Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse - Leiter der Feuerwehr

38 Ereignisse

1851

Februar 1851

  • 1. Februar 1851
    Carl Ludwig Scabell wird Königlicher Branddirektor

    Seine Ernennung ist mit dem Auftrag verbunden, den Organisationsplan für die königliche Feuerwehr zu verwirklichen.

    Mehr

1875

Oktober 1875

  • 1. Oktober 1875
    Gustav Witte wird zum Branddirektor ernannt

    Nach fünf Monaten Einarbeitung durch Ludwig Scabell übernimmt er die Leitung der Feuerwehr.

    Mehr

1887

August 1887

  • 12. August 1887
    Branddirektor Alexander Stude

    Der bisherige Branddirektor der Stadt Bremen wird mit der Leitung der Berliner Feuerwehr betraut.

    Mehr

1893

Juni 1893

  • 21. Juni 1893

    Branddirektor Alexander Stude verstirbt unerwartet im Alter von 45 Jahren

Oktober 1893

  • 1. Oktober 1893
    Branddirektor Erich Giersberg

    wird Leiter der Berliner Feuerwehr.

    Mehr

1905

Juni 1905

  • 15. Juni 1905
    Branddirektor Maximilian Reichel

    wird Leiter der Berliner Feuerwehr. Sein wichtigstes Ziel ist die Motorisierung der Einsatzfahrzeuge.

    Mehr

1922

Oktober 1922

  • 31. Oktober 1922

    Oberbranddirektor Maximilian Reichel wird in den Ruhestand versetzt

1923

Oktober 1923

  • 1. Oktober 1923
    Walter Gempp wird zum Oberbranddirektor ernannt

    Er wird die Zusammenführung und Vereinheitlichung der Feuerwehr in Groß-Berlin vollenden.

    Mehr

1933

März 1933

  • 24. März 1933

    Oberbranddirektor Walther Gempp wird in den Ruhestand versetzt

  • 24. März 1933
    Gustav Wagner

    wird Leiter der Berliner Feuerwehr

    Mehr

1943

November 1943

  • 1. November 1943

    Generalmajor Gustav Wagner wird pensioniert

  • 5. November 1943
    Generalmajor Walter Goldbach

    wird zum Leiter der Feuerwehr ernannt.

    Mehr

1945

April 1945

  • 26. April 1945
    Walter Goldbach wird standrechtlich erschossen.

    Ein Standgericht verurteilt Goldbach zum Tode. Das Urteil wird im Gebäude des Polizeigruppenkommandos am Kaiserdamm (heutiger Polizeiabschnitt 24) vollstreckt.

Mai 1945

  • 24. Mai 1945
    Karl Feierabend wird Leiter des neugebildeten Zentralamtes der Berliner Feuerwehr

    Er wird zunächst kommissarisch eingesetzt und Ende 1945 zum Oberbranddirektor ernannt.

    Mehr

1948

November 1948

  • 8. November 1948
    Ludwig Wissel

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr
  • 21. November 1948
    Karl Feierabend wird verhaftet

    Fünf Tage nach der Verhaftung durch die französische Besatzungsmacht wird er vom Magistrat abgesetzt. Kurz darauf setzt der Ost-Magistrat Karl Feierabend als Oberbranddirektor für den Ost-Teil der Stadt ein. Berlin hat nun zwei Feuerwehren.

1952

März 1952

  • 16. März 1952

    Karl Feierabend wird als Leiter der Feuerwehr im Ostteil der Stadt abgelöst

1955

März 1955

  • 17. März 1955
    Oberst Ernst Ettrich

    wird im Ostteil Berlins mit der Leitung des Brandschutzes beauftragt.

    Mehr

1957

Juli 1957

  • 1. Juli 1957
    Dr. Friedrich Kaufhold

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr

1963

Mai 1963

  • Oberst Rudi Mösch

    wird im Ostteil Berlins mit der Leitung des Brandschutzes beauftragt. Er versucht, die Feuerwehr aus der Volkspolizei herauszulösen.

    Mehr

1968

Januar 1968

  • 31. Januar 1968

    Oberbranddirektor Dr. Friedrich Kaufhold wird pensioniert.

Februar 1968

  • 1. Februar 1968
    Heinz Hoene

    wird zum Oberbranddirektor und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin ernannt

    Mehr

1969

  • In West-Berlin wird das Amt des Landesbranddirektors geschaffen

    Zum ersten Landesbranddirektor Berlins wird Heinz Hoene ernannt.

1970

November 1970

  • Oberst Horst Meier

    wird im Ostteil Berlins mit der Leitung des Brandschutzes beauftragt.

    Mehr

Dezember 1970

  • 1. Dezember 1970
    Kurt-Werner Seidel

    wird zum Landesbranddirektor ernannt und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin.

    Mehr

1988

Dezember 1988

  • 31. Dezember 1988

    Landesbranddirektor Kurt-Werner Seidel tritt in den Ruhestand.

1989

Januar 1989

  • 1. Januar 1989
    Wolfgang Scholz

    wird zum Landesbranddirektor ernannt und Leiter der Berliner Feuerwehr in West-Berlin.

    Mehr

1990

Mai 1990

  • 1. Mai 1990

    In Ost-Berlin wird Oberst Horst Meier wird zum Branddirektor ernannt.

Juni 1990

  • 30. Juni 1990

    In Ost-Berlin wird Branddirektor Horst Meier in den Ruhestand verabschiedet.

Juli 1990

  • 1. Juli 1990
    Oberbrandrat Manfred Schäfer wird Leiter der Brandschutzdirektion Ost

    Er soll die Vereinigung mit der West-Berliner Feuerwehr am 3. Oktober vorbereiten.

    Mehr

1992

Juli 1992

  • 31. Juli 1992

    Landesbranddirektor Wolfgang Scholz wird in den Ruhestand verabschiedet.

August 1992

  • 1. August 1992

    Albrecht Broemme wird mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Landesbranddirektors beauftragt.

1993

Oktober 1993

  • 30. Oktober 1993
    Albrecht Broemme

    wird zum Landesbranddirektor ernannt

    Mehr

2006

Mai 2006

  • 15. Mai 2006
    Landesbranddirektor Albrecht Broemme wird verabschiedet

    Albrecht Broemme wurde durch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble mit Wirkung vom 16. Mai 2006 zum Präsidenten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk berufen.

  • 16. Mai 2006

    Wilfried Gräfling wird mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Landesbranddirektors beauftragt.

November 2006

  • 7. November 2006
    Wilfried Gräfling

    wird zum Landesbranddirektor ernannt.

    Mehr

2018

Juli 2018

  • 1. Juli 2018
    Landesbranddirektor Wilfried Gräfling wird beim Zentralen Tag der offenen Tür feierlich verabschiedet

    Er tritt zum Ende des Monats in den Ruhestand.

August 2018

  • 1. August 2018
    Dr. Karsten Homrighausen

    wird zum Landesbranddirektor ernannt.