Sitemap
- Aktuelles
- Ihre Sicherheit
- Über uns
- Behördenstruktur
- Landesbranddirektor
- Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors (k)
- Leitungsstab
- Abteilung Einsatzvorbereitung BT
- Abteilung Einsatzvorbereitung Rettungsdienst
- Abteilung Einsatzsteuerung
- Abteilung Einsatzbetrieb
- Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst Akademie
- Zentraler Service
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Personalvertretung
- Berufsfeuerwehr
- Freiwillige Feuerwehr
- Jugendfeuerwehr
- Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie (BFRA)
- Spezialisten
- Abzeichen
- Standorte
- Feuerwehrmuseum Berlin
- Historie
- Geschichte der Berliner Feuerwehr
- Leiter der Berliner Feuerwehr
- Branddirekor Carl Ludwig Scabell (1851-1875)
- Branddirektor Gustav Witte (1875-1887)
- Branddirektor Alexander Stude (1887 -1893)
- Branddirektor Erich Giersberg (1893-1905)
- Oberbranddirektor Maximilian Reichel (1905-1922)
- Oberbranddirektor Walther Gempp (1922 bis 1933)
- Generalmajor Gustav Wagner (1933 bis 1943)
- Generalmajor Walter Goldbach (1943 – 1945)
- Oberbranddirektor Karl Feierabend (1945-1948, bis 1952 im Ostteil)
- Oberbranddirektor (West) Ludwig Wissell (1949-1957)
- Oberst der Feuerwehr (Ost) Ernst Ettrich (1952 -1963)
- Oberbranddirektor (West) Dr. Friedrich Kaufhold (1957 – 1968)
- Oberst der Feuerwehr (Ost) Rudi Mösch (1963 – 1970)
- Landesbranddirektor (West) Heinz Hoene (1968-1970)
- Branddirektor (Ost) Horst Meier (1970 – 1990)
- Landesbranddirektor (West) Kurt-Werner Seidel (1970-1988)
- Landesbranddirektor Wolfgang Scholz (1989 – 1992)
- Oberbrandrat (Ost) Manfred Schäfer (1990 – 1990)
- Landesbranddirektor Albrecht Broemme (1992 bis 2006)
- Landesbranddirektor Wilfried Gräfling (2006-2018)
- Historische Einsätze
- 1853: Brand im Zirkus Renz
- 1878: Brand in einer Brotfabrik
- 1883: Brand in der Velvet-Fabrik
- 1882: Großbrand Ausstellung Lehrter Bahnhof
- 1897: Großbrand bei Schering
- 1908: Hochbahnunglück am Gleisdreieck
- 1917: Brand einer Munitionsfabrik
- 1922: Brand der Sarottiwerke
- 1929: „Stahlgewitter“
- 1929: Dachstuhlbrand am Kurfürstendamm
- 1933: Reichstagsbrand
- 1935: Brand der Messehalle 4 und des Funkturmrestaurants
- 1935: Einsturz eines S-Bahn-Tunnels
- 1945: Feuersturm nach Luftangriff – Berlin brennt
- 1947: Für den Mantel das Leben verloren
- 1951: Inferno auf der Spree
- 1961 – Einsätze an der Mauer
- 1965: U-Bahn-Unglück in der Nähe des Bahnhofs Zoo
- 1972: Großbrand unterm Alexanderplatz
- 1980: Teileinsturz der Kongresshalle
- 1982: Flash-Over bei Brand an der Charité
- 1986: Flugzeugabsturz in Bohnsdorf
- 1986: Erneuter Brand im U-Bahn-Tunnel unter dem Alex
- 1987: Kreuzberg brennt
- 1989: Flugzeugabsturz in Schönefeld
- 1989: Hotelbrand
- 1991: Wand schleudert Feuerwehrleute aus dem Drehleiterkorb
- 1993: Karfreitag im Düppeler Forst
- 1994 Rauchwolken über dem Gendarmenmarkt
- 1998: Gasexplosion fordert sieben Tote
- 2002: Sturmtief "Anita"
- 2004: Gasexplosion im Bezirk Spandau
- 2005: Flucht in den Tod
- 2008: Heiße Vorstellung im „Zirkus Karajani“
- Die Geschichte des Christoph 31
- Unser Selbstverständnis
- Berliner Feuerwehr in Zahlen 2021
- Strategie 2030
- Behördenstruktur
- Technik
- Fahrzeuge
- Löschfahrzeuge
- Hubrettungsfahrzeuge
- Rettungsdienstfahrzeuge
- Einsatzleitwagen
- Sonderfahrzeuge
- Katastrophenschutzfahrzeuge
- Historische Fahrzeuge
- Schutzkleidung
- Fahrzeuge
- Karriere
- Ausbildungsnavigator
- Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
- Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst
- Höherer feuerwehrtechnischer Dienst
- Berufsausbildung Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter
- Anstellung im Rettungsdienst
- Praktikum bei der Berliner Feuerwehr
- Veranstaltungen
- Sportprüfung
- Mitarbeiterinterviews
- Stellenausschreibungen
- Forschung
- Service
- Sitemap
- Presse