LHF 10/5

Bild: Berliner Feuerwehr
Bei einigen Freiwilligen Feuerwehren können aus Platzgründen keine Standard-LHF stationiert werden. Für diese Wachen wurden LHF K beschafft.
Die Beladung entspricht nahezu der eines „richtigen“ LHF. Neben einem hydraulischen Kombispreizer, Stromerzeuger, Kettensäge, vier Pressluftatmer, Sprungpolster (bzw. im Austausch ein Schlauchboot) und elektrischer Tauchpumpe gibt es auch die typischen Einsatzkoffer der Berliner Feuerwehr, Türöffnungs-Spreizer, sowie einen Notfallrucksack und einen Defibrillator. Im Vergleich zum LHF 20/12 fehlen lediglich ein Drucklüfter, eine Schiebleiter, ein tragbarer Wasserwerfer und eine B-Haspel.
Die Kabine bietet Platz für eine komplette Staffel. Zwei Sitzplätze sind mit PA ausgestattet. Der Löschwasserbehälter umfasst 500 l. Hinzu kommen 60 l Schaummittel in Kanistern. Als Pumpe dient eine Tragkraftspritze TS 10/1000, die grundsätzlich mit den wasserführenden Armaturen des Fahrzeugs verbunden ist, aber innerhalb von wenigen Sekunden und von nur einer Einsatzkraft über einen elektrisch betriebenen „Lift“ entnommen werden kann. Für den Schaumeinsatz stehen ein Turbozumischer und ein Schwer-/Mittelschaum-Kombi-Rohr zur Verfügung. Der hydraulische Rettungssatz besteht aus einem Aggregat mit integriertem Stromerzeuger, einem Kombispreizer sowie einem Rettungszylinder.
Fotos
Technische Daten
- Fahrgestell: MB Vario 818D 4x2
- Leistung: 130 KW / 177 PS
- Motor: Euro 5
- Zul. Gesamtgewicht: 7.490 kg
- Radstand: 3.700 mm
- Besatzung: 1:5
- Aufbau: Fa. Rosenbauer