsee stationiert. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Unterhavel und die angrenzenden Seen.

    Technische Daten:
    Länge 25 m, Breite 5,6 m, Tiefgang 0,98 m, Antrieb: 3 x 400 PS (295 kW) MAN-Diesel, Geschwindigkeit: 35 km/h

    Kosten: 1.700.000 DM

April 1976

  • 1. April 1976

    Die Zugfunktionen werden von 1:16 auf 1:14 reduziert

Oktober 1976

  • 11. Oktober 1976
    Feuerwache Schöneberg

    Nach vierjähriger Bauzeit Einweihung einer neuen Fahrzeughalle und des umgebauten Wachgebäudes. Baukosten: 5.615.000 DM

  • 20. Oktober 1976
    Übergabe des Neubaus Feuerwache Kreuzberg

    Errichtet wurde ein 4-geschossiger Stahlbetonskelettbau mit 10 Toren. Außenhaut Eternitschiefer, Erdgeschoss Sichtbeton. Baukosten 5.645.000 DM

1977

  • Vier Notarztwagen werden beschafft und in Dienst gestellt

    Nach den Erfahrungen mit dem ersten Notarztwagen soll ein Notarztwagensystem aufgebaut werden. Die neuen Fahrzeuge wurden mit Mitteln aus Schenkungen und Spenden finanziert.

1978

  • Zunahme technischer Hilfeleistungen

    In West-Berlin wird beschlossen, alle Löschzüge der Berliner Feuerwehr mit Hydraulischen Rettungssätzen und Hebekissen auszurüsten.

Januar 1978

  • 1. Januar 1978

    Beginn der Einsatzberichterstattung auf Belegleserformularen

Juli 1978

  • 22. Juli 1978

    Bei der FF Staaken wird die erste Jugendfeuerwehr im Westteil Berlins gegründet.

August 1978

  • 2. August 1978
    Freiwillige Feuerwehr Rudow

    Ein neues Wachgebäude wird in Dienst genommen.

Oktober 1978

  • 14. Oktober 1978

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Buckow

1979

  • Gründung einer Jugendfeuerwehr in Heiligensee

Juni 1979

  • 7. Juni 1979

    Die ersten Feuerwehrfrauen Berlins nehmen ihren ehrenamtlichen Dienst bei der FF Staaken auf.

  • 9. Juni 1979

    Gründung der Jugendfeuerwehr Lichtenrade

  • 30. Juni 1979

    Gründung der Jugendfeuerwehr Wittenau

Juli 1979

  • 6. Juli 1979
    In West-Berlin beginnt die Erprobung eines neuen Fahrzeugkonzepts

    Die Zunahme technischer Hilfeleistung erfordert neue Fahrzeugkonzepte. Neue Geräte wie hydraulisch betätigte Spreizer und Scheren oder Luftheber sollen im Löschzug untergebracht werden. Zum Versuchslöschzug gehören ein Hilfeleistungsfahrzeug HF 2 und LF 24/16 W.

1980

  • Auf stark belasteten Feuerwachen wird der 12-Stunden-Dienst in der 42-Stunden-Woche eingeführt.

Mai 1980

  • 16. Mai 1980

    Im Feuerwehr-Schulgebäude in Schulzendorf beginnen die ersten Unterrichtsveranstaltungen

  • 21. Mai 1980
    Teileinsturz der Kongresshalle

    Unter Lebensgefahr suchen die Einsatzkräfte nach Verschütteten. Ein Todesopfer ist zu beklagen.

    Mehr

Juni 1980

  • 25. Juni 1980
    Erstes Pensionärstreffen der Berliner Feuerwehr

    Über 200 Pensionäre treffen sich auf der Feuerwache Wannsee

Dezember 1980

  • 15. Dezember 1980

    In West-Berlin wird ein "totales Alkoholverbot" für die Berliner Feuerwehr abgeordnet.