Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse - Geteilte Stadt: Ost-Berlin

48 Ereignisse

1950

Juni 1950

  • 17. Juni 1950
    Grundsteinlegung für einen Neubau der Feuerwache Köpenick

    Gebaut wird auf dem Grundstück Katzengraben 1-1a

1951

Juli 1951

  • 5. Juli 1951
    Schiffsunglück in Alt-Treptow

    Beim Brand eines Ausflugsdampfers sterben 29 Kinder und zwei Betreuerinnen.

    Mehr

1952

März 1952

  • 16. März 1952

    Karl Feierabend wird als Leiter der Feuerwehr im Ostteil der Stadt abgelöst

1953

Juni 1953

  • 17. Juni 1953

    Während des Arbeiteraufstandes in der DDR wird am Potsdamer Platz das Columbushaus in Brand gesetzt.

1955

März 1955

  • 17. März 1955
    Oberst Ernst Ettrich

    wird im Ostteil Berlins mit der Leitung des Brandschutzes beauftragt.

    Mehr

Mai 1955

  • Einweihung der Feuerwache Mitte

    Das Wachgebäude wurde auf dem Grundstück Voltairestr. 2 / Ecke Littenstraße in den Jahren 1953-1955 errichtet.

August 1955

  • 1. August 1955
    Einweihung der Feuerwache Friedrichshain

    Das Gebäude wurde von 1953 - 1955 errichtet.

Oktober 1955

  • 5. Oktober 1955

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichshain

1956

  • Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlauer Berg

Mai 1956

  • 1. Mai 1956

    Auf der Wache Lichtenberg in Ost-Berlin wird eine Leitstelle der Feuerwehr eingerichtet

1958

  • Die Wachen der Berufsfeuerwehr im Ostteil der Stadt werden als „Kommandos“ bezeichnet.

April 1958

  • 1. April 1958

    Die Freiwilligen Feuerwehren werden im Ostteil den Stadtbezirken unterstellt.

September 1958

  • 11. September 1958

    Die Freiwillige Feuerwehr Buch gründet eine AG Junge Brandschutzhelfer

1960

  • Gründung der Betriebssportgemeinschaft BSG Berliner Feuerwehr

1961

September 1961

  • 11. September 1961

    In Ost-Berlin wird die Rufnummer 115 als Notrufnummer für medizinische Notfälle eingeführt

Dezember 1961

  • 15. Dezember 1961

    Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenschönhausen

1963

  • Die Leitstelle der Feuerwehr-Ost wird in das Präsidium der Volkspolizei verlegt.

Mai 1963

  • Oberst Rudi Mösch

    wird im Ostteil Berlins mit der Leitung des Brandschutzes beauftragt. Er versucht, die Feuerwehr aus der Volkspolizei herauszulösen.

    Mehr

1966

September 1966

  • Die einzige noch verbliebene Fernmeldeleitung zwischen der Ost- und der West-Berliner Feuerwehr wird von der Ost-Seite aus gekappt.

1970

  • Fernmelderinnen

    In den Ost-Berliner Feuerwehr-Kommandos werden erstmals Frauen als Fernmelderinnen eingesetzt.

Oktober 1970

  • 1. Oktober 1970
    Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenberg

    Die FF hat kein Wachgebäude und wird im umgebauten Durchgang eines Hochhauses untergebracht

November 1970

  • Oberst Horst Meier

    wird im Ostteil Berlins mit der Leitung des Brandschutzes beauftragt.

    Mehr

1972

Oktober 1972

  • 4. Oktober 1972
    Großbrand unterm Alexanderplatz

    In der Abstellanlage des U-Bahnhofs Alexanderplatz brennen 14 Wagen.

    Mehr

1976

  • Fertigstellung der neu erbauten Feuerwache am Groß-Berliner-Damm 18 in Johannisthal

1980

  • Auf dem Kommando Köpenick wird das erste Vorausfahrzeug eingesetzt.

1982

  • In Ost-Berlin wird ein Geburtshilfewagen in Dienst gestellt

    Das Fahrzeug ist mit einer Hebamme und zwei Krankentransporteuren besetzt und wird im Rettungsamt in Marienburger Straße stationiert.

März 1982

  • 27. März 1982
    Flash-Over bei Brand an der Charité

    Bei der Brandbekämpfung werden zwei Feuerwehrleute tödlich verletzt.

    Mehr

1983

  • Ein neues Wachgebäude für die Freiwillige Feuerwehr Heinersdorf wird in Dienst gestellt

  • Barkas B 1000 SMH 3

    In der DDR beginnt die Serienproduktion von SMH 3 auf Fahrgestellen des Barkas B 1000. Auch beim Ost-Berliner Rettungsamt wird dieses Fahrzeug zum Basisfahrzeug der Schnellen Medizinischen Hilfe.

1984

  • Spezieller Rettungsdienst (SRD) in Ost-Berlin

    Auf den Kommandos Mitte, Weißensee, Köpenick und Marzahn werden SRD-Gruppen für die Rettung aus Höhen und Tiefen gebildet.

1985

Juli 1985

  • 1. Juli 1985
    Die Feuerwache Marzahn wird in Dienst gestellt

    Die Wache wurde aus vorgefertigten Segmenten gefertigt. Die Bauzeit betrug 4 Jahre. Zum Gebäude gehören die Fahrzeughalle mit darüber liegenden Aufenthaltsräumen, ein 4-geschossiger Bürobereich und ein 7-geschossiger Büro- und Schlauchturm.

1986

Mai 1986

  • 7. Mai 1986
    Brand im U-Bahn-Tunnel unter dem Alex
    Mehr

Dezember 1986

  • 12. Dezember 1986
    Flugzeugabsturz in Bohnsdorf
    Mehr

1987

  • Die Freiwillige Feuerwehr Mitte bezieht das Gebäude in der Linienstraße 128 - 129

  • Löschzug Ost-Berlin

    Zu einem Feuerwehr Kommando in Ost-Berlin gehören Vorausfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und Löschfahrzeug. Die Drehleiter gilt als Sonderfahrzeug.

Juli 1987

  • 4. Juli 1987

    Feuerwehr beim Festumzug in Ost-Berlin zum Jubiläum 750 Jahre Berlin

1989

Juni 1989

  • 17. Juni 1989
    Flugzeugabsturz in Schönefeld

    Ein Flugzeug der Interflug hat Probleme beim Start, schießt über die Startbahn hinaus und fängt in einem angrenzenden Maisfeld Feuer.

    Mehr

1990

  • Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg bezieht einen neues Wachgebäude in der Storkower Straße

Januar 1990

  • 1. Januar 1990
    Neujahr am Brandenburger Tor

    Zahlreiche Menschen wollen über das Gerüst einer Videoleinwand auf das Brandenburger Tor klettern. Das Gerüst bricht um 1:35 Uhr unter der Last zusammen. Ein Mensch stirbt, 300 Menschen werden verletzt. Bei der Rettung und Bergung an der Einsatzstelle arbeiten Einsatzkräfte aus Ost und West.

März 1990

  • 1. März 1990

    Gründung der Jugendfeuerwehr Friedrichshagen