Freiwillige Feuerwehr Buch

Wachgebäude mit Fahrzeugen

Kontakt

Bild: Berliner Feuerwehr

Über uns

Die Freiwillige Feuerwehr Buch liegt im Stadtbezirk Pankow. Sie hat einen eigenen Ausrückereich (FF Typ A).
Die Wachnummer ist 2710.

In der Einsatzabteilung sind eine Frau und 29 Männer aktiv.
Die Ehrenabteilung hat 19 Mitglieder.

Die Freiwillige Feuerwehr Buch gehört zum Einstzbereich E 2. Betreuungswache ist die Feuerwache Pankow.

Übungsdienst der FF:
1. und 3. Do. im Monat

Jugendfeuerwehr

In der Jugendfeuerwehr sind ein Mädchen und 18 Jungen aktiv.
Kinder ab 8 Jahren können Mitglied der Jugendfeuerwehr werden.

Übungsdienst der JF:
Fr. 16:30 - 19:00 Uhr, nicht in den Ferien

Fahrzeuge der FF Buch

Abbildung Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug

Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LHF 16/12

Abbildung Drehleiter mit Korb

Drehleiter mit Korb
DLK 23-12

Abbildung Löschgruppenfahrzeug 20

Löschgruppenfahrzeug 20
LF 20

Historischer Überblick

  • gegründet am 11.11.1910, Mitbegründer war der damalige Ortsvorsteher von Buch August Meves, mit einer Stärke von ca. 20 Mann und einer Handruckspritze,
  • 4 Jahre zuvor wurde die „Anstalts-Feuerwehr“ in Buch für die bereits entstandenen und noch entstehenden Krankenhaus-Komplexe, einschließlich des Versorgungs-Werkes aufgestellt,
  • so gab es in Buch einen  pferdegezogenen  „Braunschen Balance Drehleiterwagen“, einen Tender (Schlauch- und Gerätewagen) und noch vor dem 1. Weltkrieg eine Dampfspritze,
  • 1925 kam der „Dreiachslöschzug“, ein Musterfahrzeug für 14 Personen mit Motorpumpenanhänger für die Dampfspritze,
  • 1928 kam eine „Omnibusspritze“ auf einem 2,5 t Daimler-Fahrgestell dazu
  • Technikaufstellung von 1939
    • Daimler-Kraftspritze 1500 l/min, Bj. 1934
    • Daimler-Kraftleiter 20+3 m, Bj. 1930
    • Daimler-Gerätewagen, Bj. 1935
    • Anhänger-Motorspritze
  • ab 1943 bildet die FF Buch den Zug 202 des FAK Pankow, des FGK Nord
  • ab Juli 1945 nahm die FF Buch wieder die Arbeit wieder auf
  • Technikaufstellung 1949:
    • MS 15 (Motorspritze 1500 l/min)
    • TSA (Tragkraftspritzenanhänger) mit TS 8
    • mechanische Leiter L20 (2 rädrig, 20 m Leiterlänge)
  • am 11.09.1958 begann die Jugendarbeit bei der FF Buch mit der Gründung der „Jungen Brandschutzhelfer“
  • 1960 wurde die MS 15 durch ein LF 25 Daimler ersetzt
  • 1962 kam dann das erste fabrikneue LF 16 auf S4000-1
  • im August 1973 erfolgte die Grundsteinlegung der heutigen Wache im Pölnitzweg
  • im August 1977 wurde die Wache in Dienst genommen mit einem neuen LF 16/200-TS8 auf W50 Fahrgestell
  • 1983 kam eine DL30 auf W50-Fahrgestell dazu
  • 1988 kam ein TLF 16/24 auf W50-Fahrgestell auch noch dazu, das nach der Wende durch ein TLF 32/82 auf Tatra-Fahrgestell (320 PS, luftgekühlter V12-Motor)  ersetzt wurde
  • 1990 wurde das erste LHF auf Daimler-Fahrgestell von der ehemaligen West-Berliner Feuerwehr übernommen
  • am 01.09.1990 wurde die Bucher Jugendfeuerwehr gegründet und die Jugendarbeit somit fortgesetzt
  • am 01.07.1992 wurde ein Berufsfeuerwehr-Stützpunkt im Klinikum-Buch eröffnet und blieb bis 03.05.2001 im Dienst
  • die FF Buch war die erste FF Berlins, bei der auf eine Parallelalarmierung verzichtet wurde und die ein Sonderfahrzeug besetzte, ein TLF 24/50
  • die LF 16 TS wurden vom Bund eingeführt und wurden später mit einem Zusatzmodul nachgerüstet
  • Ende 2008 stand wieder eine Drehleiter auf der Wache der FF Buch, eine DLK23/12 Magirus CC
Gruppenbild Feuerwehrleute vor Drehleiter

Mitglieder der FF Buch