Historische Einsatzfahrzeuge

Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse - Organisation

53 Ereignisse, Seite 2 von 2

2001

  • Verwaltungsreform

    Aus den Fachabteilungen und der Abteilung Allgemeine Verwaltung werden Serviceeinheiten gebildet. Das Amt Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors (LBD-V) wird geschaffen. Zum ersten LBD-V wird Wilfried Gräfling ernannt.

2005

August 2005

  • 1. August 2005

    Beginn eines Probebetriebs zur Anwendung von Standard-Einsatz-Regeln (SER)

2008

Februar 2008

  • 1. Februar 2008
    Einsatzkonzept 06

    Einführung der 48-Stunden-Woche und Neuorganisation des Einsatzdienstes.

  • 1. Februar 2008

    An der FW Wedding wird der erste von der Bundeswehr besetzte RTW in Dienst genommen.

2009

Mai 2009

  • 20. Mai 2009
    Die Geschäftsanweisung "Neues Corporate Design" wird unterzeichnet

    Die Berliner Feuerwehr bekommt ein neues Erscheinungsbild. Es gibt Richtlinien für die Gestaltung von Medien und Publikationen sowie das Erscheinungsbild der Fahrzeuge. Alle Fahrzeuge ziert großflächig ein sich verjüngender Bogen, die Wort-Bild-Marke und der Schriftzug „Notruf 112“.

2010

  • Neues Leitbild der Berliner Feuerwehr

    Leitmotiv: Wir retten Berlin. Seit 1851.
    Leitsatz: In unserem Fokus steht der Mensch. Der Mensch in Not, der Mensch als Kunde, der Mensch als Feuerwehrangehöriger.

2012

  • Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel

    Sicherheitstrupps zur Bewältigung eines Atemschutznotfalls werden auf den Feuerwachen Neukölln, Prenzlauer Berg und Wedding im regulären Dienstbetrieb auf zusätzlichen LHF eingesetzt.

Oktober 2012

  • Neue Alarm- und Ausrückeordnung

    Die Führungsorganisation wird angepasst. Ein neues ManV-Konzept wird angewendet.

2015

August 2015

  • Umstrukturierung der Verwaltung

    Mit dem Erlass über die Gliederung der Berliner Feuerwehr entstehen der Zentrale Service mit den Fachbereichen Finanzen, Fahrzeuge und Geräte, Informationstechnik, Rechtsamt und Organisation.

Dezember 2015

  • Abschluss des Einsatzkonzepts EK 2015

    Es tritt eine neue Fahrzeug- und Funktionsverteilung in Kraft. Mit Fahrzeugverschiebungen und zusätzlichen Rettungswagen soll den steigenden Einsatzzahlen entsprochen werden.

2016

  • Nach Erkenntnissen zum Krebsrisiko von Feuerwehr-Einsatzkräften werden Konzepte zur Hygiene an Einsatzstellen entwickelt.

  • Ein neues Kennzeichnungssystem für Westen, Koller und Helme wird eingeführt

2018

März 2018

  • Nach dem Bekanntwerden des Vorwurfs schwerer Straftaten tritt der Landesjugendfeuerwehrwart zurück.