Historische Ereignisse - Technik und Ausrüstung
91 Ereignisse
1851
Juni 1851
- 20. Juni 1851
Ein Vertrag zum Aufbau eines flächendeckenden Telegrafennetzes für die Feuerwehr wird unterzeichnet.
1853
Erste Feuermelder in Gebäuden
In einigen wichtigen Gebäuden der Stadt werden Feuermelder installiert.
1856
Juli 1856
- 2. Juli 1856
Ein Wasserleitungsnetz mit 1.520 Hydranten wird in Betrieb genommen.
1874
Aus England wird eine Dampfspritze importiert und in Dienst gestellt.
1876
Erster öffentlicher Feuermelder.
1878
Die Lausitzer Firma Busch/Bautzen liefert Dampfspritzen an Berlin
1879
Beginn des Einsatzes von Drehleitern
Die noch neuartigen Drehleitern werden eingeführt. Gustav Witte wirkt aktiv an deren Konstruktion mit und entwickelt das teleskopartige Ausziehen der Leiterteile.
1884
Die Feuerwehr erhält den ersten Telefonanschluss
Im ersten Jahr werden hierüber 14 Brände gemeldet.
Neues Kupplungssystem für Feuerwehrschläuche
Die Schraubverbindungen der Feuerwehrschläuche werden abgeschafft. Beim neuen Kupplungssystem werden zwei gleiche Hälften miteinander verbunden.
1886
Erster Straßen-Feuermelder
Auf dem Moritzplatz wird der erste Straßen-Feuermelder aufgestellt.
1894
Alle Feuerwachen werden durch Telefone mit einander verbunden.
1901
Mai 1901
Eine neue Feuerwehruniform wird eingeführt
Sie besteht aus einem einreihigen, blauen Rock und schwarzen Hosen mit roter Biese. Am Helm trägt die einzige „königliche“ Feuerwehr in Preußen nun auch ein Abzeichen in Form einer Krone.
1906
Elektroantrieb
Erste elektrisch betriebene Löschfahrzeuge werden im Probebetrieb eingesetzt.
Elektrisch angetriebene Dampfdruckspritze der Feuerwache Suarez
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1907
Erster Rettungswagen mit Gerätschaften
Zu Ausrüstung gehören Flaschenzüge, Taue, Ketten, Winden, Schachtholz.
1908
September 1908
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
14. September 1908Der erste Automobil-Feuerlöschzug mit elektrischem Antrieb
Nach zweijähriger Erprobung nimmt die Berliner Feuerwehr den ersten elektrisch betriebenen Automobil-Feuerlöschzug Deutschlands in Dienst. Der Zug umfasst Gasspritze, Gerätewagen, Dampfspritze und Drehleiter. Die Fahrzeuge haben eine Batterie über der Vorderachse und elektrische Radnabenmotoren in den Vorderrädern.
1922
Abschaffung der letzten Pferde im Einsatzbetrieb.
1923
Rauchschutzmaske
Jeder Feuerwehrmann erhält eine eigene Rauchschutzmaske mit Filter.
1924
August 1924
Die Berliner Feuerwehr führt erste Versuche der Funktelegraphie zwischen festen und beweglichen Stationen durch
1925
Erstes Feuerlöschboot
Die ehemalige Hafenbarkasse wurde für Löschzwecke umgebaut und als Löschboot Scabell in Dienst gestellt. Das Boot hatte eine Länge von 13,5 Meter und eine Breite von 3 Meter bei einem Tiefgang von etwa 1 Meter. Höchstgeschwindigkeit: ca. 17 km/h, Leistung der Feuerlöschpumpe: max. 4000 l/min.
Löschboot Scabell
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1926
Einführung neuer Helme aus Lackleder mit silbernem Kamm.
Die Feuerwehr beschafft zwei Krankenwagen „nach amerikanischem Vorbild“
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Das Feuerlöschboot II "Reichel" wird in Dienst gestellt
Gebaut bei der Albatros-Atlantic-Werft in Berlin Friedrichshagen. Länge 14,23 Meter, Breite 3,22 Meter, Höhe 3,82 Meter, Tiefgang von 1,12 Meter, Max. Feuerlöschpumpenleistung 5000 l bei 4 bar. Max. Geschwindigkeit: 18 km/h.
1927
Die Feuerwehrfahrzeuge erhalten eine einheitlich rote Lackierung sowie rote Signallampen.
1928
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Das Feuerlöschboot IV "Giersberg" wird in Dienst gestellt
Das Boot wurde 1924 von der Werft Dr. Hoos in Berlin-Grünau für die Wachbereitschaft "Groß-Berlin" erbaut. 1928 erwarb es die Berliner Feuerwehr.
Länge: 12,52 m; Breite: 2,78 m; Höhe: 1,90 m; Tiefgang: 1,05 mÜbung mit Rüstwagen
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Erste Rüst- und Rettungswagen mit Kranauslegern
Die Fahrzeuge sind mit Ventilatoren, Atemschutz, Schweiß- und Wasserrettungsgeräten ausgerüstet.
1930
Ein Taucherzug wird in Dienst gestellt
Erste Löschfahrzeuge mit geschlossener Mannschaftskabine
Nach dem sehr kalten Winter 1928/29 wurden Löschfahrzeuge mit geschlossenem Aufbau beschafft. Die Fahrzeuge wurden in der Feuerwehrgerätefabrik Hermann Koebe in Luckenwalde auf Daimler-Fahrgestellen gebaut.
Benzinbetriebene Motorspritze mit geschlossenem Aufbau vor der Feuerwache Mariendorf
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1932
Einführung des Funkverkehrs
1934
Die Feuerwehr erhält neue Uniformen
1936
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Einführung neuer Feuerwehrhelme
Es sind die Stahlhelme der Wehrmacht, ergänzt um einen Kamm (sog. Raupe) und ein Nackenleder.
Die Berliner Feuerlöschpolizei erhält vom Reich über 700 Einsatzfahrzeuge und knapp 170 Anhänger.
1937
Die Berliner Feuerlöschpolizei erhält von der Stadt 56 Kraftspritzen und 21 Kraftleitern. Elektromobile und Dampfspritzen können nun ausgemustert werden.
1938
Mai 1938
- 7. Mai 1938
Runderlass zur Einführung von einheitlichen akustischen Warnzeichen und blauem Kennlicht für Dienstfahrzeuge der Polizei und der Feuerlöschpolizei.
1939
Neue Fahrzeuge
Bis 1939 wird die Feuerschutzpolizei komplett mit neuen Fahrzeugen ausgestattet, die über einen geschlossenen Aufbau und Dieselmotoren verfügen.
Kraftfahrspritze KS 15 mit geschlossenem Aufbau und Dieselmotor
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1940
Die Angehörigen der Feuerschutzpolizei erhalten grüne Polizeiuniformen.
Drehleiter DL 22 mit Stahlleitersatz und Melderfahrrad, ca. 1940
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1945
Oktober 1945
Im Herbst kehren die im April 1945 evakuierten Feuerwehrfahrzeuge nach Berlin zurück.
1946
September 1946
- 26. September 1946
Die Feuerwehrfahrzeuge werden wieder rot lackiert und erhalten Blaulicht und Martinshorn.
1948
Dezember 1948
Die Notrufleitungen, die vom russisch besetzten Sektor zur Hauptwache im amerikanischen Sektor führen, werden nach Weißensee umgeleitet.
1949
Februar 1949
- 1. Februar 1949
Brand im Wählerraum der Hauptwache
In der Folge fallen der Notruf und das interne Fernsprechnetzes der Feuerwehr mehrere Tage aus.