Feuerwache Tempelhof

Wachgebäude

Kontakt

Bild: Berliner Feuerwehr

Über uns

Die Feuerwache Tempelhof gehört zum Einsatzbereich E 4.
Die Wachnummer ist 4300.
Die Wache ist am Tag mit 10 und in der Nacht mit 10 Einsatzkräften besetzt.

Sonderaufgaben dieser Feuerwache:

  • GW San
  • ANTS

Fahrzeuge der Feuerwache Tempelhof

Abbildung Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug

Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug
LHF

Abbildung Drehleiter mit Korb

Drehleiter mit Korb
DLK 23-12

Abbildung Notarzteinsatzfahrzeug

Notarzteinsatzfahrzeug
NEF

Abbildung Rettungswagen

Rettungswagen
RTW

Abbildung Rettungswagen, im Bedarfsfall besetzt

Rettungswagen, im Bedarfsfall besetzt
RTW-X

Abbildung Einsatzleitwagen Einsatzleiter C-Dienst

Einsatzleitwagen Einsatzleiter C-Dienst
ELW 1 C

Abbildung Gerätewagen Sanität

Gerätewagen Sanität
GW SAN

Abbildung Feuerwehranhänger Rettungsboot

Feuerwehranhänger Rettungsboot
FwA RTB

Andere Fahrzeuge an diesem Standort

Abbildung Rettungswagen Deutsches Rotes Kreuz

Rettungswagen Deutsches Rotes Kreuz
RTW DRK

Besonderes

Im Ausrückebereich der Feuerwache Tempelhof findet sich interessante Infrastruktur, z. B. :

  • Warenhäuser
  • Krankenhäuser
  • Gewerbegebiete
  • Autobahnabschnitte
  • Güterbahnhof
  • S- und U- Bahn
  • Hafenanlagen und der
  • Flughafen Tempelhof

Die Feuerwache Tempelhof leistet folgende Sonderdienste:

  • Druckluftfüllanlage für Druckluftbehälter der Atemschutzgeräte
  • Zwischenlager für Atemluftbehälter, Druckschläuche und Ölbindemittel
  • Stützpunkt für das Atemschutznotfalltraining der Dir Süd. Standort für die mobile Atemschutzübungsstrecke

Historischer Überblick

  • 09.05.1883 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Tempelhof
  • 1888 Einzug in das neue Spritzenhaus in der Dorfstr. 42
  • 1910 Umwandlung der Freiwilligen Feuerwehr wird eine Gemeindefeuerwehr mit einer festbesetzten Feuerwache. Errichtung eines Wagenschuppens, in dem die erste benzinbetriebene Motorspritze untergestellt wurde.
  • 19.11.1919 Beschluss über die Gründung der Berufsfeuerwehr Tempelhof
  • 15.03.1957 Grundsteinlegung für das neue Wachgebäude in der Borussiastr. 16-17
  • 01.04.1958 Übergabe des neuen Wachgebäudes durch Senator Theuner an den damaligen Leiter der Berliner Feuerwehr, Oberbranddirektor Dr. Kaufhold, Baukosten: 1,4 Mio DM
  • 02.04.1958 Indienstnahme der Feuerwache
    Erstmalig für Berlin wird der Vier-Fahrzeug-Löschzug bestehend aus:
    Löschgruppenfahrzeug,
    Tanklöschfahrzeug,
    Drehleiter und
    Unfallwagen
    in Dienst gestellt.
  • Frühjahr 1959 Abriss der alten Feuerwache Tempelhof.
  • 12.08.1975 Indienststellung eines Löschbootes im Tempelhofer Hafen.
  • 01.10.1990 Betreuung der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenrade und Besetzung des dort stationierten Rettungswagen.
  • 29.08.1995 Indienstnahme eines Wechselladerfahrzeuges mit den Abrollbehältern Rettungsmaterial und Schlauchmaterial.
  • 28.04.1997 Indienstnahme eines City-Lösch-und Hilfeleistungsfahrzeuges.
  • 01.10.1999 Einführung des neuen Einsatzkonzeptes bei der Berliner Feuerwehr. Die Betreuung der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenrade wird an die Feuerwache Marienfelde abgegeben. Indienstnahme und Besetzung eines Rettungswagens auf der Stützpunktwache in Mariendorf.
  • 02.11.2000 Einführung des fernmelderlosen Dienstbetriebes.
  • 08.04.2002 Innensenator Dr. Körting besucht die Feuerwache Tempelhof.
  • 31.05.2003 Im Rahmen des 1. Ökumenischen Kirchentages in Berlin findet auf der Feuerwache Tempelhof ein Gottesdienst für die Hilfsorganisationen, Polizei, Feuerwehr, Notfallsellsorge sowie andere Interessierte durch Pfarrer Kluge statt.
  • Mai 2008- Indienststellung und Besetzung des NEF 4305 auf dem Stützpunkt Mariendorf
  • Januar 2013- im Zuge der anderweitigen Nutzung des Standorts Mariendorf Umsetzung des RTW 4390 und NEF 4305 zur Feuerwache Tempelhof