Feuerwache Marzahn

Wachgebäude mit Fahrzeugen

Kontakt

Bild: Berliner Feuerwehr

Über uns

Die Feuerwache Marzahn gehört zum Einsatzbereich E 6.
Die Wachnummer ist 6100.
Die Wache ist am Tag mit 19 und in der Nacht mit 17 Einsatzkräften besetzt.

Sonderaufgaben dieser Feuerwache:

  • Höhenrettung

Die Feuerwache Marzahn ist Betreuungswache für:

Fahrzeuge der Feuerwache Marzahn

Abbildung Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug

Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LHF

Abbildung Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug mit 4 Funktionen besetzt (M=Minderung)

Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug mit 4 Funktionen besetzt (M=Minderung)
LHF-M

Abbildung Drehleiter mit Korb

Drehleiter mit Korb
DLK 23-12

Abbildung Tanklöschfahrzeug

Tanklöschfahrzeug
TLF 24/50

Abbildung Rettungswagen

Rettungswagen
RTW

Abbildung Rettungswagen

Rettungswagen
RTW

Abbildung Rettungswagen Typ B für Notfalltransporte nach § 2 Abs. 2a RDG Berlin

Rettungswagen Typ B für Notfalltransporte nach § 2 Abs. 2a RDG Berlin
RTW-B
am Tag von 07.00 bis 19.00 Uhr besetzt.

Abbildung Rettungswagen, im Bedarfsfall besetzt

Rettungswagen, im Bedarfsfall besetzt
RTW-X

Abbildung Einsatzleitwagen Einsatzleiter C-Dienst

Einsatzleitwagen Einsatzleiter C-Dienst
ELW 1 C

Abbildung Einsatzleitwagen Höhenrettung

Einsatzleitwagen Höhenrettung
ELW HR

Abbildung

LKW 2 Ladebordwand

Abbildung Mannschaftstransportfahrzeug

Mannschaftstransportfahrzeug
MTF 1

Abbildung Gerätewagen Höhenrettung

Gerätewagen Höhenrettung
GW Höhenrettung

Abbildung Feuerwehranhänger Rettungsboot

Feuerwehranhänger Rettungsboot
FwA RTB

Andere Fahrzeuge an diesem Standort

Abbildung Stroke-Einsatz-Mobil

Stroke-Einsatz-Mobil
STEMO, Besatzung von OE RD
von 7.00 bis 23.00 Uhr besetzt

Abbildung Rettungswagen Arbeiter-Samariter-Bund

Rettungswagen Arbeiter-Samariter-Bund
RTW ASB
am Tag von 07.00 bis 19.00 Uhr besetzt.

Von dieser Wache besetzte Fahrzeuge auf anderen Standorten

Abbildung Rettungswagen Freiwillige Feuerwehr Biesdorf

Rettungswagen Freiwillige Feuerwehr Biesdorf
RTW 6120

Besonderes

Im Gebäude ist sowohl die Leitung der Direktion Nord als auch der Technische Dienst II der Berliner Feuerwehr mit seiner umfangreichen Spezialtechnik untergebracht.

Vor dem Eingang der Feuerwehr steht eine 8 Meter hohe Stele aus Edelstahl bzw. korrossionsträgem Stahl. Sie stellt in stilisierter Form von unten und von oben greifende Arme als helfendes und schützendes Prinzip dar. Die in der Mitte befindliche drehbare Kugel zeigt einen sogenannten Vielflächner, der das Leben symbolisiert.

Komplettiert wurde die Außengestaltung durch drei, ebenfalls aus Edelstahl gefertigte Fahnenmasten neben dem Zugang zum S-Bahnhof Poelchaustraße.

Zusätzliche Gebäudeeinrichtungen:

  • Reservelager für 20.000 Liter Schaummittel
  • Schlauchwaschanlage mit Trockenturm zur umweltfreundlichen Lufttrocknung, von bis 500 Schläuchen gleichzeitig
  • Steigeturm mit wettkampfgerechten Abmaßen als Trainingsstätte für den Feuerwehrsport
  • Atemschutzlager mit Füllstation

Historischer Überblick

  • 01.07.1985 wurde die Feuerwache Marzahn nach 4-jähriger Bauzeit in Dienst gestellt.
  • Januar 1998 Betreuung des Notarztwagens im Unfall-Krankenhaus Berlin.
  • Ab 1998 Einführung des Höhenrettungsdienstes (HRD) auf der Feuerwache Marzahn.
  • November 2002 Austausch des NAW im Unfall-Krankenhaus Berlin gegen ein NEF.