Historische Ereignisse - Rettungsdienst
31 Ereignisse
1887
Die Feuerwehr übernimmt auch Samariterdienste.
1909
Einführung des Wiederbelebungsgerätes „Pulmotor“ für den Rettungsdienst der Feuerwehr.
1961
September 1961
- 11. September 1961
In Ost-Berlin wird die Rufnummer 115 als Notrufnummer für medizinische Notfälle eingeführt
1969
Januar 1969
- 1. Januar 1969
Im Westteil Berlins wird das Rettungsamt in die Berliner Feuerwehr eingegliedert.
1972
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Notfallrettung in West-Berlin
Die ersten Rettungswagen werden in Dienst gestellt.
1974
September 1974
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
18. September 1974In West-Berlin wird der erste Notarztwagen in Dienst gestellt
Das Fahrzeug der Berliner Feuerwehr war mit einem Arzt aus der Intensivmedizin des Rudolf-Virchow-Krankenhauses und zwei Feuerwehrbeamten besetzt. Zur Ausstattung gehörten Defibrillator, Beatmungsgerät, EKG-Gerät und zahlreiche Notfallmedikamente.
1977
Vier Notarztwagen werden beschafft und in Dienst gestellt
Nach den Erfahrungen mit dem ersten Notarztwagen soll ein Notarztwagensystem aufgebaut werden. Die neuen Fahrzeuge wurden mit Mitteln aus Schenkungen und Spenden finanziert.
1982
In Ost-Berlin wird ein Geburtshilfewagen in Dienst gestellt
Das Fahrzeug ist mit einer Hebamme und zwei Krankentransporteuren besetzt und wird im Rettungsamt in Marienburger Straße stationiert.
1983
Mai 1983
- 2. Mai 1983
Die ersten Rettungswagen von Hilfsorganisationen werden auf Feuerwachen stationiert.
1984
In West-Berlin müssen die Fahrzeugführer auf den Rettungswagen über die Qualifikation zum Rettungssanitäter (520 Std. Ausbildung) verfügen.
1985
Oktober 1985
- 1. Oktober 1985
Modellversuch Frühdefibrillation
Beteiligt sind die Feuerwachen Lichterfelde, Steglitz, Zehlendorf und Wannsee
1987
Oktober 1987
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, US-Stadtkommandant John H. Mitchell und ADAC-Chef Wolf Wegener bei der Einweihung des RTH
Bild: Detlef Machmüller
13. Oktober 1987Christoph 31
Am Universitätsklinikum Steglitz wird vom ADAC ein Rettungshubschrauber in Dienst genommen.
Christoph 31 wurde mit 2,6 Mio D-Mark von der ADAC-Luftrettung finanziert. Aufgrund des Vier-Mächte-Status Berlins wurde die Maschine ausschließlich von amerikanischen Piloten geflogen.
Mehr
1988
Dezember 1988
Die Frühdefibrillation wird auf das gesamte West-Berliner Stadtgebiet ausgedehnt.
1991
Juli 1991
- 1. Juli 1991
Das Rettungsamt (Ost) wird in die Berliner Feuerwehr eingegliedert
Übernommen werden 472 Mitarbeiter und 27 Zivildienstleistende sowie ca. 337 Kraftfahrzeuge. Weiterhin Stützpunkte von 7 Notarztwagen, 8 Rettungswagen und einem Geburtshilfefahrzeug. Mit übernommen wird die Aufgabe Krankentransport in den östlichen Stadtbezirken.
November 1991
- 7. November 1991
Die Senatsverwaltung für Inneres erteilt den Auftrag zur Einrichtung einer Rettungsdienstschule.
1995
März 1995
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Zweiter Geburtshilfewagen
Zusätzlich zum Geburtshilfewagen am Krankenhaus Friedrichshain wird ein zweites Fahrzeug am Rudolf-Virchow-Klinikum in Dienst gestellt.
Oktober 1995
- 31. Oktober 1995
Der Krankentransportdienst wird bei der Berliner Feuerwehr eingestellt.
2002
November 2002
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. November 2002Erstes Notarzteinsatzfahrzeug
Am Unfallkrankenhaus Marzahn wird das erste Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Dienst gestellt.
2004
Januar 2004
- 11. Januar 2004
Der Betrieb der beiden Geburtshilfewagen wird auf Druck der Krankenkassen eingestellt.
2007
September 2007
Der letzte Notarztwagen wird in Dienst gestellt.
2011
Februar 2011
Bild: Thomas Hunger
Forschungsprojekt Stroke-Einsatz-Mobil
Die Berliner Feuerwehr beteiligt sich an einem Forschungsprojekt zur frühzeitigen Erkennung und Versorgung von Schlaganfällen. Im Rahmen des Projekts wird auf der Feuerwache Wilmersdorf das Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) in Dienst gestellt.
2014
Digitale Einsatzdaten
Die Ausstattung sämtlicher Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Geräten zur digitalen Erfassung der Einsatzdaten wird ageschlossen.
Oktober 2014
- 30. Oktober 2014
Notfallsanitäter
Die ersten Rettungsassistenten der Berliner Feuerwehr beenden erfolgreich die Weiterbildung zum Notfallsanitäter.
2015
Juli 2015
Erstmalig werden 15 RTW Typ C beschafft
Die erweiterte Ausrüstung dieser Fahrzeuge entspricht den den Anforderungen des Notfallsanitäterberufs.
Bild: Sebastian Haase
September 2015
An der BFRA beginnt der erste Ausbildungsjahrgang der dreijährigen Notfallsanitäterausildung.
2016
Oktober 2016
Im Dienstgebäude Mitte beginnt der Dienstbetrieb der Lehrrettungswache (LRW)
Die LRW hat vier Wachabteilungen. Die Wache besetzt mehrere Rettungswagen und Sonderfahrzeuge sowie ein Löschfahrzeug.
2017
März 2017
Offizielle Einweihung der Lehrrettungswache
Innensenator Geisel und Landesbranddirektor Gräfling weihen die Lehrrettungswache im Dienstgebäude Mitte offiziell ein.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
- 8. März 2017
Zweites Stroke-Einsatz-Mobil
Das Fahrzeug zur Versorgung von Schlaganfallpatienten am Unfallkrankenhaus Marzahn stationiert.
April 2017
Mit einer neuen Fahrzeug- und Funktionsverteilung wird die Anzahl der Rettungsmittel erhöht
Die Organisationseinheit Rettungsdienst (OERD) wird gegründet
2018
April 2018
Drittes Stroke-Einsatz-Mobil
Das Fahrzeug zur Versorgung von Schlaganfallpatienten wird auf der Rettungswache Mariendorf in Betrieb genommen.