Historische Ereignisse - Organisation
53 Ereignisse
1913
April 1913
- 1. April 1913
Bei der Feuerwehr wird eine eigene Telegraphenverwaltung eingerichtet.
1918
Dezember 1918
- 1. Dezember 1918
Neuer Wechseldienst
Anstelle des 48 stündigen Wachdienstes wird ein 24 stündiger Wechseldienst eingeführt.
1921
April 1921
- 1. April 1921
Die Berliner Feuerwehr wird städtische Behörde
Die Abteilung für Feuerwehr des Preußischen Polizeipräsidiums wird am 1. April 1921 von der Stadtgemeinde Berlin übernommen und von diesem Tag ab als “Feuerwehr Berlin” von der Stadt verwaltet.
Maximilian Reichel wird zum Oberbranddirektor ernannt.
1922
März 1922
- 1. März 1922
Der Magistrat beschließt die Satzung der Deputation für das Feuerlöschwesen.
Die Deputation führt die Fach- und Dienstaufsicht über die Feuerwehr. Die Berliner Feuerwehr wird offiziell als Zentralamt der Feuerwehr bezeichnet.
1924
November 1924
- 1. November 1924
Die Berufsfeuerwachen erhalten neue Namen und die Löschzüge Zugnummern.
1927
Januar 1927
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Januar 1927Feuerwehrmuseum
Auf der Feuerwache Suarez wird ein Feuerwehrmuseum mit drei Ausstellungsräumen eröffnet.
1928
Bildung von Brandschutzämtern
Die Ämter sind für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz zuständig und werden von Ingenieuren geleitet.
1929
Februar 1929
Gründung der Dienststelle Gasschutz und Rettungswesen
In der neuen Einheit werden alle Sonderfahrzeuge zusammengefasst.
1933
Dezember 1933
- 15. Dezember 1933
In Preußen tritt das Gesetz über das Feuerlöschwesen in Kraft
Die Berliner Feuerwehr wird der Polizei unterstellt und als Feuerlöschpolizei bezeichnet.
1934
Feuerwehrleute müssen den Eid auf Adolf Hitler ableisten.
Gründung des Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD)
1938
November 1938
- 23. November 1938
Das Reichsfeuerlöschgesetz wird erlassen
Das Gesetzt regelt die Organisation der Feuerwehren im Deutschen Reich und bringt erhebliche Veränderungen:
- Die Dienstaufsicht für das Feuerwehrwesen wird den Ländern entzogen und geht auf das Reich über
- Die Berufsfeuerwehren sind in die Feuerschutzpolizei überzuleiten
- Die Freiwilligen Feuerwehren werden der Hilfspolizei zugeordnet
- Die von Freiwilligen Feuerwehren gebildeten Vereine und Verbände werden aufgelöst
1939
Die Notrufnummer 02 wird eingeführt
Mai 1939
- 17. Mai 1939
Die Feuerlöschpolizei wird in Feuerschutzpolizei umbenannt.
1940
April 1940
Gemeinsam mit dem SHD wird der Feuerlösch- und Entgiftungsdienst (FE-Dienst) gebildet.
1946
März 1946
- 31. März 1946
Personalbestand
Mit Kriegsheimkehrern und Neueinstellungen konnte der Personalbestand laufend erhöht werden. Die Berufsfeuerwehr hat 1000 Angestellte. Bei der Freiwilligen Feuerwehr gibt es 500 Mitglieder. In der Verwaltung sind 13 Angestellte und 12 Arbeiter beschäftigt-
1947
Januar 1947
- 13. Januar 1947
Die Entnazifizierung der Berliner Feuerwehr ist abgeschlossen.
1948
November 1948
- 22. November 1948
In Ost-Berlin wird die Feuerwehr der Polizei unterstellt. Der Begriff "Berliner Feuerwehr" entfällt hier.
1953
Februar 1953
- 14. Februar 1953
Neue Behördenbezeichnung
Im Westteil Berlins wird die Behördenbezeichnung Hauptamt der Feuerwehr abgeschafft und durch die Bezeichnung Berliner Feuerwehr ersetzt.
1954
Juni 1954
- 3. Juni 1954
Notruf 112
Deutschlandweit wird die Notrufnummer 112 eingeführt.
1960
Gründung der Betriebssportgemeinschaft BSG Berliner Feuerwehr
1970
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Fernmelderinnen
In den Ost-Berliner Feuerwehr-Kommandos werden erstmals Frauen als Fernmelderinnen eingesetzt.
1980
Auf stark belasteten Feuerwachen wird der 12-Stunden-Dienst in der 42-Stunden-Woche eingeführt.
Dezember 1980
- 15. Dezember 1980
In West-Berlin wird ein "totales Alkoholverbot" für die Berliner Feuerwehr abgeordnet.
1983
April 1983
- 5. April 1983
Krankentransporte sind nicht mehr Aufgabe der Feuerwehr.
September 1983
- 1. September 1983
Im Westteil der Stadt wird die Berliner Feuerwehr wird neu organisiert
Das Stadtgebiet wird in vier Abschnitte aufgeteilt. In jedem Abschnitt gibt es je einen Bereich Einsatzdienst und Vorbeugender Brandschutz. Die Feuerwachen erhalten neue Wachnummern. Die Schaffung des Lagedienstes in der Leitstelle verbessert die Einsatzführung.
November 1983
- 30. November 1983
Auf der Feuerwache Tegel wird das Feuerwehrmuseum eröffnet.
1984
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Spezieller Rettungsdienst (SRD) in Ost-Berlin
Auf den Kommandos Mitte, Weißensee, Köpenick und Marzahn werden SRD-Gruppen für die Rettung aus Höhen und Tiefen gebildet.
1989
Dezember 1989
- 11. Dezember 1989
Erster (inoffizieller) Kontakt zwischen Ost- und West-Berliner Feuerwehr-Chefs.
1990
Januar 1990
- 5. Januar 1990
Erster offizieller Kontakt zwischen dem West-Berliner Landesbranddirektor Scholz und dem Leiter der Abteilung Feuerwehr in Ost-Berlin, Oberst Meier.
April 1990
- 1. April 1990
In Ost-Berlin werden die Feuerwehren aus der Volkspolizei ausgegliedert
Mai 1990
- 1. Mai 1990
Auf Beschluss des DDR-Ministerrats werden die militärischen Dienstgrade bei der Feuerwehr abgeschafft. Es werden zivile Bezeichnungen eingeführt.
Oktober 1990
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
3. Oktober 1990Die Feuerwehr Ost-Berlins wird in die Berliner Feuerwehr eingegliedert
Im Traditionsraum der Feuerwache Mitte übergibt Oberbrandrat Manfred Schäfer die Brandschutzdirektion Ost mit 10 Berufsfeuerwachen und 1.112 Beschäftigten an den Landesbranddirektor Wolfgang Scholz
November 1990
Auf den zehn Feuerwachen im ehem. Ostteil werden Feuerwehr-Rettungswagen stationiert, die jedoch zunächst nur von Feuerwehrleuten aus dem ehem. Westteil besetzt werden können.
1991
Januar 1991
Einheitliche Organisation der Berliner Feuerwehr. Das Stadtgebiet wird in sechs Abschnitte aufgeteilt.
Dezember 1991
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
18. Dezember 1991Erstmals werden feuerwehrtechnische Angestellte aus dem Ostteil verbeamtet
Landesbranddirektor Scholz überreicht den ersten feuerwehrtechnischen Angestellten aus dem Ostteil die Ernennungsurkunden.
1995
Mai 1995
- 17. Mai 1995
Das Dienstgebäude Mitte wird Dienstsitz des Landesbranddirektors.
1996
Januar 1996
- 27. Januar 1996
1500 Feuerwehrleute fordern sichere Schutzkleidung
Zu der Protestaktion kommt es nach einem schweren Dienstunfall von vier Feuerwehrmännern der Feuerwache Ranke.
Mai 1996
- 29. Mai 1996
Schwierige Haushaltslage
Der Landesbranddirektor informiert die Belegschaft über bevorstehende Sparmaßnahmen. 10% der Stellen sollen bis 1999 abgebaut werden.
1999
Oktober 1999
- 1. Oktober 1999
Neue Gliederung und geändertes Einsatzkonzept
Aus sechs Abschnitten werden drei Direktionen. Der Einsatzdienst wird unter dem Titel „Einsatzkonzept 99“ reorganisiert. Es gibt keinen Löschzug als taktische Einheit mehr. Die „Staffel“ ist nun die taktische Basiseinheit.