FAQ Jugendfeuerwehr

  • Ist Jugendfeuerwehr nur was für Jungs?

    Nein! Ungefähr ein Viertel aller Jugendfeuerwehrleute sind Mädchen. Bei uns arbeiten Jungs und Mädchen Hand in Hand, Benachteiligung gibt es nicht! Wenn du es nicht glaubst, komm zu uns und wir überzeugen dich.

  • Welche Voraussetzungen gelten für eine Aufnahme in die Jugendfeuerwehr?

    Die meisten Jugendfeuerwehren nehmen Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahren auf. Manche Gruppen haben das Eintrittsalter sogar auf 8 Jahre gesenkt. Neben der Zustimmung eines Elternteils benötigt Ihr Kind eine Bescheinigung über die Sporttauglichkeit, die jeder Hausarzt ausstellt. Für nähere Informationen zur Einstellung steht Ihnen der jeweilige Jugendwart gerne zur Verfügung.

  • Gibt es ein Höchstalter?

    Mit 18 Jahren endet normalerweise die Mitgliedschaft in der JF. In bestimmten Fällen ist eine Mitgliedschaft bis zur Vollendung des 27.Lebensjahres möglich. Viele Jugendfeuerwehrleute treten danach in die Freiwillige Feuerwehr über. Einige bewerben sich nach einer handwerklichen Ausbildung oder einem Studium bei der Berufsfeuerwehr. Nähere Informationen dazu findet sie in den Kategorien Freiwillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehr.

  • Wer leitet eine Jugendfeuerwehr?

    Die Jugendfeuerwehr ist ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr und wird von einem Jugendwart geleitet. Er ist erster Ansprechpartner für Neuzugänge. Unterstützt wird er von einem Stellvertreter und den Betreuern.

    Der Jugendwart, sein Vertreter und die meisten Betreuer sind InhaberIn der Juleica (Jugendleitercard). Träger dieser Karte weisen Kenntnisse über Gruppenpädagogik, Aufsichtspflicht, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Methoden und viele anderen Themenbereichen auf.

  • Gehören echte Feuerwehreinsätze zur Ausbildung in der Jugendfeuerwehr?

    Nein! Auch wenn vieles schon so ist, wie bei den Erwachsenen: Es gibt eine klare Trennung zwischen den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr und denen der Jugendfeuerwehr. Ältere erfahrene Jugendfeuerwehrmitglieder haben unter strengen Voraussetzungen die Möglichkeit, an einem echten Feuerwehreinsatz teilzunehmen. Das gehört aber keineswegs zum Jugendfeuerwehralltag.