Am 27. Februar 2025 fand in der Feuerwache Ranke in Berlin ein Workshop im Rahmen des Projekts Hybrid-KriKom-D statt. Teilnehmende waren Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie der Berliner Feuerwehr und der Polizei Berlin, ebenso wie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft – unter anderem vom Fraunhofer FOKUS, dem DLR, dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, CampusGenius GmbH und Airbus Secure Land Communications GmbH. Gemeinsam wurden Fragestellungen zur Krisenkommunikation sowie technologische Ansätze zur Verbesserung der Einsatzkommunikation mithilfe hybrider Netze und Drohnentechnologie diskutiert.
Im Workshop standen drei wesentliche Themen im Fokus
- Generelle Anforderungen für hybride Kommunikationsnetze und Drohnen-Tethering-Systeme zu evaluieren,
- Anwendungsfälle für den Einsatz der Systeme im urbanen und ländlichen Raum festzulegen und,
- Anforderungen aus Sicht der BOS-Anwender zu definieren.
Ergebnisse
Nach intensiven Gruppenarbeiten und Diskussionen konnten wesentliche Anforderungen identifiziert werden. Die wichtigsten Anforderungen können vereinfacht wie folgt beschrieben werden:
- Hybride Kommunikationsnetze:
- Gewährleisten stabile Kommunikation auch bei Ausfällen, Cyberangriffen oder in Katastrophenszenarien.
- Bieten flächendeckende Netzabdeckung und Echtzeit-Datenübertragung in urbanen und ländlichen Gebieten.
- Ermöglichen Interoperabilität mit BOS-Systemen wie TETRA und die Integration von Drohnen.
- Drohnen-Tethering-Systeme:
- Unterstützen bei Großveranstaltungen, Bränden und in schwer zugänglichen Einsatzgebieten.
- Verfügen über autonome Betriebsfähigkeit, lange Einsatzdauer und spezialisierte Sensorik.
- Sind leicht bedienbar, kompatibel mit bestehenden Systemen und erfüllen regulatorische Anforderungen.
Die Ergebnisse fließen in die weitere Projektarbeit ein und bilden die Grundlage für praxisnahe Feldtests sowie die Entwicklung tragfähiger Systemlösungen.
Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden für die produktive Zusammenarbeit und die wertvollen Beiträge. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden nun die Grundlage für die Weiterentwicklung und Konzeption der Systeme.
Das Projekt Hybrid-KriKom-D wird im Rahmen des Förderprogramms „Innovationen im breitbandigen Digitalfunk BOS“ (KoPa_45) durch die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) gefördert. Es wird gemeinsam von der KomRe AG, dem Landkreis Heilbronn und der Berliner Feuerwehr durchgeführt.