Geschichte der Berliner Feuerwehr

Historische Ereignisse - Weimarer Republik

48 Ereignisse

1918

November 1918

  • 22. November 1918

    Gründung einer Berufsfeuerwehr in Mariendorf

Dezember 1918

  • 1. Dezember 1918
    Neuer Wechseldienst

    Anstelle des 48 stündigen Wachdienstes wird ein 24 stündiger Wechseldienst eingeführt.

1919

Januar 1919

  • Spartakusaufstand

    Während des Spartakus-Aufstandes leistet die Feuerwehr 300 Einsätze unter Rot-Kreuz-Flagge. Hunderte Tote und Verletzte sind zu transportieren. Oft geraten die Einsatzkräfte zwischen die Fronten. Ein Feuerwehrmann wird dabei getötet.

Februar 1919

  • Gründung einer Berufsfeuerwehr in Steglitz.

April 1919

  • 1. April 1919

    Gründung der Berufsfeuerwehr Zehlendorf

November 1919

  • 19. November 1919

    Gründung der Berufsfeuerwehr Tempelhof

Dezember 1919

  • 21. Dezember 1919

    Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Zehlendorf

1920

Oktober 1920

  • 1. Oktober 1920
    Das Groß-Berlin-Gesetz tritt in Kraft

    Sechs Städte, zahlreiche Gemeinden und Gutsbezirke werden eingemeindet. Die Stadt hat nun 3,8 Millionen Einwohner. Im neuen Stadtgebiet gibt es 15 Berufsfeuerwehren und 65 Freiwillige Feuerwehren, die in einer Behörde zu vereinen sind.

1921

April 1921

  • 1. April 1921
    Die Berliner Feuerwehr wird städtische Behörde

    Die Abteilung für Feuerwehr des Preußischen Polizeipräsidiums wird am 1. April 1921 von der Stadtgemeinde Berlin übernommen und von diesem Tag ab als “Feuerwehr Berlin” von der Stadt verwaltet.

    Maximilian Reichel wird zum Oberbranddirektor ernannt.

1922

  • Abschaffung der letzten Pferde im Einsatzbetrieb.

Januar 1922

  • 20. Januar 1922
    Brand der Sarottiwerke in Tempelhof

    Treppenflure und der Innenhof sind verraucht, 300 Personen vom Rauch eingeschlossen.

    Mehr

März 1922

  • 1. März 1922
    Der Magistrat beschließt die Satzung der Deputation für das Feuerlöschwesen.

    Die Deputation führt die Fach- und Dienstaufsicht über die Feuerwehr. Die Berliner Feuerwehr wird offiziell als Zentralamt der Feuerwehr bezeichnet.

Juni 1922

  • 22. Juni 1922

    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Müggelheim

Oktober 1922

  • 31. Oktober 1922

    Oberbranddirektor Maximilian Reichel wird in den Ruhestand versetzt

November 1922

  • 1. November 1922
    Das Zentralamt der Feuerwehr bekommt eine Organisationstruktur

    Es werden vier Abteilungen und fünf Löschbezirke gebildet.

    Mehr

1923

  • Inflation

    Die Einsatzstunde eines Feuerwehrmannes kostet 210 Mio. Mark.

  • Auf der Feuerwache Wittenau wird eine Berufsfeuerwehr in Dienst gestellt

  • Rauchschutzmaske

    Jeder Feuerwehrmann erhält eine eigene Rauchschutzmaske mit Filter.

März 1923

  • 7. März 1923
    Die „Geschäftsanweisung für die Deputation für das Feuerlöschwesen“ tritt in Kraft

     Aus Löschbezirken werden Branddirektionen mit Brandschutzbezirken für den vorbeugenden Brandschutz.

  • 13. März 1923

    Baurat Walter Gempp wird kommissarisch mit der Leitung der Berliner Feuerwehr betraut

Oktober 1923

  • 1. Oktober 1923
    Walter Gempp wird zum Oberbranddirektor ernannt

    Er wird die Zusammenführung und Vereinheitlichung der Feuerwehr in Groß-Berlin vollenden.

    Mehr

1924

August 1924

  • Die Berliner Feuerwehr führt erste Versuche der Funktelegraphie zwischen festen und beweglichen Stationen durch

November 1924

  • 1. November 1924

    Die Berufsfeuerwachen erhalten neue Namen und die Löschzüge Zugnummern.

1925

  • Erstes Feuerlöschboot

    Die ehemalige Hafenbarkasse wurde für Löschzwecke umgebaut und als Löschboot Scabell in Dienst gestellt. Das Boot hatte eine Länge von 13,5 Meter und eine Breite von 3 Meter bei einem Tiefgang von etwa 1 Meter. Höchstgeschwindigkeit: ca. 17 km/h, Leistung der Feuerlöschpumpe: max. 4000 l/min.

    Löschboot Scabell

Dezember 1925

  • 23. Dezember 1925
    Feuerwache Steglitz

    Ein neues Wachgebäude wird in Dienst gestellt. Erbaut wurde ein 3-geschossiges Wachgebäude und eine 2-geschossige Fahrzeughalle mit 3 Toren.

1926

  • Einführung neuer Helme aus Lackleder mit silbernem Kamm.

  • Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg wird aufgelöst

  • Die Feuerwehr beschafft zwei Krankenwagen „nach amerikanischem Vorbild“

  • Das Feuerlöschboot II "Reichel" wird in Dienst gestellt

    Gebaut bei der Albatros-Atlantic-Werft in Berlin Friedrichshagen. Länge 14,23 Meter, Breite 3,22 Meter, Höhe 3,82 Meter, Tiefgang von 1,12 Meter, Max. Feuerlöschpumpenleistung 5000 l bei 4 bar. Max. Geschwindigkeit: 18 km/h.

Dezember 1926

  • 11. Dezember 1926
    Die Berufsfeuerwehr in Spandau bezieht den Neubau in der Triftstraße 8

    Errichtet wurde ein 3-geschossiger Bau mit roten Verblendziegeln und Walmdach. Die Wache hat 9 Tore und einen 24 m hohen Steigeturm.

1927

  • Die Feuerwehrfahrzeuge erhalten eine einheitlich rote Lackierung sowie rote Signallampen.

  • PKW-Bergung im Westhafen ca. 1927

Januar 1927

  • 1. Januar 1927
    Feuerwehrmuseum

    Auf der Feuerwache Suarez wird ein Feuerwehrmuseum mit drei Ausstellungsräumen eröffnet.

1928

  • Bildung von Brandschutzämtern

    Die Ämter sind für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz zuständig und werden von Ingenieuren geleitet.

  • Das Feuerlöschboot IV "Giersberg" wird in Dienst gestellt

    Das Boot wurde 1924 von der Werft Dr. Hoos in Berlin-Grünau für die Wachbereitschaft "Groß-Berlin" erbaut. 1928 erwarb es die Berliner Feuerwehr.
    Länge: 12,52 m; Breite: 2,78 m; Höhe: 1,90 m; Tiefgang: 1,05 m

  • Übung mit Rüstwagen

    Erste Rüst- und Rettungswagen mit Kranauslegern

    Die Fahrzeuge sind mit Ventilatoren, Atemschutz, Schweiß- und Wasserrettungsgeräten ausgerüstet.

Januar 1928

  • 5. Januar 1928

    18 Tote bei Hauseinsturz nach Gasexplosion in der Landsberger Allee.

Dezember 1928

  • 21. Dezember 1928

    Gründung der Berufsfeuerwehr Cöpenick

  • 24. Dezember 1928

    Weihnachten auf der Feuerwache Suarez

1929

Februar 1929

  • Gründung der Dienststelle Gasschutz und Rettungswesen

    In der neuen Einheit werden alle Sonderfahrzeuge zusammengefasst.