Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
Aufgaben
Sie werden im Notfallrettungsdienst, in der technischen Hilfeleistung und in der Brandbekämpfung eingesetzt. Im Team des Rettungswagens versorgen Sie Notfallpatienten. In der Brandbekämpfung arbeiten Sie im Angriffstrupp, Wassertrupp oder als Maschinist. Sie befreien Menschen aus Notlagen oder sichern Unfallstellen im Rahmen technischer Hilfeleistungen.
Zugangswege
Abhängig von Ihrer Schul- oder Berufsbildung ermöglichen wir Ihnen den Einstieg in den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst auf diesen Zugangswegen:
112 Classic
01.09.2023 oder 01.11.2023 oder 01.01.2024
16.10.2022
Vorbereitungsdienst in der Beamtenlaufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes.
Voraussetzungen
Sie haben mindestens einen Abschluss der 9. Klasse der Hauptschule oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
Zusätzlich haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine Berufsausbildung an einer technischen Fachschule oder Fachoberschule.
Bei der Einstellung sind Sie mindestens 18 Jahre und höchstens 35 Jahre alt, d. h. Sie haben das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Ausbildung
18 Monate Vorbereitungsdienst für die mittlere feuerwehrtechnische Laufbahn.
112 Direkt
01.09.2023
16.10.2022
Vorbereitungsdienst in der Beamtenlaufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes inklusive handwerklich-technischer Grundqualifizierung
Voraussetzungen
Sie haben einen Mittleren Schulabschluss und keine abgeschlossene Berufsausbildung.
Sie sind zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 16 ½ Jahre und höchstens 35 Jahre alt, d. h. Sie haben das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Ausbildung
18 Monate handwerklich-technische Grundqualifizierung
Diesen Teil der Ausbildung absolvieren Sie am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule. Dabei werden Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Gewerken Holz- und Metallbau, Elektro- und Installationstechnik vermittelt. Diese Ausbildung ist auf die späteren Anforderungen des Feuerwehrberufs zugeschnitten.
18 Monate Vorbereitungsdienst für die mittlere feuerwehrtechnische Laufbahn.
112 Direkt Plus
01.09.2023
16.10.2022
Die Ausbildung erfolgt in zwei Teilen. Sie erlernen zunächst einen staatlich anerkannten Handwerksberuf. Nach Abschluss der Berufsausbildung absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst in der Beamtenlaufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes.
Voraussetzungen
- Sie haben die Berufsbildungsreife oder einen Mittleren Schulabschluss.
- Sie haben keine abgeschlossene Berufsausbildung.
- Sie sind zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 15 ½ Jahre und höchstens 31 Jahre alt, d. h. Sie haben das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Ausbildung
1. Stufe
In Tarifanstellung erlernen Sie einen der folgenden Berufe:
- Beton- und Stahlbetonbauerin bzw. Beton- und Stahlbetonbauer
- Maurerin bzw. Maurer
Diesen Teil der Ausbildung absolvieren Sie am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule. Ausbildung und Abschluss sind staatlich anerkannt.
Die Berufsausbildung in der ersten Stufe dauert 36 Monate. Sie kann sich in folgenden Fällen verkürzen:
- 30 Monate für Auszubildende mit Mittlerem Schulabschluss
- 24 Monate für Auszubildende mit Abitur
2. Stufe
Sie werden zur Brandmeister-Anwärterin bzw. zum Brandmeister-Anwärter ernannt und beginnen mit dem 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die mittlere feuerwehrtechnische Laufbahn.
112 Medic
01.09.2023 oder 01.11.2023 oder 01.01.2024
16.10.2022
Vorbereitungsdienst in der Beamtenlaufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes inklusive Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter
Voraussetzungen
Sie haben mindestens einen mittleren Schulabschluss (MSA) oder eine andere gleichwertige Schulausbildung.
Sie haben einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung und eine Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer abgeschlossen.
Mindestalter bei der Einstellung
Bei der Einstellung, spätestens jedoch zum Beginn des ersten Rettungsdienstpraktikums, sind Sie mindestens 18 Jahre alt.
Höchstalter bei der Einstellung
Sie sind höchstens 35 Jahre alt, d. h. Sie haben das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Ausbildung
36 Monate Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter.
6 Monate Vorbereitungsdienst auf die mittlere feuerwehrtechnische Laufbahn.
112 Medic Expert
01.09.2023
16.10.2022
Vorbereitungsdienst in der Beamtenlaufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes.
Voraussetzungen
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
Bei der Einstellung sind Sie mindestens 18 Jahre und höchstens 35 Jahre alt, d. h. Sie haben das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Ausbildung
6 Monate Vorbereitungsdienst für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst.
Ausbildung
Das lernen Sie im Vorbereitungsdienst
Die Dauer des Vorbereitungsdienstes auf die feuerwehrtechnische Laufbahn ist abhängig vom gewählten Einstiegsweg und umfasst folgende Inhalte:
Vier Wochen theoretische Grundunterweisung
Hier werden berufsspezifische Kenntnisse in Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie vermittelt.
Feuerwehrgrundausbildung
Fahrausbildung
Sofern Sie noch keinen Führerschein der Klasse C (schwere LKW) besitzen, erwerben Sie diesen bei einer Fahrschule. Sie erhalten eine Unterweisung im Fahren mit Sonder- und Wegerechten sowie ein Fahrsicherheitstraining.
In den Einstiegswegen „112 Direkt“ und „112 Classic“ absolvieren Sie die 520 Stunden Ausbildung zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin, einschließlich Praktika im Krankenhaus und auf einem Rettungswagen.
Ihre Ausbildung endet mit der Laufbahnprüfung.
Dienstsport
Dienstsport ist ein regelmäßiger Bestandteil der Ausbildung. Ihr sportlicher Leistungsstand muss zum Ende der Ausbildung den Anforderungen des Deutschen Feuerwehr Fitness Abzeichens (DFFA) in den Disziplinen 5000-Meter-Lauf, Bankdrücken und Parcours entsprechen.
Einstellungsvoraussetzungen
Neben den besonderen Voraussetzungen des jeweiligen Zugangsweges müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Formale Voraussetzungen
Sie sind Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige bzw. Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union.
Sie treten jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin ein.
Sie sind nach Ihrer Persönlichkeit für den Dienst in der Feuerwehr geeignet.
Sie haben ein Schwimmabzeichen Silber (nicht älter als 2 Jahre).
Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B.
Wenn Sie sich für die Einstiegswege 112 Medic oder 112 Direkt bewerben, müssen Sie noch nicht im Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B sein. Sie müssen diese jedoch innerhalb der folgenden Fristen auf eigene Kosten erwerben:
112 Medic: 12 Monate nach Ausbildungsbeginn
112 Direkt: 18 Monate nach Ausbildungsbeginn
112 Direkt Plus: Bis zum Abschluss der ersten Ausbildungsstufe
Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen
Sie müssen sportlich aktiv, körperlich fit und gesund sein. Der Gebrauch von Suchtmitteln ist mit den Anforderungen des Einsatzdienstes unvereinbar.
Ihre unkorrigierte Sehschärfe beträgt mindestens 50 Prozent auf jedem Auge.Weitere Hinweise (speziell für Brillenträgerinnen und -träger) zur Sehfähigkeit erhalten Sie beim Polizeiärztlichen Dienst unter der Rufnummer
+4930 4664 7941 50.
Sie sind nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Ärztlichen Dienst uneingeschränkt feuerwehrdiensttauglich. Sie erfüllen die Voraussetzungen nach G 26.3 und liegen mit Ihrem Körpergewicht in einem zulässigen Bereich des Körper-Masse-Index (BMI) zwischen 18 und 27,5 kg/m².
Gemäß § 20 Infektionsschutzgesetz (IfSG) müssen Sie gegen Masern und Covid-19 geimpft sein. Die entsprechenden Nachweise müssen im Rahmen der Einstellungsuntersuchung erbracht werden.
Bewerbung
Die Berliner Feuerwehr veröffentlicht die Bewerberverfahren im Karriereportal des Landes Berlin. In den dortigen Ausschreibungen finden Sie detaillierte Informationen über die einzureichenden Dokumente. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich den Weg der Onlinebewerbung im Karriereportal des Landes Berlin.
Auswahlverfahren
Sportprüfung
Hier beweisen Sie ihre körperliche Fitness. Die Elemente der Sportprüfung sind:
- Krafttest mit Brustpresse 30 kg und Lat-Zug 40 kg mit mindestens je 20 Wiederholungen
- Koordinationstest
- 3000-Meter-Lauf in einer Zeit von 15:30 min oder schneller
Bereiten Sie sich vor! Nutzen Sie die Trainingsvorschläge der Seite Sportprüfung.
Strukturiertes Interview
Dieser Teil besteht aus einer Selbstpräsentation, einem Fallbeispiel oder einem Rollenspiel sowie einem offenen Interview
Praxis- und Teamtest
In diesem praktischen Prüfungsteil nehmen Sie an einsatzrelevanten Übungen teil. Neben dem Umgang mit einfachen Gerätschaften wird hier auch die Bewältigung einfacher handwerklich-technischer Aufgaben beurteilt.
Onlinetest
Mit einem onlinebasierten Eignungstest werden Ihre persönlichen Fähigkeiten ermittelt. Das dabei entstandene „Bewerberprofil" wird mit dem Anforderungsprofil einer Brandmeisterin bzw. eines Brandmeisters verglichen.
Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung
Diese Untersuchung erfolgt jeweils im Anschluss an das Auswahlverfahren beim polizeiärztlichen Dienst. Sie dient der Feststellung Ihrer grundsätzlichen Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst. Im Falle einer nachgewiesenen Schwerbehinderung kann die gesundheitliche Eignungsuntersuchung zur Feststellung der Feuerwehrdienstfähigkeit bereits im Vorgriff auf das Auswahlverfahren erfolgen.
Laufbahn und Verdienst
Brandmeister-Anwärterin, Brandmeister-Anwärter
Während Ihrer Ausbildung eignen Sie sich Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre spätere Tätigkeit im Einsatzdienst an.
Sie erhalten Anwärterbezüge und eine Hauptstadtzulage. Ein zusätzlicher Sonderzuschlag wird in folgenden Fällen gezahlt:
- Einstiegsweg 112 Classic
- Einstiegsweg 112 Medic Expert
- Einstiegsweg 112 Medic im 4. Ausbildungsjahr
- Einstiegsweg 112 Direkt Plus in den letzten 18 Monaten der Ausbildung
Verdienstbeispiele
Brandmeister-Anwärterin oder Brandmeister-Anwärter
Einstiegsweg 112 Classic, 112 Medic Expert oder 112 Medic im 4. Ausbildungsjahr
ledig, keine Kinder
Brutto ca. 2078 €
Brandmeister-Anwärterin oder Brandmeister-Anwärter
Einstiegsweg 112 Direkt oder 112 Medic vor dem 4. Ausbildungsjahr
ledig, keine Kinder
Brutto ca. 1317 €
Brandmeisterin, Brandmeister
Im Einsatz arbeiten Sie in verschiedenen Funktionen im Trupp oder als Maschinist.
Verdienstbeispiel
Brandmeisterin oder Brandmeister mit Notfallsanitäterausbildung
Besoldungsgruppe A7
Stufe 1, ledig, keine Kinder
Brutto ca. 2617 €
Oberbrandmeisterin, Oberbrandmeister
Sie führen einen Trupp und sind für dessen Einsatz verantwortlich.
Verdienstbeispiel
Oberbrandmeisterin oder Oberbrandmeister mit Notfallsanitäterausbildung
Besoldungsgruppe A8
Stufe 3, verheiratet, 1 Kind
Brutto ca. 3301 €
Hauptbrandmeisterin, Hauptbrandmeister
Sie sind Fahrzeugführerin oder Fahrzeugführer eines Einsatzfahrzeugs. Sie übernehmen Aufgaben in der Ausbildung und unterstützen die Wachabteilungsleitung.
Verdienstbeispiele
Hauptbrandmeisterin oder Hauptbrandmeister mit Notfallsanitäterausbildung
Besoldungsgruppe A9S
Stufe 6, verheiratet, 1 Kind
Brutto ca. 3849€
Hauptbrandmeisterin oder Hauptbrandmeister mit Zulage
mit Notfallsanitäterausbildung
Besoldungsgruppe A9SZ
Stufe 8, verheiratet, 1 Kind
Brutto ca. 4337 €
Aufstiegsmöglichkeiten
Sind Sie fachlich und persönlich geeignet und haben die erforderlichen Lehrgänge absolviert, können Sie in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst aufsteigen.