Historische Ereignisse - Technik und Ausrüstung
93 Ereignisse, Seite 2 von 3
1949
September 1949
- 4. September 1949
Generalüberholung des Feuerlöschboots I
Das erneuerte Boot wird an der Feuerwache Spandau-Nord in Dienst genommen.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1950
Juni 1950
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1. Juni 1950Die Fahrzeuge der West-Berliner Feuerwehr werden mit Funk ausgestattet
Dezember 1950
Die Berliner Feuerwehr in West-Berlin verfügt über 137 Fahrzeuge
- 28 Löschfahrzeuge LF 25
- 11 Löschfahrzeuge LF 15
- 1 Tanklöschfahrzeug
- 15 Gerätewagen
- 21 Drehleitern
- 9 Schnellhilfewagen
- 16 Lastkraftwagen
- 21 Personenkraftwagen
- 3 Rettungswagen
- 2 Rüstwagen
- 2 Behelfsschlauchwagen
- 1 Schlauchwagen
- 3 Feuerlöschboote
- 4 Krafträder
1954
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Ein Kommandowagen wird in Dienst gestellt
Das Fahrzeug ist mit Geräten zur Nachrichten- und Befehlsübermittlung ausgerüstet. Dazu gehören ein UKW-Sprechfunkgerät für die Verbindung zur Funkleitstelle und eine 50-Watt-Lautsprecheranlage. Zur Durchgabe von Anordnungen auf Brand-oder Unfallstellen ist auf dem Dach ein drehbarer Lautsprecher angebracht. Zum Besprechen der Lautsprecheranlage sind ein Stand- und 1 Handmikrofon sowie 50 m Kabel vorhanden.
1956
August 1956
- 20. August 1956
In Ost-Berlin wird eine Drehleiter DL 52 in Dienst gestellt
Das Fahrzeug wurde von der Fa. Metz auf einem Krupp-Fahrgestell (Typ L8 TG5 „Tiger“) gebaut und galt bei der Indiestnahme als höchste Drehleiter Europas.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1958
Dezember 1958
- 5. Dezember 1958
Die Berliner Firma Glasenapp liefert die ersten LF 16 auf MAN 415 L-Fahrgestell an die Berliner Feuerwehr.
1963
In der Feuerwache Suarez wird eine Versuchsanlage für die Gong-Alarmierung eingerichtet.
1966
Münzfreier Notruf
In 23 öffentlichen Telefonzellen der Post werden Notrufmelder für den münzfreien Notruf in Betrieb genommen.
September 1966
Die einzige noch verbliebene Fernmeldeleitung zwischen der Ost- und der West-Berliner Feuerwehr wird von der Ost-Seite aus gekappt.
1967
Helme mit neuer Farbgebung
In West-Berlin werden die Feuerwehrhelme mit einer gelben, nachleuchtenden Lackierung versehen. Die Einsatzleiter des höheren Dienstes erhalten silberfarben lackierte Helme.
1968
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Die Freiwilligen Feuerwehren in West-Berlin erhalten UKW-Meldeempfänger
Die Geräte werden zur Alarmierung der FF-Mitglieder an die Freiwilligen Feuerwehren Staaken, Lübars, Tegelort, Frohnau, Heiligensee und Lichtenrade ausgegeben.
Neue Spezialfahrzeuge
Beschafft werden Rüstwagen, Saugwagen, Tankwagen mit Tankwagenanhänger, Generatorwagen und Feuerwehranhänger Tief mit Laderaupe.
Rüstwagen RW 3
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1970
Erste Wechselladefahrzeuge
Im Westen werden erstmals Fahrzeuge mit Wechselaufbauten (später Abrollbehälter) beschafft.
1972
In West-Berlin werden Feuerwehrfahrzeuge jetzt in „Tagesleuchtrot“ (RAL 3024) lackiert. Die Türbeschriftung ändert sich nun von „Feuerwehr Berlin“ in „Berliner Feuerwehr“.
1975
Juni 1975
- 4. Juni 1975
Indienststellung des Feuerlöschboots II
Das Feuerlöschboot II wurde bei der Deutschen-Industrie-Werft in Spandau gebaut und im Dezember 1974 an die Berliner Feuerwehr übergeben. Länge: 17 m, Breite: 4,50 m, Höhe: 1,50 m, Tiefgang: 0,70 m, Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe: 5-6.000 l/min
Feuerlöschboot II
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
1976
April 1976
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
28. April 1976Wasserunfallmelder
An Gewässern, die in ganzer Breite zum Ostsektor gehören, deren Ufer jedoch im Westteil liegt, werden Notfallsäulen für Wasserunfälle aufgestellt.
November 1976
- 19. November 1976
Löschboot I
Im Rahmen eines Erneuerungsprogrammes wurde das Löschboot I neu beschafft und an der Feuerwache Wannsee in Dienst gestellt. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Unterhavel und die angrenzenden Seen.
Technische Daten:
Länge 25 m, Breite 5,6 m, Tiefgang 0,98 m, Antrieb: 3 x 400 PS (295 kW) MAN-Diesel, Geschwindigkeit: 35 km/hKosten: 1.700.000 DM
1978
Zunahme technischer Hilfeleistungen
In West-Berlin wird beschlossen, alle Löschzüge der Berliner Feuerwehr mit Hydraulischen Rettungssätzen und Hebekissen auszurüsten.
Januar 1978
- 1. Januar 1978
Beginn der Einsatzberichterstattung auf Belegleserformularen
1979
Januar 1979
- 25. Januar 1979
In West-Berlin werden Fahrzeuge des Rettungsdienstes mit tragbaren Sprechfunkgeräten für das 2-Meter-Band ausgerüstet.
Juli 1979
Hilfeleistungsfahrzeug HF 2
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
6. Juli 1979In West-Berlin beginnt die Erprobung eines neuen Fahrzeugkonzepts
Die Feuerwehr leistet zunehmend Einsätze mit technischer Hilfeleistung. Dazu gibt es neue Geräte wie hydraulisch betätigte Spreizer und Scheren oder Luftheber, die in den Einsatzfahrzeugen untergebracht werden müssen. Ein Versuchslöschzug mit neu konzipierten Fahrzeugen nimmt den Probebetrieb auf.
Mehr
1980
Auf dem Kommando Köpenick wird das erste Vorausfahrzeug eingesetzt.
1981
Dezember 1981
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Neuer Fahrzeugtyp für Rettungswagen
Erste Rettungswagen des Typs Mercedes-Benz 307 D werden in Dienst gestellt.
1984
Prototyp LHF 16 CD
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
Der Prototyp eines LHF 16 CD in niedriger Bauweise wird beschafft.
Die Erfahrungen mit der ersten LHF-Generation führten zu einer Überarbeitung des Fahrzeugkonzepts. Basis des LHF 16 CD war ein verlängertes Fahrgestell. Fahrer- und Mannschaftskabine wurden nach vorne und unten versetzt. So konnten Schwerpunkt und Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterachse optimiert werden. Die Aufteilung in den Geräteräumen wurde neu festgelegt, die Beladung war besser zugänglich.
1986
Oktober 1986
- 27. Oktober 1986
Feuerwehr-Schutzanzug
In West-Berlin erhalten die Einsatzkräfte neue Schutzkleidung. Der traditionell dunkelblaue Anzug aus reiner Schurwolle besteht aus einer Jacke mit Reflexstreifen und einer Rundbundhose.
1987
Löschzug Ost-Berlin
Zu einem Feuerwehr Kommando in Ost-Berlin gehören Vorausfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und Löschfahrzeug. Die Drehleiter gilt als Sonderfahrzeug.
1989
Löschzug in West-Berlin
Jede Berufsfeuerwache verfügt über mindestens ein Löschhilfeleistungsfahrzeug LHF 16. Zum Löschzug gehören ein LHF, eine DL(K) und ein Rettungswagen.
1990
August 1990
Übergabe von vier LHF und einem Rüstwagen an die Brandschutzdirektion Ost.
1991
Erste Drucklüfter zur Entrauchung von Einsatzstellen werden in Dienst gestellt.
1993
Oktober 1993
Öffentliche Notrufmelder werden abgebaut.
1994
Einführung des Funkmeldesystems (FMS).
Januar 1994
- 1. Januar 1994
Der Rettungsdienst-Notruf 115 im Ostteil der Stadt wird abgeschaltet
Februar 1994
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
28. Februar 1994Das neu konzipierte LHF 16/12 "City-LHF" wird der Öffentlichkeit präsentiert
Die für Berlin entwickelten Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge sind kleiner und wendiger als ihre Vorgänger.
1995
September 1995
- 2. September 1995
Drei LHF-K werden in Dienst gestellt
Die Fahrzeuge auf 5,5 t Fahrgestellen wurden für FF-Standorte mit kleinen Stellflächen oder Torgrößen konzipiert.
1996
Oktober 1996
- 11. Oktober 1996
Ein neu konzipiertes Kleineinsatzfahrzeug (KLEF) wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 11. Oktober 1996
Die Ausgabe neuer Schutzkleidung beginnt
Die rund 5.000 Einsatzkräfte erhalten eine neue Schutzkleidung aus dem Obermaterial „Nomex®“. Für die Beschaffung wurden vom Senat 6,1 Mio DM zu Verfügung gestellt.
1998
März 1998
- 30. März 1998
Die Erprobung digitaler Funktechnik beginnt
Juli 1998
Neues Erscheinungsbild
Das erste mit Folienbeklebung versehene Einsatzfahrzeug wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit ändert sich auch das Erscheinungsbild der Berliner Feuerwehrfahrzeuge.
Bild: Berliner Feuerwehr Bildarchiv
2000
Wärmebildkameras
Der Gerätewagen Messtechnik und die ELW in Marzahn und Zehlendorf werden mit Wärmebildkameras ausgestattet.
August 2000
- 25. August 2000
Erstes LHF 16/12 mit Vollkunststoffaufbau aus GFK
Das Fahrzeug wird auf der Feuerwache Urban in Dienst gestellt.