Am 28. Juni präsentierten Studierende der Berliner Hochschule für Technik (BHT) unter dem Motto „Feuerwehr studieren!“ ihren dualen Studiengang Brandschutz und Sicherheitstechnik bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Mit Modellen aus dem Modul „Baulicher Brandschutz“ zeigten sie, wie wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar zur Sicherheit der Bevölkerung beitragen können.
Mitarbeitende des Forschungsbereichs stellten daneben aktuelle Projekte und Innovationen der Berliner Feuerwehr vor, darunter eine Drohne mit Wärmebildkamera, die im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts zu hybrider Krisenkommunikation eingesetzt wird. So konnten sich die großen und kleinen Gäste über die Vernetzung von Wissenschaft und Einsatzgeschehen informieren.
Highlight und Publikumsmagnet war das elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (eLHF). Viele nutzten die Gelegenheit, das eLHF aus nächster Nähe zu erleben.
Mit über 50 Mitarbeitenden und Studis war die Berliner Feuerwehr über acht Stunden „im Einsatz“, um den zahlreichen Gästen aller Altersgruppen die verschiedenen Bereiche zu zeigen und ihnen die Arbeit der Feuerwehr näherzubringen. Trotz des großen Andrangs war die „Einsatzstelle“ dank der engagierten Kolleginnen und Kollegen über die gesamte Dauer übersichtlich und konnte am Ende des Abends in tadellosem Zustand wieder an den Eigentümer, die BHT, übergeben werden.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das große Engagement und bei den vielen Besucherinnen und Besuchern für die interessanten Gespräche und das durchweg positive Feedback. Die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 war für uns ein voller Erfolg und hat mal wieder gezeigt, dass Wissenschaft und Feuerwehr ein echtes match sind!