Tanklöschfahrzeuge

Bild: Berliner Feuerwehr
Tanklöschfahrzeuge (TLF) sind mit einer fest eingebauten Feuerlöschpumpe und einem großen Löschwasserbehälter ausgestattet. Die Fahrzeuge ermöglichen einen zügigen Löschangriff in Einsatzsituationen, bei denen die Löschwasserversorgung über Hydranten oder andere Löschwasserentnahmestellen nicht möglich ist. Sie dienen als Einsatzmittel zur Bekämpfung von Großbränden, Wald- oder Flächenbränden oder zur Wasserversorgung über lange Wegstrecken im Pendelverkehr.
Bei der Berliner Feuerwehr kommen TLF verschiedener Typen zum Einsatz, die sich in der Größe des Wassertanks und der Pumpleistung voneinander unterscheiden. Die Leistungsfähigkeit ist dabei in der Typenbezeichnung erkennbar. So verfügt ein TLF 24/50 über eine Pumpleistung von 2400 l/min und einen Wassertank mit 5000 Litern Inhalt. Einige TLF führen einen größeren Vorrat an Schaummittel mit und sind mit einem Schaum-Wasser-Werfer auf dem Fahrzeugdach ausgestattet.