Abrollbehälter (AB)
Inhaltsverzeichnis
- AB Atemschutz
- AB Auffangbehälter
- AB Belüften/Entlüften
- AB Brand Schaum
- AB CBRN
- AB Dekontamination Personen
- AB Gefahrgutbeseitigung
- AB Generator
- AB MANV "Massenanfall von Verletzten"
- AB Mobile Tankstelle
- AB Mulde
- AB Ölsperre
- AB Pritsche
- AB Rettungsmaterial
- AB Rüstmaterial
- AB Rüstmaterial-Wasser
- AB Sand
- AB Schaummittel
- AB Schlauch
- AB-Sonderlöschmittel
- AB Strahlenschutz
- AB Ventilator

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Atemschutz
Dieser Abrollbehälter enthält zusätzliche persönliche Schutzausrüstung und verschiedene Messgeräte für die Einsatzkräfte. Hierzu zählen unter anderem Pressluftatmer, Kreislaufatemschutzgeräte, Vollschutzanzüge, Kühlwesten, Explosimeter und Gas- und Strahlenmessgeräte.

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Auffangbehälter
Der Abrollbehälter Auffangbehälter ist ein geschlossener Kasten mit waagerecht geteilten, an Gasdruckdämpfern aufgehängten Klappen. An den Längsseiten befinden sich jeweils zwei Klappen und eine befindet sich im Heck. Der untere Teil der Klappen dient als Auffahrrampe, der obere als Wetterschutz.Der AB ist nach DIN 14505 gefertigt.
Er hat die Maße: Länge 5900 mm, Breite 2490 mm, Höhe 2500 mm,
Gewicht 3000 kg
Beladung
- 2 Rollwagen mit: V 4 A Umformtechnik-Kleincontainer und Erdungsspieß für gefährliche Flüssigkeiten
- 3 Kunststoff-Sicherheitsfässer
- 2 Sicherheitsfässer V 2 A
- 8 Kunststofffässer a 200 Liter
- 1 Rolle Plastikfolie, 4 m breit
- 1 Rolle Schlauchfolie
- 1 Hebegestell für Kunststoff-Sicherheitsfässer
- 1 Rollwagen mitverschiedenen offenen GfK-Behältern: 1 x 3000 Liter, 1 x 2500 Liter, 1 x 2200 Liter, 1 x 1500 Liter, 1 x 700 Liter, 2 x 550 Liter, 2 x 200 Liter, 1 x 100 Liter

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Belüften/Entlüften
Dieser AB wird für das Be-und Entlüften von Einsatzstellen verwendet.
Beladung
- 2 elektrische Ventilatoren mit einer Leistung von 7200m³/h und einer Stromaufnahme von 5,5 kw
- Hitzebeständige Absaugschläuche: 5 x 3m Länge, 5 x 5m Länge, 1 x 8m Länge
- 2 motorgetriebene Drucklüfter mit einer Leistung 30000m³/h
- 2 wassergetriebene Drucklüfter mi einer Leistung von 53000m³/h mit denen das Einbringen eines Wasserschleiers möglich ist
- 4 Druckschläuche B, 4 Druckschläuche C
- 2 Kugelabsperrventile B, 2 Kugelabsperrventile C

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Brand Schaum
Mit dem AB Brand Schaum werden Schaummittelkonzentrat und Einsatzmittel des Technischen Dienstes zur Einsatzstelle befördert. Zur Ausstattung dieses AB gehört ein elektrisch angetriebener Transportwagen, mit dem sich die Schaummittelkanister sicher transportieren lassen. Im Umfeld der Einsatzstelle kann der Wagen auch im voll beladenen Zustand Hindernisse wie Borsteinkanten und gefüllte B-Schläuche überwinden. Darüber hinaus gehören zur Ausstattung dieses AB:
- Löschnägel und Lanzen für den CAFS-Einsatz
- Wassersauger
- Rettungssägen
- Wasserwerfer
- 43 Kanister a 20 l mit Schaumittelkonzentrat
- Schaumvernichter mit Zumischer
- Kraftstoff
AB-Brand Schaum werden zu den Stichworten Brand 6, Brand Dach, Brand Bahn und Nachalarmierung von Schaummittel alarmiert.
Fotos AB Brand Schaum

Bild: Berliner Feuerwehr
AB CBRN
Abrollbehälter zum Einsatz bei chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Gefahren.
Der AB CBRN ist eine Weiterentwicklung des AB Strahlenschutz. Er ist seit Juni 2021 beim Technischen Dienst I stationiert.
Ausrüstung
- 24 St. Körperschutzform 2
- 18 St. Körperschutzform 3
- Atemschutzgeräte, Masken, Handschuhe und Gummistiefel
- Strahlenmessgeräte
- Stromerzeuger zur autonomen Stromversorgung
- Klimaanlage (warm/kalt) ermöglicht Einsatz bei jeder Wetterlage
- Zeltplane an der Heckklappe zur Erweiterung des Innenraumes
Einsatz
Der AB CBRN wird gemeinsam mit dem GW Mess, dem AB Gefahrgut und dem AB Dekon eingesetzt. An der Einsatzstelle können sich zwei Trupps gleichzeitig ausrüsten.

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Dekontamination Personen
Der AB-Dekon P ist im Einsatzfall mit 2 Mann besetzt um eine notwendige Rüstzeit (Aufbau und Inbetriebnahme) von ca. 20 Minuten zu erreichen. Für den Betrieb muss eine Wasserversorgung aufgebaut werden um den Hochdruckdampfstrahler, die Dusche und die Dekonkammer zu betreiben.
Kontaminierte Feuerwehrmänner in Vollschutzanzügen werden im Heckbereich des AB mittels Dampfstrahler und falls notwendig mit einem neutralisierenden Flüssigkeitsgemisch grob gereinigt. Anschließend legen sie den Vollschutz ab, wobei ihnen je nach Witterung ein 4x4m großes Zelt zur Verfügung steht und begeben sich in den Duschraum.
Die Schutzanzüge werden vom Dekon-Personal zeitgleich in der Dekonkammer deponiert, gereinigt und getrocknet und sind nach ca. 30 Minuten erneut einstzbereit.
Beladung
- Modul zur Gewinnung von Hochdruck für die Wasserstrahllanze, Warmwasser und Strom zum Betrieb der Aggregate sowie dem Lichtmast.
- 4x500 Ltr. Falttanks zur Aufnahme von kontaminierter Flüssigkeit.
- Wasserführende Armaturen wie Standrohr, Schläuche, etc.
- Eine Tauchpumpe zum Umfüllen.
- Trockenrohrgestelle für die Schutzanzüge.
- Leichte Chemieschutzanzüge.
- Wechselkleidung für Einsatzkräfte.
- Umkleidezelt (4x4m) mit Zeltheizung
- Tragbarer 10 Ltr. Drucksprüher.
- 18 kW Generator.
- Verschiedene Dekontaminationsmittel.

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Gefahrgutbeseitigung
Beladung
6 Vollschutzanzüge, 12 leichte Chemieschutzanzüge, Dichtkissen, Rohrdichtkissen, diverse Abdeckfolien, Auffangbehälter für 6.000 Ltr., 100 m säurebeständige Schläuche, 2 Wassersauger 200 Ltr./min, 2 Flux-Fasspumpen 170 Ltr./min, 1 ELRO-Gefahrgutpumpe 150/300 Ltr./min, Mast - Allzweckpumpe 650 Ltr./min, Hand-Membranpumpe 150 Ltr./min, diverse, nicht funkenreißende Werkzeuge, Fassgreifer, Chemikalienbindemittel, Quecksilber - Aufsauger, Anti - Buttersäure - Reagenz, Probenentnahmesatz (flüssig / gasförmig), Handbücher HOMMEL Gefährliche Stoffe
Fotos AB Gefahrgutbeseitigung

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Generator
Der AB Generator sichert die Energieversorgung elektrischer Geräte unabhängig vom Stromnetz. Am Standort des TD1 befinden sich zwei AB Generator mit einer Ausgangsleistung von jeweils 350 kVA. Auf dem Gelände des TD2 gibt es einen Generator mit 300 kVA Ausgangleistung. Es können zwei bzw. drei Generatoren synchronisiert werden, sodass eine maximale Ausgangsleistung von 1000 kVA bereitgestellt werden kann.

Bild: Berliner Feuerwehr
AB MANV "Massenanfall von Verletzten"
Mit dem Inhalt des Abrollbehälters können bis zu 50 Verletzte oder akut Erkrankte („Massenanfall von Verletzten MANV“) versorgt werden. Anstelle herkömmlicher Lamellen-Verschlüsse verfügt der AB MANV über zweigeteilte Klappen an den Geräteräumen. Sie dienen im aufgeklappten Zustand als Rampe bzw. Wetterschutz. Zur Ausstattung gehören:
- vier Rettungszelte in Rollcontainern mit leistungsfähigen Öl-Heizautomaten
- Hygienestation
- 20 Krankentragen
- 30 Spine-Boards (Rettungsbretter)
- diverse Rettungsrucksäcke und Kisten mit Verbandsmaterial und anderem notfallmedizinischen Gerät
- zwei Ballonleuchten „Powermoon“
- schallgedämmter 13-kVA-Generator
Fotos AB MANV

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Mobile Tankstelle
Ein bereits vorhandener Abrollbehälter wurde zu einer "mobilen Tankstelle" umgebaut. Damit soll die Kraftstoffversorgung auf großen Einsatzstellen, insbesondere auch in unwegsamen Gelände verbessert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser Abrollbehälter an jeder Tankstelle wieder aufgefüllt werden kann. Zudem wird für die Fahrt mit der mobilen Tankstelle kein Gefahrgutschein benötigt.
Beladung
- 900l Tank mit Zapfeinrichtung für Diesel und andere Kraftstoffe
- 20 Kanister mit je 20 Litern Super- oder Gemischkraftstoff

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Mulde
- Fassungsvermögen ca. 7 m³
- Gewicht ca. 2 t
- mit Kran sind auch höherliegende Einsatzstellen erreichbar

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Ölsperre
Beladung: 410 m Ölsperre in Teilen zu 5, 10 und 20 m, 2 Combi-Skimmer mit Zubehör, 2 pneumatische Leckbandagen, 2 pneumatische Leckdichtkissen, 1 Turbinentauchpumpe, 15 Satz Ölschutzbekleidung, 2 Auffangbehälter 50 Ltr. div. Öl-Sorbent (Kissen und Vlies)

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Pritsche
Transportabrollbehälter mit Halteschlaufen und klappbaren Seitenwänden für verschiedene Einsatzsituationen.

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Rettungsmaterial
Zur Versorgung einer großen Anzahl von Verletzten wurde dieser Abrollbehälter konzipiert und angeschafft. Er verfügt über eine große Menge von medizinischen Ausrüstungsgegenständen und Medikamenten. Es können zwei Zelte aufgebaut werden, in denen dann die Notfallversorgung von Patienten unabhängig von den Witterungsverhältnissen erfolgen kann. Die Beladung enthält:
- Zwei aufblasbare Zelte mit einer Grundfläche ca. 40 m² nebst Zubehör (Lampen, Leuchten, Heizungen etc.)
- 20 Fw-Notfallkoffer für ca. 200 Patienten
- 8 Sauerstoffinhalationsgeräte
- 6 Ambu®-Beutel mit Zubehör
- 80 Krankentragen
- 10 Abstellblöcke für Krankentragen
- 100 Einwegdecken
- 100 Einweglaken
- 100 Rettungsdecken
- 2 Garnituren Klapptische mit je zwei Sitzbänken
- 1 Signalballon in rot
- diverses Sanitätsmaterial zur Versorgung von Verletzten

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Rüstmaterial
Dieser Arollbehälter wird grundsätzlich zu den Einsatzstichworten "Explosion", "Einsturz" und "Person verschüttet" alarmiert. Sehr oft wird mit dem Material z.B. nach einem Feuer entweder ein Dach provisorisch abgedichtet oder Geschoßdecken aufgefangen.
Beladung
1 Satz hydraulische Rettungszylinder, 10 Baustützen 0,90-1,60 m, 10 Baustützen 1,60-2,60 m, 20 Baustützen 1,75-3,00 m, 30 Baustützen 2,05-3,50 m, 14 Baustützen 2,70-4,90 m, 30 Bohlen 50x250x4000 mm, 50 Bretter 25x150x4000 mm, 25 Dachlatten 50x80x4000 mm, 24 Kanthölzer 120x120x4000 mm, 4 Balken 120x180x4000 mm, 6 Rundhölzer ø150x4000 mm, div. Handwerkzeuge, Schaufeln und Sägen.

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Rüstmaterial-Wasser
Der AB-Rüst-Wasser bildet mit dem Gerätewagen Wasserrettung eine Einheit. Bei Einsatzstellen, bei denen spezielle Geräte benötigt werden, wird er automatisch mitalarmiert (z.B. PKW im Wasser). Die geräumige Mannschaftskabine dient als weiterer Stauraum (z.B. für Trockentauchanzüge) und als Aufenthaltsraum in den kalten Wintermonaten.
Beladung
Luftkompressor 200 / 300 bar, Lecksegel 4x4 m, Elektro - Tacker, -Bohrmaschine, -Kreissäge, -Winkelschleifer, Unterwasser - Hydraulik Bohrmaschine, -Meißel, -Trennschleifer. Pneumatische Auftriebskörper für ca. 14.000 kg, 1 Kettensäge, 1 Helmtaucheranzug

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Sand
Beladung
- 300 Sandsäcke zum Abdichten von Wassereinbrüchen und als Löschsand
- 1 Sackkarre mit Stufengleitern
- 2 Auffahrbohlen 4000x300x50 mm
- 12 Euro-Paletten mit 12 Alu-Aufnahmewannen
- 7 Ladegut-Sicherungswände

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Schaummittel
Beladung
- 5.600 Ltr. Mehrbereichsschaummittelkonzentrat in 6 Behältern
- 2 Zumischer Z 16 (fest eingebaut)
- Einsatzdauer ca. 114 min

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Schlauch
Beladung
- 100 B-20-K Druckschläuche
- 2 B-5-K Druckschläuche
- 30 C-42-15-K Druckschläuche
- 6 A 110-1500-K Saugschläuche
- 1 Ausgleichsbehälter mit 3000 L
- 9 x 2 B Schlauchbrücken
- Übergangsstücken, Hitzeschutzhauben, Strahlrohre und Zubehör
- Leitern, eine Motorsäge und weiteres Werkzeug
Die B Druckschläuche ergeben eine Gesamtlänge von 2010 m. Die C Druckschläuche eine Gesamtlänge von 450 m. Die Saugschläuche haben eine Gesamtlänge von 9 m.

Bild: Berliner Feuerwehr
AB-Sonderlöschmittel
Dieser AB stellt auf der Einsatzstelle große Mengen Pulverlöschmittel und CO2 zur Verfügung.
Ausrüstung
- Eine Pulverlöschanlage mit 750 kg BC-Löschpulver und zwei Pulverpistolen
- Eine Metallbrandpulveranlage mit 250 kg Löschmittel (D-Löschpulver) und einer Pulverpistole
- Eine CO2 Anlage mit 24 x 30 kg
- Für den Schutz der Einsatzkräfte gibt es zwei Hitzeschutzanzüge

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Strahlenschutz
Der AB Strahlenschutz enthält zusätzliche persönliche Schutzausrüstung und verschiedene Messgeräte für die Einsatzkräfte bei Einsätzen mit erhöhter Strahlenbelastung. Zur Beladung gehören Kontaminationsschutzanzüge, Reaktoranzüge, Schutzoveralls, verschiedene Handschuhe, Helme, Atemfilter und Atemschutzgeräte mit den dazugehörigen Druckluftflaschen.
Mit den Messgeräten kann die Umgebung auf mögliche Kontamination geprüft werden. Dosimeter erfassen die Strahlendosis, der die Einsatzkräfte ausgesetzt waren.
Zur Aufnahme von Stoffen sind auf dem AB ein 200 l Transportbehälter, zwei Bleimantel-Transportbehälter mit Aufsaugmatten und verschiedene Folien vorhanden.
Für die Markierung und Absperrung von Gefahrenbereichen sind Warnschilder, Absperrstangen und Folienabsperrband Teil der Beladung.

Bild: Berliner Feuerwehr
AB Ventilator
Dieser AB wird zur Entrauchung der Tunnelanlagen von U- und S-Bahn eingesetzt. Er kann einen Volumenstrom von 72.000 m³/h erzeugen. Zum AB gehören zwei Schienentransportwagen, mit denen Einsatzmmittel auf Gleisanlagen transportiert werden können.
Der AB Ventilator wurde von der BVG beschafft und später als Leihgabe der Berliner Feuerwehr übergeben.