LHF 20/12 DLS

Bild: Berliner Feuerwehr
Das Fahrzeug verfügt über eine Druck-Luft-Schaumanlage (DLS 2400/800) mit einem Löschmittelvolumenstrom von 800 l/min. In diesem Fahrzeug wird eine Löscheinrichtung zur schnellen Wasserabgabe verwendet. Diese ersetzt den Schnellangriff mit dem formstabilen Schlauch auf einer Haspel. Mit ihr ist es auch möglich Druckluftschaum abzugeben.
Zur Ausrüstung gehört ein Lichtmast, um das erweiterte Umfeld auszuleuchten. Vier Xenonscheinwerfer werden über die 24V Anlage des Fahrzeuges betrieben. Weiterhin kommt ein Stromerzeuger mit 14 kVA zum Einsatz.
Eine Besonderheit sind die mit 700 bar Technik ausgestatteten, akkubetriebenen, hydraulischen Rettungsgeräte. Schere, Spreizer und Rettungszylinder verfügen jeweils über einem Ersatzakku und ein 230V Netzteil mit 50m Leitungsroller, so dass einen Dauerbetrieb möglich ist.
Löschtechnik
- links- und rechtsseitig jeweils 1 B-Druckabgang nur für Wasser
- rechtseitig zusätzlich 1 B-Druckabgang für Wasser, Luftschaum oder Druckluftschaum (DLS)
- Löschwasserniveauregulierung
- elektronisch geregelter Zumischer DIGIDOS
- A-Sammelstück mit 3 B-Eingängen
- Eingang für Schaummittelfremdsaugung
Feuerwehrtechnische Beladung
- CO2 Feuerlöscher K5
- Schlauchbrücken aus Vollgummi
- Lagerungsmöglichkeit für ein Schlauchboot (Arbeitsboot)
- hydraulischer Rettungssatz bestehend aus Rettungsschere, Spreizer und Zylinder
- Unterbaumaterial zum Sichern verunfallter KFZ
- Multifunktionsbrechstange
- manuelles Türöffnungsgerät
- Notfallrucksack
- Defibrillator
- Rettungsbrett mit Zubehör
Technische Daten (Modell 2017)
- Fahrgestell: MAN TGM 12.290 4x2 BL
- Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
- Radstand: 3.975 mm
- Wendekreis:17.000 mm
- Motorleistung: 213 KW / 290 PS
- Aufbau: Fa. Rosenbauer
- Länge: 7400 mm
- Breite: 2400 mm
- Höhe: 3050 mm
- Sitzplätze: 7