Bis zur Wende
Zu Beginn der sechziger Jahre wurde eine Frauengruppe gebildet. Sie arbeitete vorwiegend auf dem Gebiet des Vorbeugenden Brandschutz und im Theatersicherheitswachdienst.
Ab dieser Zeit wurde auch besonderen Wert auf die organisierte Ausbildung der Feuerwehrkameraden gelegt. Viele Kameraden besuchten Lehrgänge an der Zentralen Feuerwehrschule Bad Freienwalde. Ende der sechziger Jahre wurde eine Jugendgruppe aufgebaut. Viele dieser Mitglieder traten später der aktiven Wehr bei.
Im Jahre 1972 wurde das alte LF 8 - TS 8 (Garant) gegen einen werksneuen LF 8 - TS 8 (Robur LO2002) mit Schlauchtransportanhänger (STA) ausgetauscht. Zur Sommerzeit wurden die Sitzbänke gegen eine 900 Liter Wasser fassende Gummiblase getauscht. Damit wurde das Fahrzeug zum "Hilfstanker". Dieses Fahrzeug war bis 1990 Dienst.
Im Jahre 1975 wurde eine Patenschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Neuwerk (Rübeland im Harz) eingegangen. Die Feuerwehr Karow hatte normalerweise in dieser Zeit ca. 50 Einsätze jährlich. Im Jahr 1976 hatte sie dagegen 108 Einsätze zu bewältigen von denen 80% Brände waren. 1979 mussten die Kameraden 10 Tage lang die Wache besetzen, da Katastrophenalarm wegen eisiger Temperaturen und schweren Schneefällen gegeben wurde.
Weil die Freiwilligen Feuerwehr ein weiteres Fahrzeug erhalten sollte, wurde eine weitere Fahrzeughalle nötig. Diese wurde im Jahr 1981 von den Kameraden in Eigenleistung errichtet. Im selben Jahr wurde das Fahrzeug, ein LF 16 (S4000), in Dienst gestellt.
1984 wurde das LF 16 (S4000) gegen ein LF 16 (IFA W50) ausgetauscht. In diesem Jahr erreichte der Fahrzeugpark der Wehr seinen bis heute gültigen Höhepunkt, er bestand aus einem LF16 (IFA W50), einem LF8 (Robur LO1800), einem SW (IFA W50), einem KLF (Barkas B1000) und einem Motorrad (TS250).
Ab 1986 wurde die Tradition des Feuerwehrkampfsports wiederbelebt. Die Wehr errang viele Titel über sie Berliner Stadtgrenzen hinaus. Im selben Jahr erhielt die Wehr ihre ersten Handsprechfunkgeräte.
Der 9. November 1989 veränderte auch die Karower Wehr. Sie bestand zu diesem Zeitpunkt aus 25 aktiven Kameradinnen und Kameraden, einem LF 16 (IFA W50), einem LF 8 (Robur LO1800) und einem KLF (Barkas B1000).
Fotos

Frauengruppe mit Kameradinnen aus anderen Wehren
Bild: Berliner Feuerwehr

LF8/TS8/STA
Bild: Berliner Feuerwehr

LF 16 (54000)
Bild: Berliner Feuerwehr

Fahrzeugaustellung zum 85. Jubiläum
Bild: Berliner Feuerwehr