Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse - Krieg

12 Ereignisse

1914

August 1914

  • Mobilmachung, Beginn des 1. Weltkriegs

    700 Mann der Berliner Feuerwehr werden an die Front abgezogen. In der Folge ist der Personalbestand nahezu halbiert.

1918

November 1918

  • Ende des 1. Weltkriegs

    63 Feuerwehrleute sind an der Front gefallen. 100 kehrten kriegsversehrt zurück und sind nicht mehr voll einsetzbar.

1939

September 1939

  • 1. September 1939
    Beginn des 2. Weltkriegs

    Mit Kriegsausbruch werden die Kräfte des SHD der Feuerschutzpolizei unterstellt.
    Bei der Berufsfeuerwehr werden 48-Stunden-Schichten mit 12-stündigen Freischichten eingeführt.

1940

August 1940

  • 25. August 1940

    Die Royal Air Force fliegt den ersten Luftangriff auf Berlin.

1943

November 1943

  • Heftige Bombenangriffe auf Berlin.

  • 22. November 1943
    Ein Bombenvolltreffer zerstört die Feuerwache Moabit in der Turmstraße

    Acht Feuerwehrmänner kommen ums Leben.

1944

  • Die Feuerwache Wedding wird bei Bombenangiffen erheblich beschädigt

März 1944

  • Die Feuerschutzpolizei ist den flächenmäßigen Bombenangriffen nicht mehr gewachsen.

Dezember 1944

  • 5. Dezember 1944

    Die Feuerwache Spandau in der Triftstraße wird von zwei Bomben und mehreren Brandbomben schwer getroffen

1945

Februar 1945

  • 3. Februar 1945
    Schwerster Bombenangriff auf Berlin

    Die Feuerschutzpolizei kann nur noch notdürftig die schlimmsten Gefahren beseitigen.

    Mehr

April 1945

  • 22. April 1945
    Teile der Feuerschutzpolizei verlassen die Stadt Richtung Westen.

    Walter Goldbach ordnet die Evakuierung von knapp einhundert Fahrzeugen mit ihren Besatzungen an. Die Kräfte sollen sich über Nauen in Richtung Westen absetzen, damit sie nicht den Russen in die Hände fallen. Weitere Einheiten, darunter auch Werk- und Militärfeuerwehren setzen sich ohne Marschbefehl ab. Tatsächlich gelingt die Flucht. In Norddeutschland ergeben sich die Einsatzkräfte den Engländern.

Mai 1945

  • Hauptfeuerwache in der Lindenstraße 1945

    8. Mai 1945
    Ende des 2. Weltkriegs

    Zerstörte Wachen und Einsatzfahrzeuge, die wenigen Einsatzkräfte improvisieren in der Not.

    Mehr