Historische Ereignisse - Geteilte Stadt: Ost-Berlin
51 Ereignisse, Seite 2 von 2
1990
Januar 1990
- 1. Januar 1990
Neujahr am Brandenburger Tor
Zahlreiche Menschen wollen über das Gerüst einer Videoleinwand auf das Brandenburger Tor klettern. Das Gerüst bricht um 1:35 Uhr unter der Last zusammen. Ein Mensch stirbt, 300 Menschen werden verletzt. Bei der Rettung und Bergung an der Einsatzstelle arbeiten Einsatzkräfte aus Ost und West.
März 1990
- 1. März 1990
Gründung der Jugendfeuerwehr Friedrichshagen
April 1990
Indienststellung des Standorts Josef-Orlopp-Straße 69 als Feuerwache Lichtenberg
- 1. April 1990
In Ost-Berlin werden die Feuerwehren aus der Volkspolizei ausgegliedert
Mai 1990
- 1. Mai 1990
Auf Beschluss des DDR-Ministerrats werden die militärischen Dienstgrade bei der Feuerwehr abgeschafft. Es werden zivile Bezeichnungen eingeführt.
- 1. Mai 1990
In Ost-Berlin wird Oberst Horst Meier wird zum Branddirektor ernannt.
Juni 1990
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
18. Juni 1990Erster gemeinsamer Einsatz beim Dachstuhlbrand in der Brunnenstraße
Es brannte eine Wohnung im Dachgeschoss und ca. 150 m² Dachstuhl. Bei der Brandbekämpfung arbeiten Feuerwehrleute aus Ost und West zusammen.
Mehr- 30. Juni 1990
In Ost-Berlin wird Branddirektor Horst Meier in den Ruhestand verabschiedet.
Juli 1990
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Juli 1990Oberbrandrat Manfred Schäfer wird Leiter der Brandschutzdirektion Ost
Er soll die Vereinigung mit der West-Berliner Feuerwehr am 3. Oktober vorbereiten.
Mehr
September 1990
- 1. September 1990
Gründung der Jugendfeuerwehr Buch
1994
Februar 1994
- 16. Februar 1994
Die Freiwilligen Feuerwehren im Ostteil Berlins werden mit digitalen Meldeempfängern ausgerüstet. Die Sirenenalarmierung wird abgeschaltet.