Historische Ereignisse - Geteilte Stadt: West-Berlin
119 Ereignisse
1981
Februar 1981
- 2. Februar 1981
In Rudow wird eine Jugendfeuerwehr gegründet
Oktober 1981
- 23. Oktober 1981
Der Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz in Kreuzberg wird eingeweiht.
November 1981
- 2. November 1981
Der Umzug der Feuerwehrschule von der Tegel nach Schulzendorf ist abgeschlossen.
Dezember 1981
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Neuer Fahrzeugtyp für Rettungswagen
Erste Rettungswagen des Typs Mercedes-Benz 307 D werden in Dienst gestellt.
1983
April 1983
- 5. April 1983
Krankentransporte sind nicht mehr Aufgabe der Feuerwehr.
- 20. April 1983
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Grunewald
Mai 1983
- 2. Mai 1983
Die ersten Rettungswagen von Hilfsorganisationen werden auf Feuerwachen stationiert.
August 1983
- 25. August 1983
Bombenanschlag auf das Maison de France am Kurfürstendamm
Terroristen zünden im Kinosaal des vierten Geschosses eine Bombe. Bei der Explosion wird ein Mensch getötet. 24 Personen erleiden zum Teil schwere Verletzungen. Das fünfgeschossige Gebäude wird erheblich beschädigt, 30 m² der Gebäudefassade und 150 m² des Daches sind zerstört. Die Feuerwehr ist mit 7 Löschzügen und zahlreichen Sonderfahrzeugen vor Ort. 120 Feuerwehrleute sind im Einsatz.
September 1983
- 1. September 1983
Im Westteil der Stadt wird die Berliner Feuerwehr wird neu organisiert
Das Stadtgebiet wird in vier Abschnitte aufgeteilt. In jedem Abschnitt gibt es je einen Bereich Einsatzdienst und Vorbeugender Brandschutz. Die Feuerwachen erhalten neue Wachnummern. Die Schaffung des Lagedienstes in der Leitstelle verbessert die Einsatzführung.
- 7. September 1983
Das erste Lösch-Hilfeleistungs-Fahrzeug LHF 16 wird in Dienst gestellt
Aufgrund der steigenden Anzahl technischer Hilfeleistungen entwickelte die Berliner Feuerwehr ein Konzept für ein neues Basisfahrzeug. LHF verfügen über eine verbesserte Beladung mit Geräten zur technischen Hilfeleistung und Ausrüstung für die Brandbekämpfung.
November 1983
- 30. November 1983
Auf der Feuerwache Tegel wird das Feuerwehrmuseum eröffnet.
1984
In West-Berlin müssen die Fahrzeugführer auf den Rettungswagen über die Qualifikation zum Rettungssanitäter (520 Std. Ausbildung) verfügen.
Januar 1984
- 2. Januar 1984
Auf 20 Feuerwachen wird eine 56-Stunden-Woche mit drei Wachabteilungen eingeführt.
Oktober 1984
- 26. Oktober 1984
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Urban
1985
Januar 1985
- 1. Januar 1985
Brand des Tegel Centers
370 von 100 Geschäften werden zerstört.
Juli 1985
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Juli 1985Das Feuerwehr-Informationssystem FIS wird in Betrieb genommen
Mit dem Feuerwehr-Informationssystem beginnt in der Leitstelle der West-Berliner Feuerwehr die elektronische Datenverarbeitung. Das System FIS enthält die Berliner Straßendatei mit 10.000 Kreuzungen und 6.500 Straßen incl. 10.000 adressierbarer besonderer Objekte, wie Schulen, Krankenhäuser und Baudenkmale. Hinterlegt sind auch die Ausrückeordnung der Berliner Feuerwehr und die Abmarschfolge der Feuerwachen.
September 1985
- 21. September 1985
Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr Tegel
Oktober 1985
- 1. Oktober 1985
Modellversuch Frühdefibrillation
Beteiligt sind die Feuerwachen Lichterfelde, Steglitz, Zehlendorf und Wannsee
1986
Februar 1986
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
3. Februar 1986Übergabe der neuen Feuerwache Marienfelde
Die Baukosten betrugen 14,2 Mio DM
- 3. Februar 1986
Umbenennung der Freiwilligen Feuerwehr Mariendorf in Freiwillige Feuerwehr Marienfelde
April 1986
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
5. April 1986Bombenanschlag auf die Diskothek La Belle
Drei Menschen sterben, 200 werden verletzt.
September 1986
- 13. September 1986
Umzug der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenrade in den Neubau Im Domstift 22
Oktober 1986
- 27. Oktober 1986
Feuerwehr-Schutzanzug
In West-Berlin erhalten die Einsatzkräfte neue Schutzkleidung. Der traditionell dunkelblaue Anzug aus reiner Schurwolle besteht aus einer Jacke mit Reflexstreifen und einer Rundbundhose.
1987
Mai 1987
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Mai 1987Kreuzberg brennt
Bei schweren Ausschreitungen in Kreuzberg wird ein Löschfahrzeug in Brand gesetzt. Ein Supermarkt brennt nieder, weil die Feuerwehr am Löschen gehindert wird.
Mehr
September 1987
- 12. September 1987
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Moabit
Oktober 1987
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, US-Stadtkommandant John H. Mitchell und ADAC-Chef Wolf Wegener bei der Einweihung des RTH
Bild: Detlef Machmüller
13. Oktober 1987Christoph 31
Am Universitätsklinikum Steglitz wird vom ADAC ein Rettungshubschrauber in Dienst genommen.
Christoph 31 wurde mit 2,6 Mio D-Mark von der ADAC-Luftrettung finanziert. Aufgrund des Vier-Mächte-Status Berlins wurde die Maschine ausschließlich von amerikanischen Piloten geflogen.
Mehr
1988
April 1988
- 23. April 1988
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wilmersdorf
- 23. April 1988
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wannsee mit Jugendfeuerwehr
August 1988
- 1. August 1988
Übergabe eines Wachneubaus an die Freiwillige Feuerwehr Kladow
Dezember 1988
Die Frühdefibrillation wird auf das gesamte West-Berliner Stadtgebiet ausgedehnt.
- 31. Dezember 1988
Landesbranddirektor Kurt-Werner Seidel tritt in den Ruhestand.
1989
Löschzug in West-Berlin
Jede Berufsfeuerwache verfügt über mindestens ein Löschhilfeleistungsfahrzeug LHF 16. Der Löschzug wird nun bald aus zwei LHF, einer DL(K) und einem Rettungswagen gebildet. Die Regelbesatzung beträgt 15 Einsatzkräfte.
Januar 1989
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Januar 1989Wolfgang Scholz
wird zum Landesbranddirektor ernannt und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin.
Mehr
Februar 1989
- 5. Februar 1989
Gründung der Jugendfeuerwehr Gatow
November 1989
- 9. November 1989
Fall der Berliner Mauer
Nach dem Mauerfall hat die Berliner Feuerwehr vermehrte Einsätze und Sonderaufgaben zu bewältigen. Es müssen Notbetten für Flüchtlinge aufgestellt werden. Aussichtstürme an der Mauer werden abgebaut, um Platz für Grenzübergänge zu schaffen.
Dezember 1989
- 11. Dezember 1989
Erster (inoffizieller) Kontakt zwischen Ost- und West-Berliner Feuerwehr-Chefs.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
16. Dezember 1989Hotelbrand am Kurfürstendamm
Beim größten Hotelbrand in der Berliner Nachkriegsgeschichte sterben acht Menschen.
Mehr
1990
Juni 1990
- 23. Juni 1990
Gründung der Jugendfeuerwehr Tegelort
August 1990
Übergabe von vier LHF und einem Rüstwagen an die Brandschutzdirektion Ost.